Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
263 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Laschet: RWE wird Hambacher Forst bis 2020 nicht abholzen

Von Christian Grimm

BERLIN/DÜSSELDORF (Dow Jones)--Der Energieversorger RWE wird den Hambacher Forst am gleichnamigen Braunkohletagebau vorerst nicht roden. Das verkündete der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bei einer Regierungserklärung im Landtag in Düsseldorf. "Dafür habe ich seit gestern die schriftliche Zusage des Unternehmens", sagte Laschet. "Ab heute gilt ein Rodungsmoratorium für den Hambacher Forst". Seinen Worten nach gilt es für dieses und das nächste Jahr.

Der Ministerpräsident rief die verbliebenen Besetzer des Waldstücks auf, ihren Widerstand aufzugeben. "Lassen sie den Ort (...) in Frieden, beschädigen sie den Baumbestand nicht weiter", verlangte Laschet. Der Hambacher Forst ist ein Symbol der Braunkohlegegner in ihrem Kampf gegen RWE und für mehr Klimaschutz. Ein Gericht hatte dem Versorger das Abholzen ohnehin zunächst verboten, weil zuvor Belange des Artenschutzes in einem Prozess geklärt werden müssten.

Appell an die Waldbesitzer von Hambach 
 

Laschet appellierte im Landtag gleichzeitig an alle in der Kohlekommission vertretenen Gruppen, den hart errungenen Kompromiss nicht zu zerreden. Drei Wochen nach der Einigung streiten Umweltverbände und RWE über das Ergebnis. Die Braunkohlegegner verlangen, dass der Konzern im Rheinischen Revier zügig Braunkohlekraftwerke mit einer Leistung von 3 Gigawatt vom Netz nimmt. RWE will höchstens 2,4 Gigawatt stilllegen. Damit bliebe ein Kraftwerksblock länger am Netz. Bei der Verfeuerung von Kohle wird viel klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt.

Die Umweltverbände verlangten am Montag ein Machtwort von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen Laschet und RWE. "Die Landesregierung betreibt keine Braunkohlekraftwerke, die Landesregierung legt auch keine Kraftwerke still", entgegnete Laschet auf die Forderung. Die Verhandlungen über die Abschaltung würden zwischen der Bundesregierung und dem Stromkonzern geführt. RWE verlangt Entschädigung für die Enteignung seiner Turbinen, die der Bund auch zu zahlen bereit ist.

Die Klimaschützer versuchen außerdem, die Debatte um den Erhalt von Dörfern in der Nähe von Tagebauen im Rheinischen Revier neu zu entfachen. Bei RWE besteht deshalb die Sorge, dass neben der Förderung im Tagebau Hambach auch der Abbau im Tagebau Garzweiler ins Stocken geraten könnte.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/chg/sha

(END) Dow Jones Newswires

February 20, 2019 05:14 ET (10:14 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.