
NÜRNBERG (Dow Jones)--Der Beschäftigungsaufbau in Deutschland geht trotz eines schwächeren Wirtschaftswachstums weiter. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fiel im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 auf 103,4 Punkte. "Der aktuelle Stand des Frühindikators lässt damit aber weiterhin eine positive Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten erwarten", erklärte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers hält sich dabei im Februar auf dem sehr hohen Niveau von 106,5 Punkten. "Die Konjunktur hat sich deutlich abgekühlt, aber der Beschäftigungsaufschwung geht weiter", sagte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs. Diese Robustheit sei seit Jahren charakteristisch für den Arbeitsmarkttrend: "Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch", sagte Weber.
Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers liegt allerdings nach einem neuerlichen Rückgang um 0,3 Punkte mittlerweile mit 100,3 Punkten nur noch leicht im positiven Bereich. "Die Arbeitsagenturen halten weitere Rückgänge der Arbeitslosigkeit für möglich, aber die Dynamik lässt nach", kommentierte Weber. Mit der Konjunktur schwäche sich beispielsweise auch die Entwicklung in der Zeitarbeit ab, was einen weiteren Abbau der Arbeitslosigkeit erschwere.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Die Skala reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/apo/smh
(END) Dow Jones Newswires
February 27, 2019 05:09 ET (10:09 GMT)
Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.