Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
158 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In China und Südkorea bleiben die Börsen geschlossen. In Hongkong findet nur eine verkürzte Sitzung statt.

AKTIENMÄRKTE (13.05 Uhr)

INDEX                   Stand      +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future       2.702,10   -0,09%   +7,86% 
Euro-Stoxx-50        3.152,71   -0,21%   +5,04% 
Stoxx-50             2.889,85   -0,25%   +4,70% 
DAX                 11.157,71   -0,14%   +5,67% 
FTSE                 6.981,26   +0,18%   +3,58% 
CAC                  4.994,21   +0,03%   +5,57% 
Nikkei-225          20.788,39   +0,07%   +3,87% 
EUREX                   Stand  +-Ticks 
Bund-Future            165,65      -11 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         53,77      53,79         -0,0%          -0,02  +17,6% 
Brent/ICE         60,86      60,84         +0,0%           0,02  +11,9% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.321,52   1.321,00         +0,0%          +0,52   +3,0% 
Silber (Spot)     16,00      16,07         -0,4%          -0,07   +3,3% 
Platin (Spot)    823,76     821,50         +0,3%          +2,26   +3,4% 
Kupfer-Future      2,76       2,78         -0,7%          -0,02   +5,1% 
 

Die Ölpreise stabilisieren sich, nachdem sie am Donnerstag unter Befürchtungen gelitten hatten, dass die Handelsgespräche zwischen den USA und China zu keiner Lösung führen könnten. Stützend wirkt laut Marktteilnehmern ein Bericht von Reuters, wonach die tägliche Ölförderung der Opec im Januar um 890.000 auf 30,98 Millionen Barrel zurückgegangen ist. Das sei der stärkste Rückgang seit zwei Jahren.

AUSBLICK AKTIEN USA

An den US-Börsen zeichnet sich am Freitag eine kaum veränderte Eröffnung ab. Letztlich werden aber wohl die Arbeitsmarktdaten für Januar dem Markt die Richtung vorgeben. Die Daten werden eine Stunde vor der Startglocke veröffentlicht.

Volkswirte rechnen mit einem deutlich geringeren Beschäftigungsaufbau als im Dezember. Das dürfte aber hauptsächlich dem sogenannten Shutdown geschuldet sein. Wegen der Haushaltssperre waren nicht nur Regierungsangestellte mehrere Wochen lang in Zwangsurlaub geschickt worden. Auch private Unternehmen, die von Regierungsaufträgen abhängen, bekamen die Folgen zu spüren.

Die Handelsgespräche zwischen USA und China sind derweil ohne Einigung zu Ende gegangen. Allerdings wurde vereinbart, dass die Gespräche auf höchster Ebene, nämlich zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und seinem chinesischen Gegenpart Xi Jinping, weitergeführt werden sollen. Das wird positiv aufgenommen.

Daneben müssen erneut etliche Zahlenausweise verarbeitet werden. Schon am Vorabend hat unter anderem Amazon Geschäftszahlen zum vierten Quartal vorgelegt. Das Unternehmen hatte das Quartal dank eines guten Weihnachtsgeschäfts zwar mit einem Rekordergebnis abgeschlossen, zeigt sich aber für das laufende Quartal weniger optimistisch. Vorbörslich verliert die Aktie 4,3 Prozent. Am Freitag werden noch vor Handelsbeginn der Pharmakonzern Merck & Co und die beiden Ölkonzern Exxon Mobil und Chevron über den Verlauf des vierten Quartals berichten.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

14:00 US/Exxon Mobil Corp, Ergebnis 4Q

14:30 US/Chevron Corp, Ergebnis 4Q

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
    14:30 Arbeitsmarktdaten Januar 
          Beschäftigung ex Agrar 
          PROGNOSE: +170.000 gg Vm 
          zuvor:    +312.000 gg Vm 
          Arbeitslosenquote 
          PROGNOSE: 3,9% 
          zuvor:    3,9% 
          durchschnittliche Stundenlöhne 
          PROGNOSE: +0,30% gg Vm 
          zuvor:    +0,40% gg Vm 
 
    15:45 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Markit 
          Januar (2. Veröffentlichung) 
          PROGNOSE:   54,8 
          1. Veröff.: 54,9 
          zuvor:      53,8 
 
    16:00 Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan 
          Januar (2. Umfrage) 
          PROGNOSE:   91,0 
          1. Umfrage: 90,7 
          zuvor:      98,3 
 
