Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
506 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Eon-Chef will sich Innogy-Deal nicht "kaputt treten" lassen

Von Christian Grimm

ESSEN (Dow Jones)--Eon-Chef Johannes Teyssen hat die Kritik von Wettbewerbern aus Deutschland an der geplanten Übernahme der RWE-Tochter Innogy mit deutlichen Worten gekontert. Er verglich sie mit unfairen Gegnern im Fußball, die nach dem Motto verführen, "wenn wir hier schon nicht gewinnen können, können wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt treten". Teyssen bediente sich dabei bei einem Gespräch mit Journalisten in Essen eines Zitats des früheren Fußballprofis Rolf Rüssmann.

Stadtwerke, wie die Oldenburger EWE, und der Ökostromanbieter Lichtblick sehen sich durch den Mega-Deal in der Energiebranche einem dominierenden Konzern gegenüber und fürchten um den Wettbewerb. Es entstehe dadurch "im deutschen Strommarkt eine Datenkrake, vergleichbar mit Amazon und Google", beklagte EWE-Chef Stefan Dohler jüngst im Interview mit der Welt am Sonntag. Er verwies darauf, dass die "neue Eon" nach der geplanten Transaktion Beteiligungen an mehr als 100 deutschen Stromnetzbetreibern halten werde. Dohler verlangt deshalb strenge Auflagen der Kartellbehörden.

Nirgends einen Marktanteil von über 20 Prozent 
 

Teyssen wollte die Einwände nicht gelten lassen. Das Geschäft mit Strom- und Gasnetzen sei durch die Bundesnetzagentur komplett reguliert. Auch nach der Eingliederung der Innogy habe Eon im Vertrieb nirgends in Deutschland einen Marktanteil von über 20 Prozent. "Sie werden keine einzelne Postleitzahl in Deutschland finden, wo sie weniger als 100 Angebote kriegen", sagte Teyssen. Der Stromriese würde hierzulande durch die Großexpansion auf 12,5 Millionen Strom- und 2,1 Millionen Gaskunden kommen.

Derzeit befindet sich die Übernahme in der Prüfung der Wettbewerbshüter. Der Eon-Vorstandsvorsitzende erwartet, dass erst im Sommer grünes Licht für die Einverleibung von Vertrieb und Netzen der Innogy gegeben wird. Bis zum 07. März schauen sich die EU-Kartellwächter das Geschäft in einer ersten Bewertung an. Eine Transaktion in der Größenordnung sei aber noch nie in Phase 1 gebilligt worden, so Teyssen. "Das geht so sicher wie das Amen in der Kirche in Phase 2."

Das eingehende Prüfverfahren wird einige Monate in Anspruch nehmen. Beobachter erwarten, dass Brüssel die Essener zwingt, sich in einigen europäischen Ländern von Teilen des Portfolios zu trennen. In Osteuropa würde Eon teilweise eine mächtige Position auf sich vereinen.

Am Dienstag hatten die EU-Kommission und das Bundeskartellamt die Erlaubnis für einen Teil der zwischen Eon und RWE angestrebten Neuvermessung der deutschen Energielandschaft gegeben. RWE darf die Ökostromsparte der Innogy nach knapp drei Jahren zurückholen und am zum Abschluss außerdem mit knapp 17 Prozent an Eon beteiligt sein. Ende dieses Jahres soll der Deal unter Dach und Fach gebracht werden.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/chg/sha

(END) Dow Jones Newswires

February 28, 2019 05:00 ET (10:00 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.