Baden-Baden (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Neue Geschichtsreihe mit Alev Seker / zweite Sendung am 24. März 2019, 13 Uhr im SWR Fernsehen / halbstündiger Blick in die Welt vor 50 Jahren
Nach dem langen, schneereichen Winter ist es im März 1969 im Südwesten immer noch nasskalt und der Frühling lässt auf sich warten. Vieles jedoch, worüber die regionalen Nachrichtensendungen "Abendschau" und "Blick ins Land" berichten, erhitzt die Gemüter. Zu sehen in der zweiten Folge am 24. März 2019 um 13 Uhr im SWR Fernsehen.
Turnfest wird zum Politikum
Bei einem vom Turnverein Mainz-Bretzenheim veranstalteten Schauturnen der Olympiamannschaft der DDR-Turnerinnen kommt es zum Eklat. Da die ostdeutschen Funktionäre darauf bestehen, die DDR-Flagge zu hissen, schreitet die bundesdeutsche Staatsmacht ein: Die Polizei fordert das Abhängen der Flagge und entfernt sie noch während des Turnfestes. Daraufhin brechen die DDR-Turnerinnen ab und verlassen den Saal. Das "Neue Deutschland" wird später von "brutaler Gewalt" und einem "Willkürakt" sprechen.
"Vernunftehe", Apollo-Fieber und erste Kreditkarten
Ende der 1960er Jahre ist die Gebietsreform ein Riesenthema. Größere Verwaltungseinheiten und leistungsstärkere Gemeinschaften sollen geschaffen werden. Doch bei vielen Menschen, vor allem in kleineren Orten, regt sich Widerstand. Sie wollen sich nicht eingemeinden lassen. Sehr komplex ist das Thema auch bei der "Vernunftehe" des badischen Villingen mit dem württembergischen Schwenningen. Auch über das Apollo-Fieber wird im März 1969 berichtet: Ein junger Mann aus der Nähe von Reutlingen erklärt mit seinem selbst gebauten Modell des Apolloraumschiffs, wie die Mondlandung in einigen Monaten ablaufen wird. Erstmals werden auch Kreditkarten ausgegeben - in den Gaststätten eines Stuttgarter Geschwisterpaares. Und im Allgäu soll der Tourismus gefördert werden - Töchter und Ehefrauen von Gastwirten bekommen deshalb einen Kochkurs geschenkt.
Die neue Geschichtsreihe
Was war vor 50 Jahren für die Menschen im Südwesten wichtig, was hat sie beschäftigt, worüber haben sie sich aufgeregt oder gefreut? Was war los in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in der Kultur und im Sport? Und welchen interessanten Menschen sind die Reporter damals begegnet?
Moderatorin Alev Seker nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer einmal im Monat mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Manches hat sich seitdem geändert, anderes ist heute noch vertraut. Und Veränderungen, die damals ihren Anfang nahmen, wirken bis heute nach. Manche Industriezweige, die 1969 noch wirtschaftlich bedeutend waren, sind weitgehend verschwunden. Frauen haben heute ein ganz anderes Standing. Mit Neugier und Augenzwinkern schaut die neue Reihe auch auf manche Kuriosität zurück.
Die Moderatorin
Alev Seker wurde 1985 in Heilbronn geboren. Sie studierte Kultur- und Medienbildung in Ludwigsburg und Bangkok. Danach war sie Reporterin und Onlinerin im SWR Studio Heilbronn und Multimediareporterin im SWR Studio Tübingen. Nach dem journalistischen Volontariat beim SWR war sie Hörfunk-CvD bei DASDING. Seit März 2018 ist sie Reporterin und Redakteurin bei Kaffee oder Tee. Seit Februar 2019 moderiert sie "Die SWR Zeitreise - Nachrichten von Damals".
Sendung
Die 30-minütige Sendung "Die SWR Zeitreise - Nachrichten von damals" wird am 24. März 2019 um 13 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt. Die weiteren Folgen laufen einmal im Monat zur selben Zeit.
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr-zeitreise-maerz-2019
Fotos über www.ARD-foto.de.
