Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
73 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Bund und Länder wollen Digitalpakt in Arbeitsgruppe retten

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat die Beratungen über die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung für den Digitalpakt vertagt. Das Gremium setzte nach Angaben des Bundesrats am Mittwochabend eine Arbeitsgruppe ein, die Kompromissmöglichkeiten ausloten soll. Wie es aus dem Umfeld des Ausschusses hieß, sollen die Arbeiten daran noch am Donnerstag beginnen.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt äußerte sich nach dem ersten Treffen des Vermittlungsausschusses optimistisch zu den Chancen auf eine baldige Einigung. Allen Mitgliedern des Gremiums sei der Ernst der Lage bewusst, sagte Göring-Eckardt am Donnerstag dem SWR.

Der Digitalpakt, mit dem der Bund insgesamt 5 Milliarden Euro in die Bildungseinrichtungen investieren will, liegt seit der Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Länder auf Eis. Die Länder monieren unter anderem, dass der Bund auch eine Regelung im Grundgesetz einführen will, nach der sich die Länder grundsätzlich zu 50 Prozent an den Kosten beteiligen müssen, wenn er ihnen Finanzhilfen gewährt.

Gröhe und Schwesig sind Vorsitzende 
 

Auch dass die Verwendung der Mittel regelmäßig überprüft wird, stört die Länder. Strittig ist in den Augen des Bundesrats zudem die Frage, wie weit die Lockerung des Kooperationsverbotes gehen soll. Die Länderkammer bemängelt, der Bundestag habe entgegen dem ursprünglichen Regierungsentwurf beschlossen, dass der Bund auch in Schulpersonal und Qualität investieren dürfe.

Göring-Eckardt bezeichnete Ängste einiger Landesregierungen, dass der Bildungsföderalismus in Gefahr sei, aber als unbegründet. "Niemand will den Bildungsföderalismus infrage stellen, schon gar nicht durch diese Grundgesetzänderung", sagte sie. Kompromissbereitschaft signalisierte sie bei der Kofinanzierungsklausel. "Ob das dann eine 50/50-Aufteilung ist, oder ob man da sehr viel flexibler ist, darüber rede ich gerne."

Der Vermittlungsausschuss hatte sich am Mittwoch konstituiert und zu seinen beiden Vorsitzenden den CDU-Bundestagsabgeordneten Hermann Gröhe und die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Manuela Schwesig (SPD), gewählt. Beide wechseln sich künftig vierteljährlich in der Sitzungsleitung ab und vertreten einander. Den ersten Turnus übernimmt laut den Angaben Gröhe.

(mit Material von AFP)

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

January 31, 2019 03:58 ET (08:58 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.