Am deutschen Aktienmarkt zeichnet sich ein
starker Wochenausklang ab: Die Hoffnung auf einen geordneten Brexit
hat am Freitag den Dax
Die britische Zeitung "The Sun" berichtete, die nordirische Partei DUP könne zu Kompromissen bei einem Brexit-Deal bereit sein. "In den Brexit kommt neue Bewegung", sagte Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Anleger könnten nun wieder stärker auf positive Nachrichten fokussieren und die Risiken eher ausblenden. So gibt es im Haushaltsstreit in den USA noch immer keine Lösung, und auch der Handelskonflikt zwischen China und den USA zieht sich hin.
Trotz dieser Belastungen hatten am Vortag große US-Konzerne starke Ergebnisse abgeliefert. "Gestern wurden US-Geschäftsberichte mehrheitlich positiv aufgenommen", sagte Analyst Christian Schmidt von der Helaba. Selbst eine immer düsterere Stimmung in Deutschlands Unternehmen konnte die Anleger nicht aus der Ruhe bringen. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Januar auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren.
Auf Wochensicht steuert der Dax aktuell auf ein Plus von knapp einem
Prozent zu. Der MDax
Im Dax waren vor allem konjunkturempfindliche Werte gefragt: Anteile
von Covestro
Aktien mit Bezug zur Halbleiterbranche trotzten einem schwachen
Quartalsumsatz und einem enttäuschenden Ausblick von Intel
Zu den wenigen Verlierern im Dax gehörten Deutsche Telekom
Vage Gedankenspiele einer italienischen Finanzzeitung über eine
Kooperation von ProSiebenSat.1
Abseits der großen Indizes rauschten die Aktien von Gerry Weber
Am deutschen Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,07 Prozent am
Donnerstag auf 0,05 Prozent. Der Rentenindex Rex
Der Euro
--- Von Tanja Vedder, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0008467416
AXC0176 2019-01-25/14:40