Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
264 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Anfangsgewinne bröckeln - Warten auf Brexit-Abstimmung

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte sind mit Aufschlägen in den Handel am Dienstag gestartet, allerdings bröckeln die Anfangsgewinne bereits wieder merklich ab. Die Zugeständnisse der EU in Sachen Brexit-Deal, quasi in letzter Sekunde vor der nächsten Abstimmung darüber im Londoner Unterhaus, werden zwar als Entspannungssignal empfunden. Gleichwohl halten sich die Zweifel, ob damit bei der mit Spannung erwarteten Abstimmung am Abend eine erneute Ablehnung im britischen Parlament vermieden werden kann. Oppositionsführer Corbyn hat bereits dazu aufgerufen, den Brexit-Deal weiter abzulehnen.

Der DAX legt um 0,1 Prozent auf 11.559 Punkte zu, lag aber auch schon bei 11.618. Der Euro-Stoxx-50 gewinnt 0,1 Prozent auf 3.309. Das Pfund verteidigt lediglich seine Gewinne, die es in Vorwegnahme einer Annäherung zwischen Großbritannien und der EU am Montag eingefahren hatte. Mit 1,3228 Dollar ist es dennoch so teuer wie zuletzt Anfang des Monats. Weil das höhere Pfund die britischen Exporte verteuert, für Unternehmen also eher ungünstig ist, fällt der Londoner FTSE-100 um 0,4 Prozent zurück.

Premierministerin Theresa May und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker haben eine rechtsverbindliche Zusatzvereinbarung zum Brexit-Deal getroffen, die die sogenannte Backstop-Regelung der freien Grenze zwischen Irland und Nordirland zeitlich begrenzen soll auf Ende 2020. Die Abstimmung in London soll um 20.00 Uhr MEZ beginnen. Die Debatte dazu dürfte den Nachmittagshandel prägen, weil sie bereits um 13.45 Uhr startet. Bei einer Ablehnung dürfte es noch in der laufenden Woche zu weiteren Abstimmungen kommen, an deren Ende mutmaßlich eine Verschiebung des Brexit-Datums beschlossen werden dürfte.

Kurssprung bei Klöckner & Co 
 

Tagessieger am deutschen Aktienmarkt ist die Aktie des Stahlhändlers Klöckner & Co. Sie schießt um über 9 Prozent nach oben. Zahlen und vor allem der Ausblick werden im Handel als positive Überraschung bezeichnet. Der Ausblick sei deutlich optimistischer als die Konjunkturlage und "das angeblich so schlechte vierte Quartal" erwarten ließen, heißt es. Der Stahlhändler erwartet 2019 für die Absatzmärkte Europa und USA ein leichtes Wachstum der realen Stahlnachfrage und auch höhere Stahlpreise.

Um 4,1 Prozent geht es für Wacker Neuson nach oben, nachdem der Baumaschinenhersteller eine Sonderdividende angekündigt hat. Die Dividendenrendite springe damit einmalig auf fast 6 Prozent, heißt es im Handel.

Kaum eine Belastung für den Kurs der Deutsche-Bank-Aktie sehen Händler in Untersuchungen der Staatsanwaltschaft New York. "Es geht hier um mögliche Zivilklagen, nicht um kriminelle Vorwürfe", hebt ein Händler den für ihn entscheidenden Punkt hervor. Die Untersuchungen seien gegen Hotelprojekte der Trump-Organisation gerichtet, die Vorwürfe gegen die involvierten Banken Deutsche Bank und Investors Bancorp Inc beträfen nur die Herausgabe von Dokumenten. Deutsche Bank geben nach dem kräftigen Plus vom Vortag, ausgelöst von Fusionsspekulationen mit der Commerzbank, um 1 Prozent nach, Commerzbank ein halbes Prozent.

VW verlieren 1 Prozent. Die am Morgen vorgelegten Spartenergebnisse sind schwächer ausgefallen als gedacht, werden aber als "nicht wirklich interessant" bezeichnet. "Welche Marke gut oder nicht gut in der Vergangenheit gelaufen ist, ist angesichts von Bedrohungen durch US-Strafzölle und anderer Probleme wie Brexit eigentlich irrelevant", sagt ein Händler. Auch der globale Konjunkturausblick auf 2019 sei wichtiger.

FMC von Aktienrückkauf gestützt - starker Ausblick von Klöckner 
 

Fresenius Medical Care (FMC) gewinnen angesichts eines Aktienrückkaufprogramms 2,6 Prozent. Das Unternehmen will rund 1,6 Prozent des Grundkapitals oder 6 Millionen Aktien zurückkaufen und vernichten.

DAX-Sieger ist aber bislang die Post-Aktie. Ihr Kurs zieht um 2,7 Prozent an, gestützt von einer Kooperation im Paketgeschäft mit der Österreichischen Post. Deren Kurs steigt ebenfalls und zwar um 2,6 Prozent.

Für Uniper geht es nach der Zahlenvorlage um 2,2 Prozent nach unten. Der Versorger hat einen schwachen Ausblick geliefert. Für 2019 peilt Uniper ein bereinigtes operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern in einer Bandbreite von 550 bis 850 Millionen Euro an. Das ist weniger als die 2018 erreichten 865 Millionen.

Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.305,08       0,02        0,64      10,12 
Stoxx-50                3.043,62      -0,17       -5,25      10,27 
DAX                    11.560,29       0,15       16,81       9,48 
MDAX                   24.676,55       0,47      115,33      14,31 
TecDAX                  2.669,80       0,06        1,47       8,96 
SDAX                   10.810,36       0,59       63,12      13,68 
FTSE                    7.100,40      -0,42      -30,22       5,98 
CAC                     5.273,60       0,15        7,65      11,48 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite       0,09                   0,03      -0,15 
US-Zehnjahresrendite        2,67                   0,02      -0,01 
 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Di, 8:29  Mo, 17:10   % YTD 
EUR/USD                   1,1279     +0,14%      1,1259     1,1227   -1,6% 
EUR/JPY                   125,64     +0,18%      125,33     124,90   -0,1% 
EUR/CHF                   1,1376     -0,04%      1,1379     1,1351   +1,1% 
EUR/GBP                   0,8530     +0,24%      0,8522     0,8570   -5,2% 
USD/JPY                   111,40     +0,07%      111,33     111,25   +1,6% 
GBP/USD                   1,3223     -0,14%      1,3210     1,3098   +3,6% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.859,00     +0,10%    3.825,25   3.842,00   +3,8% 
 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  57,09      56,79       +0,5%       0,30  +23,9% 
Brent/ICE                  66,89      66,58       +0,5%       0,31  +22,3% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.295,46   1.292,98       +0,2%      +2,49   +1,0% 
Silber (Spot)              15,40      15,32       +0,5%      +0,08   -0,6% 
Platin (Spot)             832,07     819,00       +1,6%     +13,07   +4,5% 
Kupfer-Future               2,93       2,90       +0,9%      +0,03  +11,1% 
 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/gos

(END) Dow Jones Newswires

March 12, 2019 04:56 ET (08:56 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.