Hagen (ots) - Mal ehrlich. Wer freut sich nicht, einen Flug für 19 Euro nach Mallorca oder Venedig im Internet zu ergattern? Dass ein Flug ins Ausland preiswerter ist als die Zugfahrt in eine deutsche Metropole, daran haben sich viele längst gewöhnt. Ryanair, Easyjet und Co. sei Dank. Die Billigflieger haben mit ihrer aggressiven Preispolitik den Markt revolutioniert und Fliegen zum günstigen Volkssport gemacht. Doch nun stößt die Branche an Grenzen. Sie wird von ihrem eigenen Erfolgsrezept der Billigtickets gefressen. Jüngstes Opfer der harten Konkurrenz im Luftfahrtmarkt ist Germania. Wenngleich die Airline nur zu den mittelgroßen Fluggesellschaften zählt, ist die Pleite nach Air Berlin ein weiterer schmerzhafter Verlust für die Branche. Leidtragende sind diesmal vor allem auch kleinere Flughäfen - wie Erfurt, Bremen oder Münster, wo Germania vergleichsweise viele Flüge angeboten hatte. Für die rund 1100 Beschäftigten ist es ein Schock, den Job zu verlieren. Allerdings bleibt hier zu hoffen, dass zumindest die fliegenden Mitarbeiter angesichts des großen Personalbedarfs bei der Konkurrenz einen neuen Arbeitsplatz finden. Angeschmiert sind aber auch wieder Tausende Fluggäste, die nun am Urlaubsort gestrandet sind oder ihre Flugreisen erst gar nicht antreten können. Viele werden das Geld für ihre Tickets nicht zurückerhalten - wie dies Air-Berlin-Kunden schon schmerzlich erfahren mussten. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf. Die Branche braucht endlich nach dem Vorbild von Banken eine Insolvenzversicherung, die bei Pleiten einspringt und die Kunden entschädigt. Die Verbraucher dürfen nicht für das Versagen von Unternehmen zur Kasse gebeten werden. Und die Germania-Pleite dürfte nicht die letzte sein. Noch immer kämpfen viele Anbieter um Marktanteile. Doch vielen wird die Finanzkraft fehlen, um mitzuhalten und zu überleben.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.