Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
73 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-SCHLUSS/"Wie gewonnen - so zerronnen"

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Das Brexit-Chaos hat am Dienstag den deutschen Aktienhandel fest im Griff gehabt. Nach anfänglichen Aufschlägen schloss der DAX 0,2 Prozent im Minus bei 11.524 Punkten. "Wie gewonnen, so zerronnen", sagte Jochen Stanzl von CMC Markets. Hatte die Hoffnung auf einen Brexit-Deal in letzter Sekunde den DAX zunächst bis auf 11.619 Punkte nach oben getrieben, kehrte mit den skeptischen Stimmen vieler britischer Parlamentarier später Ernüchterung ein.

Theresa May und Jean-Claude Juncker hatten eine Zusatzvereinbarung zum Brexit-Deal getroffen, die die sogenannte Backstop-Regelung der freien Grenze zwischen Irland und Nordirland zeitlich begrenzen soll auf Ende 2020. Während May und Juncker die Vereinbarung offensichtlich für rechtsverbindlich hielten, hat der britische Generalstaatsanwalt die juristischen Risiken später als unverändert bezeichnet. Darauf lösten sich die Gewinne in Luft auf. Die Abstimmung in London sollte um 20.00 Uhr MEZ beginnen.

Kurssprung bei Klöckner & Co 
 

Tagessieger am deutschen Aktienmarkt war die Aktie des Stahlhändlers Klöckner & Co. Sie schoss um über 11 Prozent nach oben. Zahlen und vor allem der Ausblick wurden im Handel als positive Überraschung bezeichnet. Der Ausblick sei deutlich optimistischer, als es die Konjunkturlage und "das angeblich so schlechte vierte Quartal" erwarten ließen, so Marktteilnehmer. Der Stahlhändler erwartet 2019 ein leichtes Wachstum der realen Stahlnachfrage und auch höhere Stahlpreise.

Um 2,3 Prozent aufwärts ging es für Wacker Neuson, nachdem der Baumaschinenhersteller eine Sonderdividende angekündigt hatte. Die Dividendenrendite springe damit auf fast 6 Prozent, hieß es.

FMC mit Aktienrückkauf weiter aufwärts - VW im Rückwärtsgang 
 

Größter DAX-Gewinner waren FMC mit einem Plus von gut 1,7 Prozent. Das Unternehmen will 6 Millionen Aktien zurückkaufen und einziehen. RWE stiegen um knapp 1,7 Prozent. Das Verwaltungsgericht Köln wies Klagen des BUND ab, die sich unter anderem gegen weitere Waldrodungen am Baunkohletagebau Hambach richteten. Deutsche Post zogen um 1,3 Prozent an, das Unternehmen arbeitet künftig mit der Österreichischen Post zusammen. Deren Kurs stieg in Wien um 5,7 Prozent.

Dagegen fielen VW um 1,8 Prozent. In der Kernmarke hat VW im vergangenen Jahr die Renditeziele verfehlt. Zudem sind die am Morgen vorgelegten Spartenergebnisse schwächer ausgefallen als gedacht. Am Ende der DAX-Liste standen Wirecard mit einem Minus von 4,7 Prozent. Am Montag hatte sich die Aktie noch um 7,7 Prozent erholt. Bayer notierten 2 Prozent schwächer. Händler verwiesen weiter auf Risiken wegen des Unkrautvernichters Glyphosat.

Für Uniper ging es dagegen nach anfänglichen Verlusten nach Vorlage der Geschäftszahlen um 1,6 Prozent nach oben. Trotz roter Zahlen schüttet Uniper eine höhere Dividende aus.

Der MDAX schloss 0,4 Prozent fester, der TecDAX 0,5 Prozent leichter. Im TecDAX zogen Dialog im Windschatten der weiter festen Apple-Aktien um 1,1 Prozent an. Apple gilt als einer der wichtigsten Kunden des Halbleiter-Unternehmens.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 90,1 (Vortag: 73,8) Millionen Aktien im Wert von rund 3,63 (Vortag: 2,81) Milliarden Euro. Es gab 17 Kursgewinner und 13 -verlierer.

=== 
INDEX              zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX              11.524,17  -0,17%     +9,14% 
DAX-Future       11.525,00  -0,13%     +9,00% 
XDAX             11.526,69  -0,62%     +8,94% 
MDAX             24.651,11  +0,37%    +14,19% 
TecDAX            2.656,08  -0,46%     +8,40% 
SDAX             10.789,61  +0,39%    +13,47% 
zuletzt          +/- Ticks 
Bund-Future         164,56      17 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 12, 2019 12:47 ET (16:47 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.