Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
439 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Korrekturmodus im DAX nach der EZB - nachhaltig?

Nun wurde wieder der Rückwärtsgang eingeschaltet. Die erste volle Handelswoche im Börsenmonat März endete für den DAX (ISIN DE0008469008 | WKN 846900) mit einem Minus von 1,2 Prozent. Damit sieht das Gesamtbild der Handelswoche konträr zur Vorwoche aus. Wir verzeichneten nur einen Tag mit Gewinn und 4 Verlusttage - genau umgekehrt zur Kalenderwoche 9. Dabei waren die Verluste jedoch nicht stark, ebenso wie die Volatilität.

Die starke Wocheneröffnung über 11.600 Punkten wurde vor XETRA-Schluss gleich am Montag abverkauft. Die Anziehungskraft der Kurslücke (GAP) war deutlich zu spüren und lockte im Chart einige Trader an.

So ein Trading-Setup ist für mich immer wieder ein guter Grund, mit einer Stopp-Order in den Markt zu gehen. Dies funktionierte dann gleich zum Wochenstart gut:

An den folgenden Handelstagen konnte sich der Index zwar immer wieder über die Marke von 11.600 kämpfen, doch nachhaltig sah das Ganze nicht aus. Der Bereich war und ist ein deutlicher Widerstand. Hierzu ein kleines Bild aus der Vorwochenanalyse, aus der die Relevanz noch einmal hervorgeht und die auch mit "Zielbereich 11.600" betitelt war:

Nach diesen drei "Testtagen" kam am Donnerstag die EZB-Sitzung und war Impulsgeber für die Marktentwicklung. Sie verlief abwärts gerichtet und durchbrach die bisherigen Wochentiefs. Hier sprach EZB-Chef Mario Draghi eine Fortsetzung der Niedrigzinspolitik bis mindestens Ende 2019 an. Dabei sollen die Geschäftsbanken jedoch wieder stärker unterstützt werden und damit die Kreditvergabe in der Wirtschaft ankurbeln. Ein entsprechendes Programm startet schon im September und geht bis März 2021 - die nun dritte große "Finanzspritze" der Europäischen Zentralbank.

EZB lässt Leitzins unverändert - 07.03.2019

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.