Nach dem Rückschlag in der Vorwoche zeichnen
sich am Montag im Dax
Der EuroStoxx 50
China äußerte sich am Wochenende positiv über den Verlauf der Verhandlungen. Der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten Donald Trump, Larry Kudlow, sagte, er halte eine Einigung im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit bis April für möglich. Außerdem rückt auch der Brexit wieder in den Fokus, denn am Dienstag stimmt das britische Parlament erneut über den Austrittsvertrag Großbritanniens aus der EU ab.
Ansonsten stehen vor allem Konjunkturdaten aus China, den USA und Europa im Blick. Zuletzt hatten weitere Anzeichen für eine Schwäche der Konjunktur die Kauflust der Anleger gedämpft. Nun wiederum dürften die ersten laut Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners die etwas billigeren Kurse bereits wieder zum Einstieg nutzen. "Es gibt zwei Gruppen von Anlegern, die jetzt kaufen", schrieb er. "Die einen sind die Schnäppchenjäger, die anderen sind die, die die bisherige Rally verpasst haben und unbedingt noch in den Markt wollen."
Die Daten zur deutschen Industrieproduktion im Januar fielen gemischt aus. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag die Produktion des verarbeitenden Gewerbes im Januar um 0,8 Prozent unter der im Vormonat. Analysten hatten indes im Schnitt einen leichten Zuwachs erwartet. Zugleich aber wurde die Entwicklung im Dezember nach oben korrigiert.
Unter den Einzelwerten dürften die Blicke im Dax sich vor allem
erneut auf die Banken richten, die vorbörslich auf der
Handelsplattform Tradegate zwischen 2 und 3 Prozent gewannen,
nachdem sie in der Vorwoche wegen des weiter anhaltenden Zinstiefs
in Europa deutlich an Wert verloren hatten. Die immer wieder
hochkochenden Fusionsspekulationen haben neue Nahrung erhalten: Nach
Informationen der "Welt am Sonntag" hat der Vorstand der Deutschen
Bank
Es habe bereits "inoffizielle Kontakte in sehr kleiner Runde gegeben", berichtet die Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Diese seien allerdings noch nicht in einem mitteilungspflichtigen Stadium. Sprecher beider Geldhäuser wollten den Bericht am Samstag nicht kommentieren.
Wie erwartet kann sich die Deutsche Post
Das Interesse der Anleger dürfte zudem der Immobilienkonzern LEG
Der Finanzdienstleister Hypoport gab an diesem Morgen Eckzahlen bekannt. Für 2018 meldete er ein beschleunigtes Wachstumstempo und kündigte für 2019 erneut einen Umsatzrekord an. Auf Tradegate stand zuletzt ein kleines Plus zu Buche./ck/zb
ISIN DE0008469008
AXC0055 2019-03-11/08:22