Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
1.168 Leser
Artikel bewerten:
(4)

DGAP-Adhoc: Leoni AG: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2018, Prognose für 2019 und vorgeschlagene Aussetzung der Dividende (deutsch)

Leoni AG: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2018, Prognose für 2019 und vorgeschlagene Aussetzung der Dividende

DGAP-Ad-hoc: Leoni AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose
Leoni AG: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2018, Prognose für 2019 und
vorgeschlagene Aussetzung der Dividende

07.02.2019 / 19:32 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2018, Prognose für 2019 und vorgeschlagene Aussetzung der Dividende Nürnberg, 7. Februar 2019 - Die Leoni AG, Nürnberg (ISIN DE 0005408884 / WKN 540888) hat im vierten Quartal 2018 einen vorläufigen Umsatz von 1,2 Mrd. Euro und ein vorläufiges Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von -19 Mio. Euro erzielt. Im Geschäftsjahr 2018 hat das Unternehmen einen vorläufigen Umsatz von 5,1 Mrd. Euro (2017: 4,9 Mrd. Euro), ein vorläufiges EBIT von 144 Mio. Euro (2017: 227 Mio. Euro inkl. positiver Sondereffekte von rund 30 Mio. Euro) und einen vorläufigen Free Cashflow von -147 Mio. Euro (2017: 11 Mio. Euro) erwirtschaftet. Die Investitionsquote (ohne Investitionen in die Fabrik der Zukunft) lag bei 6 Prozent (2017: 5 Prozent). Bisher war das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2018 von einem Umsatz von rund 5,0 Mrd. Euro, einem EBIT von etwa 196 Mio. Euro, einem negativen Free Cashflow von bis zu 150 Mio. Euro und einer Investitionsquote (ohne Investitionen in die Fabrik der Zukunft) von 5 Prozent ausgegangen. Zum Ende des Geschäftsjahrs 2018 weist das Unternehmen eine stabile Eigenkapitalquote von 31 Prozent (2017: 33 Prozent) auf. Die Verschuldungsquote (Net Debt zu EBITDA) liegt bei 2,0 (2017: 1,1). Den nun vorliegenden vorläufigen Geschäftszahlen zufolge erzielte der Geschäftsbereich Wiring Systems (WSD) im vierten Quartal 2018 einen Umsatz von 772 Mio. Euro (Q4 2017: 806 Mio. Euro) und ein EBIT von -26 Mio. Euro (Q4 2017: 27 Mio. Euro). Insgesamt erzielte der Bereich im Jahr 2018 einen Umsatz von 3,2 Mrd. Euro (2017: 3,1 Mrd. Euro) und ein EBIT von 80 Mio. Euro (2017: 118 Mio. Euro). Die Ergebnisse waren insbesondere im vierten Quartal unerwartet belastet von höher als geplanten Anlaufkosten, insbesondere in dem neuen mexikanischen Leoni Werk, einer Verschlechterung der Performance einzelner Werke und nicht erreichter Einsparziele. Der Geschäftsbereich Wire & Cable Solutions (WCS) erzielte im vierten Quartal einen Umsatz von 470 Mio. Euro (Q4 2017: 469 Mio. Euro) und ein EBIT von 9 Mio. Euro (Q4 2017: 14 Mio. Euro). Für das Jahr 2018 verzeichnete der Bereich einen Umsatz von 1,9 Mrd. Euro (2017: 1,9 Mrd. Euro) und ein EBIT von 66 Mio. Euro (2017: 105 Mio. Euro inkl. eines Sondereffekts von 24 Mio. Euro). Die Ergebnisverschlechterung basierte unter anderem auf einem ungünstigen Produktmix und Belastungen durch Stichtagsbewertungen von Kupfer-Beständen. Aufgrund der Entwicklungen im Geschäftsjahr 2018 und des aktuellen Marktumfelds geht der Vorstand für 2019 von einem Umsatz von rund 5,2 Mrd. Euro aus. Basierend auf anhaltend höheren Belastungen im Wesentlichen aus dem Projektanlauf in Mexiko, wird vor Effekten aus dem Performance- und Strategie-Programm Value21 ein EBIT zwischen 100 Mio. Euro und 130 Mio. Euro und ein Free Cashflow (inkl. positive IFRS 16 Effekte) auf dem Niveau von 2018 erwartet. Ausgehend von diesen Erwartungen für 2019 wird das Unternehmen seine bisherigen Mittelfrist-Ziele für 2020 nicht erreichen. Unter Berücksichtigung der Cashflow-Situation und der Verschuldungsquote beabsichtigen der Vorstand und Aufsichtsrat eine Abweichung von der bisherigen Dividendenpolitik. Es ist geplant, der Hauptversammlung 2019 die Aussetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 2018 vorzuschlagen. *** Hinweis. Die Geschäftszahlen 2017 wurden um IFRS 15 angepasst. Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Leoni AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance von Leoni wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Leoni übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Erläuterungen und Überleitungen zu verwendeten Finanzkennzahlen finden sich im Geschäftsbericht 2017 der Leoni AG (abrufbar unter https://www.leoni.com/fileadmin/corporate/publications/reports/2017/geschaeftbericht_2017.pdf), insbesondere auf den Seiten 63, 68, 73, 74, 137, 159, 170f., 210, 240, 241. Ansprechpartner und Verantwortlicher für die Mitteilung Sven Schmidt Corporate Public & Media Relations Telefon +49 (0)911-2023-467 Telefax +49 (0)911-2023-231 E-Mail presse@leoni.com
07.02.2019 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Leoni AG Marienstraße 7 90402 Nürnberg Deutschland Telefon: +49 (0)911 20 23-234 Fax: +49 (0)911 20 23-382 E-Mail: veroeffentlichung@leoni.com Internet: www.leoni.com ISIN: DE0005408884 WKN: 540888 Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange; Madrid Ende der Mitteilung DGAP News-Service
773727 07.02.2019 CET/CEST ISIN DE0005408884 AXC0368 2019-02-07/19:32
© 2019 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.