Facebook
Mit den angeforderten Berechtigungen konnte die App unter anderem
auf Unterhaltungen in Chat-Diensten, verschickte Fotos und Videos,
Adressen besuchter Webseiten und auch Daten aus Ortungs-Anwendungen
zugreifen, sagte IT-Sicherheitsexperte Will Strafach "TechCrunch".
Unklar blieb zunächst, an welchen Informationen genau Facebook
interessiert sei. Nutzer seien zum Teil auch aufgefordert worden,
eine Liste ihrer Amazon
Laut "TechCrunch" war nicht immer gleich erkennbar gewesen, dass Facebook hinter der über Plattformen für App-Tests vertriebenen Anwendung stehe. Facebook widersprach. "Es war nichts "heimlich" daran; der Name war buchstäblich "Facebook Research App"", erklärte ein Sprecher. Auch sei es kein Ausspähen der Nutzer gewesen, weil sie informiert und bezahlt worden seien. Facebook macht keine Angaben dazu, in welchen Regionen die Studien-App verbreitet wurde.
Das Online-Netzwerk betrieb zuvor bereits die App "Onavo", die als
eine sichere VPN-Tunnel-Verbindung beworben wurde. Zugleich lieferte
die App Facebook aber auch wichtige Informationen darüber, welche
anderen Online-Dienste bei Nutzern populär sind. Apple
Facebook hält ständig Ausschau nach populären neuen Apps, die dem
Netzwerk Nutzer abjagen könnten - und reagiert schnell. Die
Foto-Plattform Instagram und der Chat-Dienst WhatsApp wurden
gekauft. Bei Snapchat
Die App "Facebook Research" wurde auf iPhones an Apple vorbei installiert, schrieb "TechCrunch". Facebook mache dafür von seinen Möglichkeiten Gebrauch, als Firma eigene Apps auf Telefone von Mitarbeitern aufspielen zu können. Aus Sicht des IT-Experten Strafach ist diese Vorgehensweise ein Verstoß gegen Apples App-Store-Regeln, Facebook bestritt dies bei "TechCrunch". Von Apple gab es zunächst keine Stellungnahme dazu, wie der iPhone-Konzern in der Situation verfahren wolle.
Marktforschung führen alle möglichen Unternehmen durch, dass eine Testperson dafür praktisch die gesamten Online-Aktivitäten offenlegt, ist eher ungewöhnlich. Laut der von "TechCrunch" zitierten Erklärung zu der Anwendung beim Beta-Test-Service Applause erfasste sie zum Beispiel, "welche Apps auf Ihrem Telefon sind, wie und wann Sie diese nutzen, Daten über Ihre Aktivitäten und Inhalte in diesen Apps sowie wie andere Menschen mit Ihnen oder Ihren Inhalten in diesen Apps interagieren". Diese Formulierung wirft die Frage auf, ob dadurch eventuell auch Daten von Personen, die nicht an der Studie teilnahmen, erfasst worden sein könnten./so/DP/jha
ISIN US0378331005 US0231351067 US30303M1027 US83304A1060
AXC0088 2019-01-30/09:22