Pressekontakt: Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800, Daniela.Kress@SWR.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Neue Geschichtsreihe mit Alev Seker / zweite Sendung am 24. März 2019, 13 Uhr im SWR Fernsehen / halbstündiger Blick in die Welt vor 50 Jahren
Nach dem langen, schneereichen Winter ist es im März 1969 im Südwesten immer noch nasskalt und der Frühling lässt auf sich warten. Vieles jedoch, worüber die regionalen Nachrichtensendungen "Abendschau" und "Blick ins Land" berichten, erhitzt die Gemüter. Zu sehen in der zweiten Folge am 24. März 2019 um 13 Uhr im SWR Fernsehen.
Turnfest wird zum Politikum
Bei einem vom Turnverein Mainz-Bretzenheim veranstalteten Schauturnen der Olympiamannschaft der DDR-Turnerinnen kommt es zum Eklat. Da die ostdeutschen Funktionäre darauf bestehen, die DDR-Flagge zu hissen, schreitet die bundesdeutsche Staatsmacht ein: Die Polizei fordert das Abhängen der Flagge und entfernt sie noch während des Turnfestes. Daraufhin brechen die DDR-Turnerinnen ab und verlassen den Saal. Das "Neue Deutschland" wird später von "brutaler Gewalt" und einem "Willkürakt" sprechen.
"Vernunftehe", Apollo-Fieber und erste Kreditkarten
Ende der 1960er Jahre ist die Gebietsreform ein Riesenthema. Größere Verwaltungseinheiten und leistungsstärkere Gemeinschaften sollen geschaffen werden. Doch bei vielen Menschen, vor allem in kleineren Orten, regt sich Widerstand. Sie wollen sich nicht eingemeinden lassen. Sehr komplex ist das Thema auch bei der "Vernunftehe" des badischen Villingen mit dem württembergischen Schwenningen. Auch über das Apollo-Fieber wird im März 1969 berichtet: Ein junger Mann aus der Nähe von Reutlingen erklärt mit seinem selbst gebauten Modell des Apolloraumschiffs, wie die Mondlandung in einigen Monaten ablaufen wird. Erstmals werden auch Kreditkarten ausgegeben - in den Gaststätten eines Stuttgarter Geschwisterpaares. Und im Allgäu soll der Tourismus gefördert werden - Töchter und Ehefrauen von Gastwirten bekommen deshalb einen Kochkurs geschenkt.
Die neue Geschichtsreihe
Was war vor 50 Jahren für die Menschen im Südwesten wichtig, was hat sie beschäftigt, worüber haben sie sich aufgeregt oder gefreut? Was war los in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in der Kultur und im Sport? Und welchen interessanten Menschen sind die Reporter damals begegnet?
Moderatorin Alev Seker nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer einmal im Monat mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Manches hat sich seitdem geändert, anderes ist heute noch vertraut. Und Veränderungen, die damals ihren Anfang nahmen, wirken bis heute nach. Manche Industriezweige, die 1969 noch wirtschaftlich bedeutend waren, sind weitgehend verschwunden. Frauen haben heute ein ganz anderes Standing. Mit Neugier und Augenzwinkern schaut die neue Reihe auch auf manche Kuriosität zurück.
Die Moderatorin
Alev Seker wurde 1985 in Heilbronn geboren. Sie studierte Kultur- und Medienbildung in Ludwigsburg und Bangkok. Danach war sie Reporterin und Onlinerin im SWR Studio Heilbronn und Multimediareporterin im SWR Studio Tübingen. Nach dem journalistischen Volontariat beim SWR war sie Hörfunk-CvD bei DASDING. Seit März 2018 ist sie Reporterin und Redakteurin bei Kaffee oder Tee. Seit Februar 2019 moderiert sie "Die SWR Zeitreise - Nachrichten von Damals".
Sendung
Die 30-minütige Sendung "Die SWR Zeitreise - Nachrichten von damals" wird am 24. März 2019 um 13 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt. Die weiteren Folgen laufen einmal im Monat zur selben Zeit.
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr-zeitreise-maerz-2019
Fotos über www.ARD-foto.de.
Pressekontakt: Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800, Daniela.Kress@SWR.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2019 news aktuell