Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
313 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DGAP-News: Rena GmbH i.I.: Dritte Abschlagsverteilung auf die zur Insolvenztabelle festgestellten Forderungen; Abschlagszahlung auf die Anleihen (ISIN DE000A1E8W96 und ISIN DE000A1TNHG1) (deutsch)

Rena GmbH i.I.: Dritte Abschlagsverteilung auf die zur Insolvenztabelle festgestellten Forderungen; Abschlagszahlung auf die Anleihen (ISIN DE000A1E8W96 und ISIN DE000A1TNHG1)

DGAP-News: Rena GmbH i.I. / Schlagwort(e): Sonstiges
Rena GmbH i.I.: Dritte Abschlagsverteilung auf die zur Insolvenztabelle
festgestellten Forderungen; Abschlagszahlung auf die Anleihen (ISIN
DE000A1E8W96 und ISIN DE000A1TNHG1)

05.03.2019 / 15:05
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


RENA GmbH i.I.: Dritte Abschlagsverteilung auf die zur Insolvenztabelle festgestellten Forderungen; Abschlagszahlung auf die Anleihen (ISIN DE000A1E8W96 und ISIN DE000A1TNHG1) Gütenbach, 05.03.2019: 1. Dritte Abschlagsverteilung an die Gläubiger im Insolvenzverfahren Im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung über das Vermögen der RENA GmbH i.I. erfolgt, nachdem bereits zwei Abschlagsverteilungen mit einer bislang erreichten Gesamtquote in Höhe von 8,803% stattgefunden haben, Anfang März 2019 eine dritte Abschlagsverteilung auf die zur Insolvenztabelle festgestellten Forderungen. Der für die dritte Abschlagsverteilung zur Verfügung stehende Betrag beläuft sich auf EUR 5.423.024,39. Nach Ablauf der Ausschlussfrist des § 189 Abs. 1 InsO steht nun die auf die im Rahmen der dritten Abschlagsverteilung zu berücksichtigenden Forderungen entfallende Quote endgültig fest. Diese beträgt 2,27 % und entspricht damit der in der Pressemitteilung vom 10. Januar 2019 avisierten Quote. 2. Auszahlung an die Anleihegläubiger Damit stehen auch die Auszahlungsbeträge fest, die bei der dritten Abschlagsverteilung auf die beiden von der RENA GmbH i.I. vorinsolvenzlich emittierten Anleihen (ISIN DE000A1E8W96 und ISIN DE000A1TNHG1) entfallen: - Die Zahlungen betragen für die erste Anleihe 10/15 (ISIN DE000A1E8W96) EUR 23,43 je Teilschuldverschreibung. Hiervon entfallen je Teilschuldverschreibung EUR 22,70 auf die Hauptforderung und EUR 0,73 auf die Zinsen. - Die Zahlungen betragen für die zweite Anleihe 13/18 (ISIN DE000A1TNHG1) EUR 24,37 je Teilschuldverschreibung. Hiervon entfallen je Teilschuldverschreibung EUR 22,70 auf die Hauptforderung und EUR 1,67 auf die Zinsen. Die Auszahlung durch die Zahlstelle an die Anleihegläubiger über das System der Clearstream Banking AG ist für den 7. März 2019 vorgesehen. Die Auszahlung erfolgt dabei auf die Bestände vom 6. März 2019 mit Valuta 7. März 2019. Dies hat für den Nominalbetrag der Teilschuldverschreibungen unter Beibehaltung der bisherigen wertpapierrechtlichen Kennungen folgende Auswirkungen: Anleihe 1 (ISIN DE000A1E8W96) Bisheriger Nennbetrag pro Stück: EUR 911,98 Höhe der Teiltilgung pro Stück: EUR 22,70 Zukünftiger Nennbetrag pro Stück nach Teiltilgung: EUR 889,28 Anleihe 2 (ISIN DE000A1TNHG1) Bisheriger Nennbetrag pro Stück: EUR 911,99 Höhe der Teiltilgung pro Stück: EUR 22,70 Zukünftiger Nennbetrag pro Stück nach Teiltilgung: EUR 889,29 Die Abweichung bezüglich der Ausschüttungsbeträge auf die Zinsforderungen beider Anleihen ist begründet in der höheren Zinsforderung der Anleihegläubiger der zweiten Anleihe gegenüber jener der Anleihegläubiger der ersten Anleihe. Die höheren Zinsforderungen resultieren wiederum aus dem höheren Zinssatz der zweiten Anleihe und der unterschiedlichen Zinstermine im Verhältnis zum Tag der Insolvenzeröffnung. 3. Insgesamt erwartete Insolvenzquote; Verfahrensabschluss Zum derzeitigen Zeitpunkt kann weder eine abschließende Einschätzung über die insgesamt zu erwartende Insolvenzquote noch über den voraussichtlichen Abschluss des Insolvenzverfahrens abgegeben werden. Die Verwertung des schuldnerischen Vermögens ist bereits weit vorangeschritten, dauert jedoch noch an.
05.03.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Rena GmbH i.I. Höhenweg 1 78148 Gütenbach Deutschland ISIN: DE000A1E8W96 WKN: A1E8W9 Börsen: Freiverkehr in Frankfurt Ende der Mitteilung DGAP News-Service
784033 05.03.2019 ISIN DE000A1E8W96 AXC0170 2019-03-05/15:05
© 2019 dpa-AFX
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.