Der Euro
Das britische Pfund setzte dagegen am Vormittag zur Erholung von den jüngsten Kursverlusten an und legte deutlich zu. Die erneute Ablehnung des Brexit-Abkommens durch das britische Parlament am Vorabend war erwartet worden. "Das Pfund handelt nach wie vor auf stärkerem Niveau als zu Beginn des Jahres, was in erster Linie daran liegen dürfte, dass der Markt weiterhin auf eine Verschiebung des Austrittsdatums setzt", schrieb Analystin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank. Völlig offen sei allerdings, wie eine Verlängerung des Brexit-Prozesses konkret aussehen könne. "Auch wenn man sich mit der EU auf den exakten Zeitraum einigen kann, ist weiter unklar, wie am Ende ein Austrittsabkommen zustande kommen soll", kommentierte Andreas Speer, Analyst der BayernLB.
Am heutigen Mittwoch wird das Parlament in London über die Möglichkeit eines Austritts Großbritanniens aus der EU ohne ein Abkommen abstimmen. "Es ist zu vermuten, dass sich die Abgeordneten gegen einen Austritt ohne Abkommen aussprechen werden", sagte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. Danach werde das Unterhaus wohl am Donnerstag einer Verlängerung der Austrittsfrist zustimmen./niw/jkr/stk
ISIN EU0009652759
AXC0103 2019-03-13/09:36