Am deutschen Aktienmarkt ist es am Montag für
den Dax
Laut Marktanalyst David Madden von CMC Markets kam an den Aktienmärkten keine Kauflaune auf, weil es auch konjunkturell keine förderlichen Nachrichten gab. Die Industrieaufträge in den USA waren im November überraschend gefallen und in der Eurozone wiesen Indikatoren ebenfalls auf eine schwächere wirtschaftliche Dynamik hin.
Wenn auch mit anderem Vorzeichen, ging es auch in der zweiten
Börsenreihe am Montag zögerlich zu: Der MDax
Der Eurostoxx gab um 0,19 Prozent auf 3165,20 Punkte nach. In Paris
fiel der Cac noch etwas stärker als der Eurozonen-Leitindex, während
der Londoner FTSE mit leicht positivem Vorzeichen aus dem Handel
ging. In New York trat der Dow Jones Industrial
Die größte Aufmerksamkeit zog im Dax weiter die Aktie von Wirecard
Eine Erklärungsoffensive des Zahlungsabwicklers nach den mehrfachen Vorwürfen in der "Financial Times" stimmte die Anleger wieder zuversichtlich. Vorstandschef Markus Braun nannte die in der Zeitung erhobenen Vorwürfe unbegründet. Die externe Anwaltskanzlei Rajah & Tann habe bis heute keine Beweise gefunden, sagte Braun in einer Telefonkonferenz. Er rechne in Kürze mit einem Abschluss der Ermittlungen, deren Ergebnisse dann veröffentlicht werden sollen. Mit materiellen Folgen rechnet der Top-Manager nicht.
Am Dax-Ende standen die Anteile von Thyssenkrupp
Deutliche Schwäche zeigten außerdem die Papiere der Autobauer - mit
Abgaben bei BMW
Unter den kleineren Unternehmen stand Compugroup
Die Titel von Stabilus
Am Rentenmarkt lag die Umlaufrendite wie schon am Freitag bei 0,04
Prozent. Der Rentenindex Rex
Der Kurs des Euro
--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0008467416
AXC0261 2019-02-04/18:22