Der Münchner Triebwerksbauer MTU
An der Börse lösten die Nachrichten einen Kursrutsch aus. Nachdem die Aktie im vorbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate zugelegt hatte, verlor sie kurz nach Börsenstart 2,75 Prozent an Wert auf 190,70 Euro. Die Entwicklung des freien Geldzuflusses habe enttäuscht, schrieb JPMorgan-Analyst David Perry in einer Ersteinschätzung. "Wir schauen eher auf die mittel- bis langfristige Kursentwicklung", kommentierte Winkler am Morgen die Börsenreaktion.
Dank brummender Geschäfte mit neuen Antrieben, Ersatzteilen und Wartung steigerte MTU den Umsatz im abgelaufenen Jahr um 17 Prozent auf fast 4,6 Milliarden Euro, wie der Triebwerkshersteller am Mittwoch in München mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen klar sein eigenes Ziel. Der operative Gewinn (bereinigtes Ebit) wuchs ebenfalls um 17 Prozent auf 671 Millionen Euro, nachdem der Vorstand zuletzt 660 Millionen Euro angepeilt hatte. Der Nettogewinn legte um gut ein Viertel auf 453 Millionen Euro zu.
Die Aktionäre können sich nun auf eine von 2,30 auf 2,85 Euro je Aktie erhöhte Dividende freuen. Zwar hatte die MTU-Spitze bereits früher eine Anhebung in Aussicht gestellt. Jetzt fällt die Ausschüttung aber noch höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet.
Das Unternehmen erntet inzwischen die Früchte seiner Investitionen
aus früheren Jahren. Vor allem das Getriebefan-Triebwerk, das den
Airbus-Mittelstreckenjet A320neo, den ursprünglich von Bombardier
Allerdings sorgt der Getriebefan seit inzwischen mehr als drei Jahren immer wieder für Negativschlagzeilen. Von Hitze- und Software-Problemen bis hin zu fehlerhaften Dichtungen reichten die Mängel. Die Dichtungen führten sogar zu vorübergehenden Flugverboten für mehrere Airbus-Jets und einem vorübergehenden Auslieferungsstopp. Wegen der Triebwerksbauer und eigener Schwierigkeiten geriet auch Airbus bei seinen Lieferplänen wiederholt in Verzug.
MTU ist an Entwicklung und Bau von Triebwerken etwa auch für Boeings
Langstreckenjet 787 "Dreamliner", die modernisierte Boeing
Die MTU-Führung sieht sich bei ihren Zukunftsplänen allerdings von den gut laufenden Triebwerkstypen beflügelt. Für das laufende Jahr peilen Winkler und Finanzchef Peter Kameritsch eine Umsatzsteigerung um rund drei Prozent auf 4,7 Milliarden Euro an. Der vergleichsweise geringe Anstieg liegt dem Unternehmen zufolge allerdings allein an einem Buchhaltungseffekt. Da bestimmte Wartungsaufträge für ein Gemeinschaftsunternehmen in China nicht mehr über die Wartungstochter MTU Hannover gebucht werden, fallen rund 300 Millionen Euro aus dem Konzernumsatz heraus.
Weil der Gewinn aus diesen Aufträgen aber auch künftig im operativen Gewinn enthalten ist, soll die bereinigte Ebit-Marge von zuletzt 14,7 Prozent auf 15,5 Prozent zulegen. Gemessen am Umsatzziel von 4,7 Milliarden Euro entspricht dies einem operativen Gewinn von gut 728 Millionen Euro und damit in etwa so viel wie von Analysten erwartet. Der bereinigte Nettogewinn soll dem Vorstand zufolge im gleichen Maß steigen./stw/men/jha/
ISIN DE000A0D9PT0 NL0000235190 US9130171096 US0970231058 CA0977512007
AXC0113 2019-02-20/10:15