Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
187 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE USA/China-Hoffnung und starke Wirtschaft stützen Kurse

NEW YORK (Dow Jones)--Anleger an der Wall Street präsentieren sich am Freitag in Kauflaune: Erleichterung kommt von der Nachricht, dass die USA und China kommende Woche ihre Handelsgespräche fortsetzen wollen, diesmal in Washington. Sowohl der chinesische Präsident Xi Jinping, der die amerikanische Handelsdelegation empfangen hat, als auch US-Präsident Donald Trump sprechen von klaren Fortschritten bei den Verhandlungen. Der Dow-Jones-Index steigt gegen Mittag US-Ostküstenzeit um 1,4 Prozent auf 25.793 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite gewinnen 0,8 bzw. 0,5 Prozent.

"Ein Handelsabkommen ist sehr wahrscheinlich geworden", sagt UBS-Volkswirt Tao Wang. "Der Handelsstreit hat zuletzt die größte Belastung für die Märkte gestellt. Daher ist es gut zu sehen, dass beide Seiten von Fortschritten sprechen", ergänzt Chris Gaffney, Präsident des Geschäftsbereichs Weltmärkte bei TIAA Bank.

Allerdings tragen auch überraschend positive Konjunkturdaten zur guten Stimmung bei, nachdem Anleger am Vortag schwache Einzelhandelsdaten zu verkraften hatten. Das verarbeitende Gewerbe im Großraum New York hat im Februar stärker an Schwung gewonnen als erwartet. Vor allem Auftragseingang und erzielte Preise präsentierten sich stark. Zudem hat sich die Stimmung der US-Verbraucher im Februar unerwartet deutlich aufgehellt. Dass die Industrieproduktion deutlich schwächer als gedacht ausfiel, scheint die Kauflaune kaum zu bremsen. Dies könnte auch daran liegen, dass es sich um Januar-Daten handelt, während der Empire-State-Index bereits den Februar abbildet.

Aus Börsensicht unbedenklich ist der Umstand, dass US-Präsident Trump den Notstand erklärt hat, um sein Projekt einer südlichen Grenzmauer durchzudrücken. Da dies wegen der Einigung im Haushaltsstreit nicht mehr mit einem Regierungsstillstand einhergeht, lässt dies Börsianer ziemlich kalt.

Nvidia nach Zahlen gesucht 
 

Für die Nvidia-Aktie geht es 3,3 Prozent nach oben, obwohl der Entwickler von Grafikprozessoren für das vierte Quartal einen Umsatzeinbruch um 24 Prozent vermeldet hat. Allerdings sei man auf einem guten Weg, um die Nachfrage wieder zu beleben, heißt es. Auch der Gewinn sackte stark ab, blieb aber noch über den Erwartungen. Der Halbleiterhersteller Applied Materials vermeldete für das erste Fiskalquartal bei Umsatz und Gewinn einen Rückgang, übertraf aber dennoch die Erwartungen der Analysten. Die Aktie verbilligt sich um 3,3 Prozent.

Newell Brands brechen um 19,3 Prozent ein, der Konsumgüterhersteller überzeugt zwar mit den Viertquartalszahlen, doch verschreckt mit einem schwachen Ausblick auf 2019. PepsiCo gewinnen 3 Prozent, der Getränkeriese wartet mit Geschäftszahlen im Rahmen der Erwartungen auf. Das Unternehmen will Personal abbauen und Fertigungsstätten schließen.

Der Landmaschinenhersteller Deere hat mit den Ergebniskennziffern die Markterwartungen verfehlt - ein eher seltenes Phänomen, wie man am Markt festhält. Das Papier büßt 2,2 Prozent ein. Arista Networks ziehen um 7,8 Prozent an. Der Cloudkonzern lieferte überzeugende Geschäftszahlen und einen ebenso positiven Ausblick auf das erste Quartal.

Öl und Gold gesucht 
 

Die Ölpreise laufen aufwärts und profitieren damit weiter von den Förderbegrenzungen der Opec. Wie in dieser Woche berichtet wurde, hat das Ölkartell im Januar die Produktion um 800.000 Barrel am Tag gesenkt. Auch die Fortsetzung der Handelsgespräche zwischen den USA und China und die zum Teil starken Konjunkturdaten werden als Preis stützend gesehen. Der Preis für die US-Sorte WTI steigt um 2,2 Prozent auf 55,62 Dollar, Brent gewinnt 2,3 Prozent auf 66,04 Dollar.

Der Dollar zeigt sich mit den heimischen Wirtschaftsdaten volatil. Der Euro fiel mit dem starken Empire-State-Index bis 1,1234 Dollar, erholte sich dann aber mit der enttäuschenden Industrieproduktion auf 1,277. Am späten Donnerstag notierte er noch bei 1,1295.

Verluste verzeichnet der Anleihenmarkt angesichts der Börsenrally. Die Rendite der zehnjährigen Papiere steigt im Gegenzug um 1,2 Basispunkte auf 2,67 Prozent. Der Goldpreis rückt weiter vor und steigt um 0,4 Prozent auf 1.317 Dollar.

=== 
INDEX           zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
DJIA          25.792,65   1,39   353,26      10,57 
S&P-500        2.768,73   0,84    23,00      10,45 
Nasdaq-Comp.   7.460,04   0,45    33,08      12,43 
Nasdaq-100     7.040,87   0,26    18,45      11,23 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         2,51       1,2        2,50      131,0 
5 Jahre         2,49       1,7        2,47       56,4 
7 Jahre         2,57       1,6        2,55       32,2 
10 Jahre        2,67       1,2        2,65       22,2 
30 Jahre        3,00       0,0        3,00       -7,0 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %  Fr, 8:55  Do, 17:26   % YTD 
EUR/USD          1,1275     -0,18%    1,1276     1,1274   -1,7% 
EUR/JPY          124,63     -0,14%    124,36     124,83   -0,9% 
EUR/CHF          1,1346     -0,05%    1,1339     1,1353   +0,8% 
EUR/GBP          0,8760     -0,71%    0,8806     0,8821   -2,7% 
USD/JPY          110,53     +0,03%    110,30     110,73   +0,8% 
GBP/USD          1,2872     +0,60%    1,2807     1,2782   +0,9% 
Bitcoin 
BTC/USD        3.566,76     +0,02%  3.575,64   3.570,26   -4,1% 
 
ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         55,61      54,41     +2,2%       1,20  +21,6% 
Brent/ICE         66,02      64,57     +2,2%       1,45  +21,4% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.317,26   1.312,49     +0,4%      +4,77   +2,7% 
Silber (Spot)     15,68      15,62     +0,4%      +0,07   +1,2% 
Platin (Spot)    801,27     787,50     +1,7%     +13,77   +0,6% 
Kupfer-Future      2,79       2,77     +0,7%      +0,02   +6,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf/raz

(END) Dow Jones Newswires

February 15, 2019 12:33 ET (17:33 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.