
BERLIN (Dow Jones)--Die USA sind nach Ansicht der Deutschen die größte Bedrohung für den Frieden. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach und des Centrums für Strategie und Höhere Führung in Köln. Die Umfrage für den "Sicherheitsreport 2019" zeigte auch, dass die Deutschen sich die größten Sorgen um ihre Pflegebedürftigkeit im Alter und drohender Altersarmut machen.
Insgesamt aber ergab die seit 2011 jährlich durchgeführte Umfrage, dass wirtschaftliche Sorgen im Abwärtstrend sind und die Angst vor dem Terror abgenommen haben. Die Sorge über die Entwicklung der Gesellschaft und der weltweiten Spannungen ist höher als über ihre persönliche Zukunft, so die Studie.
"Die Bürger beurteilen zurzeit ihre persönliche Situation weitaus positiver als die Entwicklung der Gesellschaft insgesamt und der Weltlage. Diese Kluft wird immer auffälliger", sagte Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach.
Besonders auffällig ist die "traurige Karriere", die die USA im Ansehen der Deutsche gemacht hat, sagte Klaus Schweinsberg vom Centrum für Strategie und Höhere Führung. So waren 56 Prozent der zwischen dem 5. und 17. Januar befragten 1.249 Deutschen der Überzeugung, dass die USA die größte Bedrohung ist, nach 40 Prozent im vergangenen Jahr und 14 Prozent in 2014. Im vergangenen Jahr wurde noch Nordkorea als größte Bedrohung gesehen.
"Für die Bundesbürger gibt es einen zentralen Unsicherheitsfaktoren, der ihnen Angst macht. Und der heißt USA unter der Führung von Donald Trump", sagte Schweinsberg.
Bedrohungsgefühle um die innere Sicherheit sind dagegen rückläufig. Insbesondere über Terroranschläge machen sich Deutsche weniger Sorgen als in den vergangen drei Jahren. So fühlen sich 61 Prozent der Befragen in Deutschland sicher und jeder Fünfte unsicher. Große Sorge bereitet allerdings, dass die Lage in Europa und der Welt immer unberechenbarer wird und Gewalt und Kriminalität zunimmt.
Ausreichende Renten sind für die große Mehrheit der Bevölkerung ein Thema und daher wird die gegenwärtige Debatte um die Einführung einer Grundrente für Geringverdiener mit Wohlwollen verfolgt. Die deutsche Bevölkerung "will dass die Gesellschaft zusammenbleibt. Sie will nicht, dass eine Schicht abfällt, zurückbleibt", sagte Köcher. Dieser Wunsch ziehe sich quer durch alle Schichten in Deutschland, anders als in den USA.
Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com
DJG/aat/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 13, 2019 05:47 ET (10:47 GMT)
Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.