
Continental
"Datenschutz ist keine Sonderausstattung", betonte Degenhart. Schon in der Entwicklungsphase müssten alle Schnittstellen elektronischer Systeme im Auto abgesichert, Datenflüsse genauestens betrachtet und Kontrollmöglichkeiten der Fahrer ermöglicht werden, sagte Stefan Römmele, Leiter Strategie und Vorentwicklung in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz bei Continental.
Alle Funktionen im Auto müssten kontinuierlich überwacht werden und regelmäßig Updates erhalten. Die Lebensdauer der notwendigen Software-Schlüssel sei so kurz gewählt, dass sie in der Zeit ihrer Gültigkeit fälschungssicher seien. Aber: selbst ausgefeilte Sicherheitssysteme garantierten keinen absoluten Schutz, warnte er.
Der jüngsten Continental-Mobilitätsstudie zufolge ist der Schutz persönlicher Daten den Befragten wichtig. Demnach würde nicht einmal jeder zweite Autofahrer persönliche Fahrdaten beispielsweise mit seiner Versicherung teilen. Für die Studie hatte das Infas-Institut im Auftrag von Conti je rund 1000 Menschen in Deutschland, den USA, Japan und China befragt./tst/DP/nas
ISIN DE0005439004
AXC0016 2019-01-27/14:46