Der EuroStoxx 50
Positive Impulse kamen aus den USA. Ende des vergangenen Jahres hatte die dortige Wirtschaft zwar an Schwung verloren. Das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2018 war aber stärker ausgefallen als Analysten erwartet hatten. Im Vergleich zu anderen Industrieländern sei das Wachstum der Wirtschaftsleistung in den USA weiter "sehr solide", sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.
Auf Monatssicht schaffte der EuroStoxx ein Plus von 4,39 Prozent. Bereits im Januar war das Börsenbarometer um mehr als 5 Prozent in die Höhe geklettert, nachdem es 2018 noch gut 14 Prozent eingebüßt hatte.
Der französische Cac 40
Unter den Wirtschaftsdaten aus der Eurozone stachen die aus Frankreich und Spanien hervor: So setzte die französische Wirtschaft zum Jahresende 2018 ihr moderates Wachstum fort. Die Inflationsrate des Landes stieg im Februar indes nicht so stark als erwartet. In Spanien dagegen stiegen die Verbraucherpreise etwas stärker als im Januar.
Unter den Einzelwerten standen erneut zahlreiche Unternehmen mit
Quartalsberichten im Fokus. Die Aktien des französischen Versorgers
Engie
Die Aktien von AB Inbev
In Zürich ging es für die Papiere von ABB
In London überzeugte der Schädlingsbekämpfer Rentokil Initial
Ebenfalls in London brachen die Anteilscheine von Aston Martin
ISIN GB0001383545 FR0003500008 EU0009658145
AXC0333 2019-02-28/18:43