Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
136 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Leichtes Minus - Schaeffler drückt Autobranche

FRANKFURT (Dow Jones)--Leicht im Minus zeigen sich Europas Aktienmärkte am Mittwochmittag. Der Euro-Stoxx-50 gibt um 0,1 Prozent auf 3.323 Punkte nach, der DAX fällt um 0,2 Prozent auf 11.596 Punkte. Die Märkte zeigen sich global weiter auf Richtungssuche, denn das Argument einer günstigen Aktienbewertung durch den Ausverkauf im Winter ist mittlerweile entfallen. Nun müsse er andere Themen einpreisen: "Der Markt ist hin- und hergerissen zwischen den Hoffnungen auf eine Lösung des Handelsstreits und den Konjunkturängsten", so ein Marktteilnehmer.

Dazu steht die Geldpolitik diese Woche im Fokus: So werden Marktimpulse von der EZB-Sitzung am Donnerstag erwartet. "Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Mario Draghi bereits morgen eine TLTRO-Runde, also extrem billige längerfristige Kredite für Banken, verkünden wird", sagt Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. In diesem Fall könnten laut Marktteilnehmern besonders die Finanztitel in Italien und Spanien gesucht sein. In der Türkei und Kanada gibt es Zinsentscheidungen der Notenbanken - in Ankara wurde das Zinsniveau wie erwartet bestätigt.

Am Mittwochnachmittag wird auf die US-Handelsbilanz und den ADP-Arbeitsmarktbericht geschaut. Erwartet wird, dass die Zahl der Beschäftigten im privaten Sektor im Februar um 185.000 gestiegen ist. Am Freitag wird dann der offizielle US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht. Am Abend gibt die US-Notenbank das "Beige Book" bekannt. Anleger erhoffen sich hiervon weitere Hinweise über den Zustand der US-Wirtschaft.

Tabak-Werte gesucht - Autozulieferer von Schaeffler gebremst 
 

In Europa zeigen sich Tabak-Aktien fest. British American Tobacco (BAT) gewinnen 3,5 Prozent, Imperial Brands 1,2 Prozent. Der Chef der US-Gesundheitsbehörde und erklärte Tabak-Gegner Scott Gottlieb geht in den Ruhestand. Jefferies wertet die Nachricht insbesondere für BAT positiv, da die Analysten eine niedrigere Wahrscheinlichkeit das Menthol-Verbot sehen. Mögliche Verzögerungen bei Einschränkungen für E-Zigaretten könnten ebenfalls positiv für BAT und Imperial sein.

Bei anderen Nahrungswerten sieht es indes nicht gut aus. So fallen Campari auch nach dem Kurseinbruch vom Dienstag um weitere 2,5 Prozent. Nach einem neuen Allzeithoch war die Aktie am Vortag nach enttäuschenden Zahlen eingebrochen. Gelitten haben die Ergebnisse vor allem unter den Schwellenländern, und hier speziell unter Argentinien. Dort brach der Umsatz im ersten Halbjahr um 47 Prozent ein.

Schwach entwickeln sich auch die meisten Autowerte: Belastend wirkt vor allem ein schwacher Ausblick von Schaeffler, der die Aktien um 8,4 Prozent einbrechen lässt. Auch andere Zulieferer wie Valeo und Faurecia fallen um bis zu 2 Prozent, im DAX geben Continental um 1,2 Prozent nach. Auch VW fallen um 1,3 Prozent. Fiat Chrysler springen indes um über 5 Prozent nach oben. Hier treiben Aussagen, man wolle zwar Maserati nicht verkaufen, sei aber offen für Allianzen und Fusionen.

Index-Umbau im Blick - Gute Zahlen von Dialog 
 

Schaeffler leiden daneben zusätzlich unter dem bevorstehenden Abstieg aus dem MDAX. Denn an der Börse stehen die am Abend des 15. März anstehenden Index-Veränderungen in der DAX-Familie im Blick. Knorr-Bremse und Dialog verdrängen Salzgitter und Schaeffler aus dem MDAX. Zuletzt war noch unklar, ob neben Salzgitter Schaeffler oder Alstria Office den MDAX verlassen müssen.

