
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
US-Wirtschaft drängt auf Kompromiss in Handelskonflikt
Die Gespräche im Handelskonflikt zwischen China und den USA gehen in die nächste Runde. Der Einsatz ist hoch. Führende US-Wirtschaftsvertreter drängen auf einen Kompromiss. Im Falle des Scheiterns befürchten sie schwerwiegende Folgen für Wirtschaft und Märkte. Die Unterhändler aus Washington bereiten sich gerade auf ein Treffen mit ihren Amtskollegen nächste Woche in Peking vor. Präsident Donald Trump besteht auf eine umfassende Übereinkunft, die tiefgreifende strukturelle Veränderungen der chinesischen Wirtschaft mit einschließt.
Deutscher Handelsüberschuss im Dezember höher als erwartet
Der Überschuss in der deutschen Handelsbilanz ist im Dezember höher als erwartet gewesen. Im Gesamtjahr 2018 lag der Überschuss allerdings unter dem Niveau von 2017, weil die Importe stärker als die Exporte wuchsen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) betrug der saisonbereinigte Überschuss im Dezember 19,4 Milliarden Euro. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten ein Plus von 18,5 Milliarden Euro prognostiziert.
ING: Deutsche Exporte liefern im vierten Quartal BIP-Wachstumsbeitrag
Der deutsche Außenhandel hat nach Einschätzung von ING im vierten Quartal 2018 zum Wirtschaftswachstum beigetragen. ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski sagte: "Die Exporte sind im vierten Quartal deutlicher gestiegen als die Importe, und das heißt: positiver Beitrag." Mit Blick auf das Gesamtjahr wies Brzeski darauf hin, dass Chinas Anteil an den deutschen Ausfuhren im zweiten Halbjahr gestiegen sei, der Großbritanniens aber weiter gesunken.
Commerzbank: Deutsche Stimmungsindikatoren vor Stabilisierung
Die Commerzbank rechnet damit, dass sich die deutschen Stimmungsindikatoren in den nächsten Monaten stabilisieren werden. Grund ist, dass sich die finanziellen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Januar wieder gebessert hätten. Der von der Commerzbank berechnete Index Early Bird machte im Januar einen Teil der im Dezember erlittenen Verluste wett, weil der Außenwert des Euro sank, der ISM-Index der US-Industrie kräftig stieg und das chinesische Pendant zumindest nicht weiter fiel.
Deka: Daten sprechen für Stagnation des deutschen BIP
Die Dekabank rechnet auf Basis der aktuell vorliegenden Daten damit, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2018 stagniert hat, nachdem es im dritten Quartal um 0,2 Prozent gesunken war. "Unterstellt man eine signifikante Aufwärtsrevision des Einzelhandelsumsatzes und der Industrieproduktion, könnte ein Quartalsplus von 0,1 erzielt werden", schreibt Andreas Scheuerle in einem Kommentar.
VDMA: Produktion im Maschinenbau zum Jahresende viel schwächer
Die Produktion des deutschen Maschinenbaus ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts (Destatis) im Jahr 2018 um 2 Prozent gestiegen. Damit wurde die Prognose des VDMA - ein Plus von 5 Prozent - deutlich verfehlt, wie der VDMA mitteilte. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres lag das Produktionswachstum im Maschinenbau mit 3,7 Prozent noch auf Kurs. "Die beiden Schlussmonate erwiesen sich jedoch als unerwartet schwach, im Dezember sank die Produktion sogar um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat", erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
Russlands Notenbank hält Leitzins stabil bei 7,75 Prozent
Die russische Zentralbank hat an ihrer Geldpolitik festgehalten. Der Leitzins verharrte bei 7,75 Prozent, wie die Notenbank nach einer Sitzung mitteilte. Ökonomen hatten mit stabilen Zinsen gerechnet. Die Währungshüter verwiesen unter anderem auf den Anstieg der Mehrwertsteuer in Russland, deren Beitrag zur Inflation im Januar aber moderat gewesen sei.
Deutsch-französischer Kompromiss im Streit um Nord Stream 2
Deutschland und Frankreich haben ihren Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 beigelegt. Berlin und Paris stellten am Freitag den anderen EU-Staaten einen neuen Vorschlag zur Überarbeitung der europäischen Gasrichtlinie vor, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Demnach läge die Zuständigkeit für Pipelines mit Drittstaaten wie Russland bei dem EU-Land, wo die Leitung erstmals auf das europäische Netz trifft.
Berlin will sich nicht zu Kompromissvorschlag für Nord Stream äußern
Die deutsche Bundesregierung will sich nicht zu einem Kompromisspapier äußern, nach dem Deutschland und Frankreich ihren Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 beigelegt haben. Die beiden Länder haben einen Kompromissvorschlag zur am Freitag anstehenden EU-Abstimmung über eine veränderte Gasrichtlinie ausgearbeitet.
Keine unbefristete Sozialbindung von Wohnungen nach öffentlicher Förderung
Auch bei einer öffentlichen Förderung des sozialen Wohnungsbaus kann privaten Bauherrn keine unbefristete Sozialbindung auferlegt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) erklärte eine solche dauerhafte Verpflichtung für unwirksam. Allerdings ist es demnach weiterhin möglich, langfristige Belegungsrechte einer Stadt für Sozialwohnungen festzulegen. In dem konkreten Fall hatte eine Wohnungsgenossenschaft bislang erfolglos gegen eine unbefristete Sozialbindung geklagt. Der BGH hob diese Urteile nun auf.
+++ Konjunkturdaten +++
Brasilien Verbraucherpreise Jan +0,32% (Dez: +0,15%)
Brasilien Verbraucherpreise 12-Monats-Rate Jan +3,78% (Dez: +3,75%)
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 08, 2019 07:30 ET (12:30 GMT)
Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.