Anzeige
Mehr »
Samstag, 18.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Europa rüstet Drohnenabwehr auf - und diese Aktie könnte die Technologie dazu liefern!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
flatex
113 Leser
Artikel bewerten:
(0)

flatex Morning-news

Marktüberblick

Der Deutsche Aktienindex konnte am Dienstag nach oben ausbrechen. Dabei konnte der DAX das bis dato geltende Doppel-Top aus dem Hoch vom 25. Januar 2019 von 11.321,62 Punkten und dem Hoch vom 31. Januar 2019 bei 11.311,37 Punkten, nach oben auflösen. Zum Xetra-Schluss notierte der DAX bei 11.367,98 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,92 Mrd. Euro. Auch an den restlichen europäischen Handelsplätzen überwogen die Kursgewinne. Europas Leitindex EuroStoxx50 gewann um 1,57 Prozent auf 3.215,04 Punkte hinzu. Der DAX holte sich im Vergleich zu den restlichen umsatzstarken Indizes in Europa aber die Pole Position. Am Dienstag wurden während des Vormittags eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Dienstleistungsgewerbe für den Monat Januar veröffentlicht. Besonders die Werte für Frankreich und Italien fielen dabei als recht enttäuschend aus und wiesen mit 47,8 und 49, Punkten auf einen Rückgang im Dienstleistungsgewerbe dieser beiden Euroländer hin. Mit 51,0 Punkten überraschte der europäische Datensatz im Vergleich zu den prognostizierten 50,7 Punkten wenigstens etwas. Somit fiel das Wachstum in der Eurozone zumindest etwas höher als angenommen aus. Die US-Einkaufsmanagerindizes von Markit und ISM wiesen für den Dienstleistungssektor im Januar etwas schlechtere Werte aus. Im Vergleich zu ihren europäischen Pendants spielen diese mit 54,2 und 56,7 Punkten aber dennoch in einer anderen Liga. An der Wall Street schlossen die drei US-Leitindizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursgewinnen.

Am Mittwoch stand bereits um 08:00 Uhr der deutsche Auftragseingang der Industrie für den Monat Dezember zur Veröffentlichung an. Am Nachmittag wird um 14:30 Uhr aus den USA die Produktivität für das vierte Quartal 2018 ausgewiesen und um 16:30 Uhr erscheinen die wöchentlichen EIA-Rohöllagerbestandsdaten. Von der Unternehmensseite berichteten bereits am Morgen die DAX-Konzerne Daimler und Münchener Rückversicherungsgesellschaft von ihren Jahreszahlen. Im Verlauf des Nachmittags bis nach dem US-Börsenschluss publizieren unter anderem Humana, Boston Scientific, General Motors, Spotify, Zynga, Cincinatti Financial, GoPro, IRobot, MetLife und Netgear ihre aktuellen Quartalsergebnisse.



Ausblick DAX

Eine Reihe von asiatischen Börsen blieben aufgrund des Neujahrsfestes weiter geschlossen. In Shenzen, Shanghai, Hongkong, Kuala Lumpur, Taipeh, Singapur und Seoul wurde nicht gehandelt. Der japanische Nikkei225 und der australische ASX200 wiesen leichte Kursaufschläge auf. Die US-Futures tendierten am Morgen durchweg etwas schwächer. Die ersten DAX-Indikationen lagen bei 11.365 Punkten.

flatex-dax-06022019.png

Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex durchbrach das jüngst aus den Januar-Marken von 11.321,62 und 11.311,37 Punkten bestehende Doppeltop und löste diese charttechnische Barriere nach oben auf. Der DAX schloss mit einem Plus von 1,71 Prozent bei 11.367,98 Punkten. Ausgehend vom Zwischenhoch des 03. Dezember 2018 bei 11.566,97 Punkten bis zum Verlaufstief des 27. Dezember 2018 bei 10.279,20 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite abzuleiten. Die Widerstände wären bei 11.567 Punkten, sowie bei den Projektionen von 11.870/12.058 und 12.362 Punkten auszumachen. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 11.263/11.076/10.923 und 10.771 Punkten in Betracht. Die Projektion von 11.870 Punkten wäre zudem in Kombination mit dem Verlaufstief vom 11. September 2018 bei 11.865,47 Punkten als ein mögliches übergeordnetes Kursziel zu sehen.

flatex-select

  • Long: DE000MF1JT22 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

  • Short: DE000MF1JU11 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

Unsere Webinare auf /www.flatex.de/akademie/webinare/

DISCLAIMER: https://www.flatex.de/online-broker/unterseiten/rechtliches/disclaimer/

© 2019 flatex
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.