Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
162 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Wirtschaft lobt Plan für steuerliche Forschungsförderung

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft hat das Vorhaben von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) für eine steuerliche Forschungsförderung gelobt, aber auch noch Veränderungen an den bekannt gewordenen Plänen verlangt. Laut dem Gesetzentwurf sollen jährlich höchstens 500.000 Euro je Unternehmen staatlich gefördert werden - 25 Prozent von maximal anzusetzenden 2 Millionen Euro auf Basis von Personalkosten für Forschung und Entwicklung (FuE), wie das Bundesfinanzministerium bestätigte.

Vorgesehen ist laut Zeitungsberichten ab 2020 mit dem "Forschungszulagengesetz" eine Förderung mit jährlich 1,25 Milliarden Euro über vier Jahre - und zwar für alle Unternehmen und nicht nur Mittelständler, wie zwischenzeitlich in der Regierung erwogen. Danach solle eine Evaluation stattfinden, schrieben Handelsblatt und Rheinische Post. Gefördert werden sollen Investitionen in FuE im Inland, und je zur Hälfte sollen der Bund und die Länder für die Förderung aufkommen.

"Die Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung ist überfällig", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang. Er nannte es "absolut richtig", dass die Regierung schon ab 2020 eine steuerliche FuE-Förderung für alle Unternehmen einführen wolle. "Darauf haben unsere Unternehmen lange gewartet." Der Einstieg in diese Förderung sei ein wichtiges Signal für den Standort.

"Eine 25-prozentige Förderung für alle Unternehmen auf Basis der FuE-Personalkosten ist das richtige Instrument", meinte Lang. Damit komme die Bundesregierung ihrem Ziel, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in FuE zu investieren, einen guten Schritt näher. Eine Begrenzung der Förderung auf vier Jahre sei hingegen "nur ein erster Schritt", denn eine durchschlagende innovationspolitische Wirkung ergibt sich nur durch eine langfristige Perspektive.

Kritik von den Grünen 
 

Die Förderung stelle "einen wichtigen und dringend notwendigen Aufbruch zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb dar", erklärte der Wirtschaftsrat der CDU. Dies sei ein "überfälliges Signal", meinte auch der CDU-nahe Verband. "Verbesserungspotenzial" bestehe aber bei der geplanten Befristung auf vier Jahre und der Förderhöchstsumme von 500.000 Euro. "Im Rahmen einer Evaluierung der Förderung wären die Entfristung sowie die sukzessive Erhöhung der jährlichen Fördersumme sinnvolle nächste Schritte", sagte Generalsekretär Wolfgang Steiger.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) lobte die Initiative als wichtiges Signal der Stärkung im globalen Wettbewerb der Forschungsstandorte. "Endlich ist der Anfang gemacht", sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Auf ein flexibles Instrument zusätzlich zur Projektförderung warteten besonders innovationsorientierte Branchen. Der Entwurf mache aber erhebliche Einschränkungen. Der Chemieverband bedauerte die Befristung und forderte, bei erfolgreicher Evaluierung solle "der Rückenwind für Forschung in Deutschland auf keinen Fall wieder abflauen".

Harsche Kritik kam hingegen von der Opposition im Bundestag. "Eine Forschungsförderung für Unternehmen in Deutschland ist seit Jahren überfällig, doch das was aus dem Finanzministerium zu hören ist, ist eine grandiose Fehlleistung und droht zum teuren und nutzlosen Geschenk für Großunternehmen zu werden", erklärte die Grünen-Wirtschaftsexpertin Kerstin Andreae in einer Mitteilung mit Danyal Bayaz, dem Startup-Beauftragten der Fraktion.

Mit dem aktuellen Entwurf drohe der Großteil der Gelder zu verpuffen, weil er Großkonzernen erlaube, sowieso stattfindende Forschung kostengünstig abzuschreiben. Es seien vielmehr vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die Unterstützung benötigten. Eine lediglich auf vier Jahre festgelegte Förderung sei "viel zu kurz terminiert", bemängelten auch die Grünen.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/bam

(END) Dow Jones Newswires

February 28, 2019 07:20 ET (12:20 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.