Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
434 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Megatrend Bahninfrastruktur

Der Umwelt sowie einem besseren Verkehrsfluss auf unseren Straßen zuliebe sollen hierzulande immer mehr Personen und Waren auf der Schiene befördert werden. Dies ist jedoch nicht der einzige Aspekt, der in den kommenden Jahren hohe Investitionen in die Bahninfrastruktur erforderlich macht und in diesem Bereich tätigen Unternehmen gute Geschäfte bescheren sollte.

Großer Bedarf

Für Alstom (WKN: A0F7BK / ISIN: FR0010220475) und Siemens (WKN: 723610 / ISIN: DE0007236101) war bereits alles klar. Die beiden Unternehmen aus Frankreich und Deutschland wollten ihre Zugsparten zusammenlegen, um für den Wettbewerb mit der internationalen Konkurrenz gerüstet zu sein. Dabei gilt der Blick vor allem dem chinesischen Bahn-Riesen CRRC (China Railway rolling Stock Corporation). Allerdings stoppte die EU-Kommission, das Vorhaben des TGV-Herstellers Alstom und des ICE-Produzenten Siemens. Die EU-Kommission meldete Wettbewerbsbedenken an. Demnach hätte die Fusion die Konkurrenzsituation auf den Märkten für Eisenbahn-Signalanlagen und Höchstgeschwindigkeitszüge beeinträchtigt. Befürchtet wurden konkret höhere Preise für Hochgeschwindigkeitszüge und Signalanlagen. Letzteres hätte sich aus Behördensicht langfristig sogar negativ auf die Sicherheit der Fahrgäste auswirken können. Während deutsche und französische Politiker im Geiste einer neuen europäischen Industriepolitik versuchen, die Fusion zu retten, blicken Alstom und Siemens bereits in die Zukunft.

Schließlich müssen sie sehen, wie sie die Chancen in der Branche am besten nutzen können. Zumal es davon eine ganze Menge gibt. Weltweit sind enorme Investitionen in die Bahninfrastruktur geplant. Davon wollen nicht nur Siemens und Alstom profitieren. Es werden immer mehr Schienenstrecken benötigt. Dazu braucht man unter anderem Gleise und Weichen. Bahnstromanlagen werden gebraucht, genauso wie die Stellwerkanlagen, Zugkontrolleinrichtungen oder die Leittechnik. Beleuchtung, Kundeninformationssysteme, Uhrenanlagen, Datennetze, das alles muss auch vorhanden sein, genauso wie die passenden Schienenfahrzeuge für die Instandhaltung sowie Mess- und Diagnosesysteme oder die IT, die einen reibungslosen Ablauf gewährleistet. Und natürlich werden die entsprechenden Züge benötigt, mit denen Waren und Menschen auf Schienen befördert werden. Ein ganz eigenes Feld sind dabei die extrem beanspruchten und damit sehr wichtigen Zugbremsen, so dass sich auch hier unzählige Zulieferer über Aufträge freuen können.

voestalpine: Bahninfrastruktur aus Österreich

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.