Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
339 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/China-Initiative und taubenhafte BoJ stützen Aktien

TOKIO/SCHANFGAI (Dow Jones)--Eine unverändert taubenhaft gestimmte Notenbank in Japan und steigende Hoffnungen im US-chinesischen Handelskonflikt haben am Freitag die Börsen in Asien beflügelt. Die unmittelbar betroffenen Handelsplätze in China und Japan führten die Liste der Gewinner in der Region zusammen mit Südkorea an. Dass Großbritannien den Austritt aus der EU verschieben will, wurde zumindest wohlwollend unter Anlegern zur Kenntnis genommen.

Doch im Fokus stand eine Initiative in China, die als Entgegenkommen auf US-Präsident Donald Trump im Handelsstreit verstanden wurde. Chinas Nationaler Volkskongress hatte wie bereits avisiert ein neues Gesetz zu ausländischen Investitionen verabschiedet. Das Gesetz hob den Zwang von Technologietransfers von ausländischen an chinesische Partnerunternehmen auf und verbot "illegale Einmischung der Regierung" in ausländische Geschäfte.

Washington hatte der Volksrepublik zuvor mehrfach vorgeworfen, US-Technologie zu stehlen. Dass der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Larry Kudlow, einen Gipfel der Präsidenten Trump und Xi Jinping jüngst in Frage gestellt hatte, solange nicht alle Streitpunkte ausgeräumt seien, verlor angesichts der neuen Initiativen in China an Bedeutung.

Düsterer Konjunkturausblick in Japan belastet nicht 
 

In Japan hatte die Notenbank ein düsteres Bild der heimischen Konjunktur gezeichnet. Sie senkte ihren Ausblick für Exporte und Produktion, nachdem sie im Januar noch von "steigenden Trends" gesprochen hatte. Auch der Ausblick für die Weltwirtschaft wurde von den Notenbankern nach unten genommen. Die Einschätzung, dass die Volkswirtschaften in Übersee insgesamt solide wachsen, passte die Zentralbank an und erklärte nun, es seien einige Abschwächungen zu beobachten gewesen. Im Handel kam die Botschaft an: An geldpolitische Straffungen ist in Japan auf absehbare Zeit nicht zu denken.

Der Nikkei-225 kletterte um 0,8 Prozent auf 21.451 Punkte. Der Yen zeigte sich zwar in engen Grenzen volatil, präsentierte sich aber letztlich zum Vortag wenig verändert. Der US-Dollar ging zuletzt bei 111,70 Yen um nach Wechselkursen um 111,60 am Vortag. Auf Wochensicht zog der japanische Leitindex um 2 Prozent an, der Dollar zum Yen um 0,5 Prozent. Getrieben wurden die Tagesaufschläge vom Bergbausektor, der um 2,5 Prozent anzog - Inpex gewannen 2,6 Prozent.

Der Schanghai-Composite gewann nach einer zweitägigen Durststrecke 1 Prozent, der HSI in Hongkong 0,6 Prozent. Der Kleinwerte-Index Shenzhen-Composite legte um 1,4 Prozent zu, das Börsensegment ChiNext 0,8 Prozent. In der Woche verbuchte der Schanghai-Composite ein Plus von 1,7 Prozent, der HSI schaffte gar 2,8 Prozent. In Hongkong gaben AIA um 0,3 Prozent nach und erholten sich damit deutlich von den Tagestiefs. Der Versicherer hatte schwächer als prognostiziert ausgefallene Geschäftszahlen vorgelegt.

Auch in Taiwan präsentierte sich der Markt mit freundlicher Tendenz und auf einem frischen Fünfmonatshoch. Die Daiwa-Analysten bekräftigten indes ihr Votum für Aktien der chinesischen Insel mit "Underweight" im Einklang mit Japan und Südkorea. Sie begründeten ihren Schritt mit einer hohen Korrelation dieser Märkte mit Risiken von Handelszyklen.

In Australien wechselte der Markt einmal mehr kurz vor Schluss das Vorzeichen und verbuchte damit zum fünften Mal in sechs Sitzungen Abgaben. Bergbau- und Bankenwerte zeichneten für die Verluste verantwortlich.

In Südkorea baute die Börse die Vortagesgewinne aus. Das Wochenplus addierte sich auf 1,7 Prozent nach einem Abschlag von 2,6 Prozent in der Vorwoche. Fortschritte im Handelsstreit zwischen China und den USA standen laut Händlern hinter den Aufschlägen in Seoul. Titel der Biotechnologiegesellschaft Samsung Biologics stürzten mit anhaltenden Ermittlungen zu möglichen Bilanzmanipulationen um 4,2 Prozent ab.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.175,20     -0,07%    +9,37%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.450,85     +0,77%    +7,18%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.176,11     +0,95%    +6,62%         07:00 
Schanghai-Comp.         3.021,75     +1,04%   +21,17%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     29.060,02     +0,56%   +11,56%         09:00 
Taiex (Taiwan)         10.439,24     +0,88%    +7,32%         06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.201,32     +0,11%    +4,21%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.680,54     +0,36%    -0,95%         10:00 
BSE (Mumbai)           37.998,13     +0,64%    +4,81%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9:54 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1318      +0,1%    1,1306        1,1325   -1,3% 
EUR/JPY                   126,42      +0,1%    126,30        126,48   +0,5% 
EUR/GBP                   0,8546      +0,1%    0,8535        0,8511   -5,0% 
GBP/USD                   1,3242      -0,0%    1,3248        1,3304   +3,9% 
USD/JPY                   111,69      -0,0%    111,70        111,68   +1,8% 
USD/KRW                  1135,63      -0,1%   1136,23       1134,35   +1,9% 
USD/CNY                   6,7134      -0,1%    6,7230        6,7168   -2,4% 
USD/CNH                   6,7161      -0,1%    6,7225        6,7212   -2,3% 
USD/HKD                   7,8499      +0,0%    7,8498        7,8499   +0,2% 
AUD/USD                   0,7084      +0,3%    0,7065        0,7065   +0,6% 
NZD/USD                   0,6852      +0,3%    0,6833        0,6837   +2,1% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.853,38      -0,0%  3.854,75      3.847,25   +3,6% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  58,78      58,61     +0,3%          0,17  +27,6% 
Brent/ICE                  67,42      67,23     +0,3%          0,19  +23,3% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.302,16   1.296,49     +0,4%         +5,68   +1,5% 
Silber (Spot)              15,36      15,19     +1,1%         +0,17   -0,9% 
Platin (Spot)             832,87     827,49     +0,7%         +5,38   +4,6% 
Kupfer-Future               2,92       2,89     +0,9%         +0,03  +10,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 15, 2019 05:21 ET (09:21 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.