Dialog Semiconductor profitieren daher doppelt von der Indexentscheidung und gleichzeitig bekannt gegebenen guten Geschäftszahlen. Die Aktien springen um 7,2 Prozent. Vor allem die Margen haben sich besser entwickelt als erwartet.

Andere Index-Veränderungen hatten sich dagegen abgezeichnet: In den SDAX aufgenommen werden Varta, Adva Optical, Amadeus Fire und Baywa, Absteiger sind DMG Mori, Medigene, VTG und Tele Columbus. Die Auf- und Absteiger könnten im Vorfeld des Vollzugs am Abend des 15. März von Fonds bewegt werden, die sie kaufen oder verkaufen. Zum Vollzug dürften dann passive Index-Tracker die Kurse bewegen.

Brenntag profitieren von Zahlen 
 

Gute Geschäftszahlen gibt es auch bei Brenntag und Hellofresh. Brenntag erhöhen sich um 5,6 Prozent. Das Unternehmen hat die Prognosen erfüllt und hebt die Dividende an. Bei Hellofresh liegen Zahlen und Umsatz im oberen Bereich der Schätzungen, der Kurs gibt trotzdem um 2 Prozent nach. Die Aktien des Wettbewerbers Just Eat fallen nach ihren Zahlen um 1 Prozent. Negativ hebt Jefferies dort die Entwicklung der Bestellungen in Großbritannien hervor.

Tele Columbus fallen um 2,2 Prozent. Der Chef des Aufsichtsrats Frank Donck hat seinen Rücktritt bekannt gegeben und scheidet vorzeitig zum 2. April aus. Begründet wurde der Schritt mit weiteren Geschäftstätigkeiten von Donck. Im Handel spricht man derweil von keinem guten Signal. Hinzu komme, dass die Aktie mit dem Ausscheiden aus dem SDAX drohe, vom Radarschirm der Investoren zu verschwinden.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.323,04      -0,12         -4,15          10,72 
Stoxx-50                3.056,37       0,09          2,82          10,74 
DAX                    11.595,64      -0,22        -25,10           9,82 
MDAX                   24.747,07       0,09         22,66          14,63 
TecDAX                  2.662,23       0,05          1,31           8,65 
SDAX                   10.958,75       0,20         21,69          15,24 
FTSE                    7.196,50       0,18         13,07           6,77 
CAC                     5.290,09      -0,14         -7,42          11,82 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite       0,15                    -0,02          -0,09 
US-Zehnjahresrendite        2,71                     0,00           0,03 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 8.07 Uhr  Di, 18.40  Uhr   % YT 
EUR/USD                   1,1304     +0,03%        1,1294         1,1294   -1,4% 
EUR/JPY                   126,45     -0,00%        126,34         126,39   +0,6% 
EUR/CHF                   1,1353     +0,03%        1,1357         1,1355   +0,9% 
EUR/GBP                   0,8599     +0,05%        0,8600         0,8596   -4,5% 
USD/JPY                   111,87     -0,03%        111,83         111,91   +2,0% 
GBP/USD                   1,3146     -0,01%        1,3142         1,3139   +3,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.842,25     +0,15%      3.839,00       3.846,55   +3,3% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  56,10      56,56         -0,8%          -0,46  +21,7% 
Brent/ICE                  65,84      65,86         -0,0%          -0,02  +20,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.285,50   1.288,78         -0,3%          -3,28   +0,2% 
Silber (Spot)              15,09      15,14         -0,3%          -0,05   -2,6% 
Platin (Spot)             831,90     836,50         -0,5%          -4,60   +4,4% 
Kupfer-Future               2,94       2,94            0%              0  +11,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 06, 2019 06:45 ET (11:45 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.