    16:00 ISM-Index verarbeitendes Gewerbe Januar 
          PROGNOSE: 54,0 Punkte 
          zuvor:    54,1 Punkte 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Europas Börsen geben am Freitagmittag leicht nach. Die Anleger halten sich vor Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten zurück. Zwar gibt es positives Echo auf den bisherigen Verlauf der Handelsgespräche zwischen China und den USA, beide Seiten sprechen von Fortschritten. Ein Durchbruch wurde aber offensichtlich noch nicht erzielt. Leicht negativ wird der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe aus China gewertet, der mit 48,3 auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren liegt. Unter den Einzelwerten verlieren Deutsche Bank 3 Prozent, nachdem die Geschäftszahlen unter den Erwartungen ausgefallen sind. Nach Zahlen, die Licht und Schatten enthielten, geht es für DWS um 0,6 Prozent nach oben. Für die Aktie der spanischen Bank Caixa geht es um 8 Prozent nach unten. "Der Gewinn hat die Markterwartung im Schlussquartal verfehlt", so ein Marktteilnehmer. Vonovia hat den Anteil an Deutsche Wohnen im Volumen von rund 700 Millionen Euro platziert. Der Preis liegt bei 41,50 Euro. Der Kurs gibt um 1,9 Prozent nach auf 42,77 Euro. Vonovia legen dagegen 0,5 Prozent zu. Credit Suisse hat die Aktien auf "Outperform" von "Underperform hochgenommen. Nach schwachen Zahlen und einem enttäuschenden Ausblick geht es für Talktalk um 6,6 Prozent nach unten. In Stockholm steigen Electrolux um 10,1 Prozent. Der Hersteller von Haushaltsgeräten hat mit Umsatz und Gewinn die Prognosen übertroffen. Positiv kommen bei Thyssenkrupp (+4,2 Prozent) Aussagen von CEO Kerkhoff auf der Hauptversammlung an. Daimler gewinnen 1,3 Prozent. Morgan Stanley rät bei Daimler nun zum Kauf. Dagegen verlieren Adidas 2,8 Prozent, nachdem die Analysten der UBS den Titel auf "Neutral" von "Kaufen" gesenkt haben.

DEVISEN

DEVISEN         zuletzt      +/- %  Fr, 8:19 Uhr  Do, 17.15 Uhr   % YTD 
EUR/USD          1,1467     +0,18%        1,1441         1,1460   +0,0% 
EUR/JPY          124,87     +0,24%        124,63         124,73   -0,7% 
EUR/CHF          1,1386     +0,04%        1,1392         1,1389   +1,2% 
EUR/GBP          0,8780     +0,53%        0,8736         0,8713   -2,4% 
USD/JPY          108,90     +0,06%        108,91         108,83   -0,7% 
GBP/USD          1,3060     -0,35%        1,3098         1,3147   +2,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        3.424,25     +0,01%      3.394,84       3.411,38   -7,9% 
 

Der Euro bewegt sich am Freitag auf seinem am Vortag ermäßigten Niveau seitwärts. Er wird mit rund 1,1470 Dollar gehandelt, nachdem er im Nachklapp auf die taubenhaften Aussagen der US-Notenbank vom Mittwochabend zwischenzeitlich auf über 1,15 Dollar gestiegen war von zuvor rund 1,1425. Nach Einschätzung von Analystin Thu Lan Nguyen litt der Euro im Verlauf des Donnerstags unter gestiegener Risikoscheu, nachdem Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor einer andauernden Schwäche der deutschen Wirtschaft gewarnt habe. Die Risikostimmung bleibe im Rahmen des anhaltenden US-chinesischen Handelskonflikts allgemein fragil, zumal die bislang letzte Verhandlungsrunde keine konkreten Fortschritte in den wichtigen Streitpunkten gebracht zu haben scheine. Die Entwicklung am Devisenmarkt zeige, dass der Dollar in einem solchen Umfeld als sicherer Hafen gefragt bleibe.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Die Aktienmärkte in Ostasien haben sich zum Ende der Woche in meist engen Grenzen uneinheitlich gezeigt. Eine Ausnahme machte der Index in Schanghai, der von einer optimistischen Einschätzung der Handelsgespräche zwischen den USA und China profitierte. Zumindest in Schanghai überlagerte das den enttäuschenden Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende chinesische Gewerbe und animierte vor der anstehenden Handelspause in der kommenden Woche einige Akteure zu Käufen. Einzelwerte wurden von der Bilanzsaison bewegt. Um 9,2 Prozent abwärts ging es in Tokio für die Nintendo-Aktie, nachdem das Unternehmen seine Umsatzprognose für die Switch-Spielekonsole gesenkt hat. Komatsu gaben nach der Zahlenvorlage 3,5 Prozent nach. Nach unten ging es auch für Mitsui und Denso um 2,5 bzw. 1,2 Prozent. Nomura gaben 4 Prozent nach und KDDI verloren nach der Zahlenvorlage 0,8 Prozent. Für die Aktie des Messenger-App-Anbieters Line Corp. ging es nach Zahlen um 10,8 Prozent aufwärts. Der Kurs des Apple-Zulieferers Murata sprang um 8,5 Prozent nach oben, was Beobachter auf die gut laufende Berichtssaison in den US zurückführten.

CREDIT

Die Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt kommen am Freitag noch etwas zurück. "Das Ausbleiben schlechter Nachrichten könnte dazu führen, dass sich die Spread-Einengung fortsetzt", heißt es bei der Commerzbank. Gestützt werde die Stimmung nach wie vor vom Kurswechsel der US-Notenbank. Die europäischen Einkaufsmanagerindizes haben die Stimmung nicht getrübt, auch wenn einige noch etwas schwächer ausgefallen sind als ohnehin befürchtet. Nun steht der US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag im Blick.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Deutsche-Bank-CEO: Halten trotz Marktumfeld an Renditeziel fest

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

February 01, 2019 07:11 ET (12:11 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.