Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
216 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Konsolidierung vor "Plan B" - Henkel nach Warnung schwach

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit leichten Gewinnmitnahmen sind Europas Börsen am Montag in die neue Woche gestartet. Marktteilnehmer hatten dies nach der Rally am Freitag so auch erwartet. Es sei zunächst eine Verschnaufpause nötig, denn Indizes wie der DAX hatten rund 300 Punkte zugelegt. Dazu wird mit Spannung auf den "Plan B" zum Brexit gewartet und Impulse von den US-Börsen werden am Montagnachmittag ausbleiben, weil in den USA der Martin-Luther-King-Feiertag begangen wird. Auf Unternehmensebene drückt eine Gewinnwarnung auf den Kurs von Henkel.

Der DAX fällt um 0,3 Prozent auf 11.167 Punkte, der Euro-Stoxx-50 gibt 0,3 Prozent nach auf 3.126 Zähler. Charttechnisch ist der DAX laut Marktexperten mit dem Überwinden des Widerstandsbereichs zwischen 11.000 und 11.060 Punkten in die ehemalige Handelsspanne zwischen 11.000 und 11.700 zurückgekehrt.

Im Tagesverlauf müsse sich nun erweisen, ob der Auslöser der Aktienrally nur der kleine Verfalltag an den internationalen Terminbörsen war, oder es sich um eine echte Rückkehr von institutionellen Anlegern gehandelt habe, heißt es. Immerhin hat sich die Nachrichtenlage um die Handelsgespräche zwischen den USA und China zuletzt aufgehellt.

"Plan B" aus London im Fokus 
 

Das Hauptinteresse am Markt ist am Montag nach London gerichtet: Dort wird am Nachmittag der sogenannte "Plan B" zum Brexit von Premierministerin Theresa May vorgelegt. May plant einem Zeitungsbericht zufolge einen bilateralen Vertrag mit Irland, um die umstrittene Grenzfrage zu klären. Große Änderungen zum bereits vom Parlament abgeschmetterten Deal werden aber nicht erwartet.

Viele Marktteilnehmer fragen sich daher, warum der Markt noch so optimistisch ist. Das Risiko eines harten Brexit steige mittlerweile mit jedem Tag. Stratege Paul Donovan von der UBS ist skeptisch: In diesem "endlosen und langweiligen Trennungsprozess" werde der neue Plan sehr wahrscheinlich aussehen wie der alte. Ähnlich sieht es die Societe Generale. Und die Commerzbank unterstreicht, das britische Pfund halte lediglich weitgehend sein Niveau, weil der Markt mit einem Aufschub des Austrittstermin rechne. Am frühen Montag gibt es allerdings weitere Gewinne ab, der Euro kostet 0,8853 Pfund, verglichen mit dem jüngsten Hoch am Freitag von rund 08770.

Keine Belastung geht von den BIP-Zahlen 2018 aus China aus. Die chinesische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr wie erwartet um 6,6 Prozent gewachsen, im vierten Quartal wie erwartet um 6,4 Prozent. Das 2018er-Wachstum war damit das schwächste seit 28 Jahren.

Henkel für Gewinnwarnung abgestraft 
 

Der Konsumgüterhersteller Henkel hat im abgelaufenen Jahr bei wichtigen Kennzahlen in allen drei Geschäftsbereichen den unteren Rand der eigenen Prognose nur knapp erreicht oder verfehlt. Statt des erwarteten Umsatzanstiegs um 4 Prozent stellt Henkel außerdem nur 2 bis 4 Prozent in Aussicht. Auch die geplante Marge liege unter den Erwartungen, und mit einem sinkenden Gewinn habe der Markt nicht gerechnet, heißt es im Handel. Die Aktie verbilligt sich 5 Prozent.

Deutsche Telekom fallen um 2,5 Prozent nachdem Berenberg die Aktie in einer als "sehr negativ" bezeichneten Studie auf "Sell" abgestuft hat. Die Aktie habe ein unattraktives Chance-Risiko-Verhältnis, weil sie von vielen Investoren nur als Sicherer Hafen gehalten worden sei. Unternehmerisch sei bereits eine fast eine optimale Entwicklung der US-Tochter schon eingepreist.

Um knapp 4 Prozent nach oben geht es für Scout24. Der Betreiber von Online-Plattformen hat ein Übernahmegebot erhalten. Den vorgeschlagene Angebotspreis von 43,50 Euro je Aktie bezeichnet Scout24 jedoch als "unangemessen" und hat ihn abgelehnt. Händler halten einen Anstieg in Richtung 50 Euro mit Blick auf Berechnungen von Analysten für möglich.

Autoaktien notieren zumeist im Minus. Renault liegen allerdings ein halbes Prozent im Plus. Der französische Wirtschaftsminister hat mittlerweile einem Bericht vom Wochenende über eine Zusammenführung von Renault und Nissan unter einem gemeinsamen Holding-Dach eine Absage erteilt.

Nachdem Goldman Sachs Brenntag auf "Buy" erhöht hat, legt der Kurs um 1,5 Prozent zu. Bei Fraport geht es sogar 3,3 Prozent höher nach der Hochstufung auf Neutral.

Goldpreis fällt 
 

Weiter nach unten geht es angesichts der zuletzt deutlich aufgehellten Stimmung mit dem Goldpreis. Mit einem Minus von 3 Dollar auf 1.278 ist die Feinunze so billig wie zuletzt Ende Dezember. Am Rentenmarkt steigen die Kurse leicht, die Renditen geben also tendenziell etwas nach.

Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.122,95      -0,38      -11,97       4,05 
Stoxx-50                2.873,16      -0,40      -11,51       4,10 
DAX                    11.152,56      -0,47      -52,98       5,62 
MDAX                   23.284,91       0,47      109,80       7,86 
TecDAX                  2.582,84       0,11        2,95       5,41 
SDAX                   10.365,66       0,21       22,23       9,01 
FTSE                    6.973,27       0,07        4,94       3,57 
CAC                     4.864,17      -0,24      -11,76       2,82 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite       0,25                  -0,01       0,01 
US-Zehnjahresrendite        2,78                   0,00       0,10 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Mo, 8:17  Fr, 17:15   % YTD 
EUR/USD                   1,1374     +0,07%      1,1384     1,1357   -0,8% 
EUR/JPY                   124,68     -0,04%      124,70     124,58   -0,8% 
EUR/CHF                   1,1326     +0,13%      1,1328     1,1311   +0,6% 
EUR/GBP                   0,8854     +0,29%      0,8841     0,8809   -1,6% 
USD/JPY                   109,62     -0,12%      109,54     109,68   -0,0% 
GBP/USD                   1,2845     -0,23%      1,2877     1,2895   +0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.528,55     -0,44%    3.527,75   3.613,75   -5,1% 
 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  53,74      53,80       -0,1%      -0,06  +18,3% 
Brent/ICE                  62,30      62,70       -0,6%      -0,40  +15,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.278,36   1.281,65       -0,3%      -3,29   -0,3% 
Silber (Spot)              15,23      15,33       -0,7%      -0,10   -1,7% 
Platin (Spot)             799,00     800,50       -0,2%      -1,50   +0,3% 
Kupfer-Future               2,70       2,72       -0,8%      -0,02   +2,5% 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/gos

(END) Dow Jones Newswires

January 21, 2019 04:13 ET (09:13 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.