Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
193 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Sell the Rally!

Sell the Rally! Wahrscheinlich wird uns dieses Thema bzw. diese Herangehensweise noch längere Zeit begleiten. Dies ist typisch für einen Bärenmarkt und gilt über fast alle Zeitebenen.

Sollte sich dieses Muster durchsetzen, wäre dies der Beleg für eine Baisse. Ich halte übrigens nicht viel von Bärenmarkt-Definitionen über einen 20 %-Rückgang-Ansatz. Das Marktverhalten ist für mich entscheidend. Als der US-Markt im Oktober 1987 beispielsweise innerhalb von 2 Wochen um 35 % fiel, war das per allgemeine Definition ein Bärenmarkt. Doch in Wahrheit war es eine extreme Korrektur mit kurzem Crash. Zeitliches Ausmaß und der Rücktest in die Nähe der Tiefs Ende November 1987 passten genau ins das Muster und Kursverhalten einer Korrektur. Und die nächste Hausse-Phase, die bis zum 1. Golfkrieg 1990 andauerte, schloss sich bald an (Quelle: S&P 500-Chart 1986 bis 1991). Ein Bärenmarkt-Ansatz im Trading (oder Investment) wäre schwierig geworden.

Wie ein "richtiger" Bärenmarkt aussieht, sieht man im Verlauf 2000 bis 2003. Auch die vorherige Topbildung ist typisch: Erste Spitze - scharfe Korrektur mit Doppeltief - anscheinend Wiederaufnahme der Hausse - zweite Spitze - dann folgen Tiefs, die von Ausverkauf und dann schließlich auch Panik geprägt sind, denen sich aber stets größere Erholungsphasen anschließen (Quelle: S&P 500-Chart 1999 bis 2004). Das Ganze zieht sich länger hin, bis das Ende des Bärenmarkts unter fatalistischer Aufgabe-Stimmung erreicht wird.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.