Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
125 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Atemholen nach großem Verfall - Bankensektor im Blick

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach dem kräftigen Aufschlägen im Zusammenhang mit dem großen Verfall am Freitag geht es am Montagnachmittag deutlich ruhiger an Europas Börsen zu. Händler bleiben aber optimistisch und sprechen von kurzfristig unverändert guten Aussichten und einer günstigen technischen Lage. "Damit hat die nächste Runde der Aufholjagd begonnen", so ein Marktteilnehmer. Aktuell präge noch die Abwicklung des Terminbörsenverfalls das Geschäft. Der DAX verliert 0,1 Prozent auf 11.672 Punkte, der Euro-Stoxx-50 gewinnt um 0,1 Prozent auf 3.390 Punkte.

Das Tagesthema kommt aus dem Bankensektor: Die angekündigte Aufnahme von Fusionsgesprächen zwischen Deutscher Bank und Wettbewerber Commerzbank stützt die Branchenstimmung. Zwar werden die Gespräche "ergebnisoffen" geführt. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sagte aber bereits, man müsse sich "mit Gelegenheiten beschäftigen, wenn sie sich bieten".

"Das deutet auf eine mögliche Prämie für die Commerzbank-Aktien hin", sagt ein Marktteilnehmer. Zudem könnte die Entwicklung zum Auftakt einer weiteren Konsolidierungsrunde der Branche in Europa werden. Der europäische Stoxx-Banken-Index gewinnt 1,1 Prozent. Deutsche Bank steigen um 4,3 Prozent und Commerzbank um 6,6 Prozent. Societe Generale ziehen um 2,3 Prozent an und Unicredit um 3,1 Prozent - hier stützt auch die Bestätigung des Ausblicks für Italiens Bonität durch die Ratingagentur Moody's.

DWS als Profiteur einer möglichen Fusion zwischen Deutsche und Commerzbank 
 

DWS schießen um 6,3 Prozent in die Höhe. DWS gelten als einer der Profiteure einer möglichen Fusion zwischen Deutscher Bank und Commerzbank. Derzeit nutze die Deutsche Bank hauptsächlich die DWS, die Commerzbank die Allianz, heißt es am Markt. Eine Fusion sollte deshalb den Vertrieb von DWS-Produkten zu Lasten von Allianz-Produkten stärken. "Damit steigt der Kurs unabhängig von den Verkaufsspekulationen", so ein Marktteilnehmer. Denn die gibt es auch. Die Deutsche Bank könnte sich im Fall einer Fusion mit der Commerzbank von ihrer Vermögensverwaltung trennen. Als mögliche Interessenten werden Allianz und Amundi genannt.

Entgegen des positiven Branchentrends im Bankensektor verlieren ING 1,7 Prozent, nachdem die zuständigen italienischen Behörden der niederländischen Bank verboten haben, in Italien neue Kunden zu akquirieren. Die Anti-Geldwäsche-Mechanismen der ING sollen den italienischen Vorgaben nicht genügt haben.

Vale-Probleme treiben Bergbausektor 
 

Der Index der Rohstoff-Aktien führt mit 1,8 Prozent Plus die Gewinnerliste der Branchen an. Kräftige Aufschläge bei Stahlaktien treiben den Sektor. Neben Stahlaktien sind zu Wochenbeginn auch die Aktien von Minenbetreibern gesucht. Hintergrund sind hier neue Probleme beim brasilianischen Bergbauriesen Vale. Ein brasilianisches Gericht hat die Schließung der Timbopeba-Mine angeordnet, die jährlich 12,8 Millionen Tonnen Eisenerz produziert.

Die Schließung dieser Mine dürfte die Kapazitätsengpässe im Sektor weiter erhöhen, was für steigende Eisenerzpreise spricht. Nach Einschätzung von Jefferies sind Produktionsausweitungen in anderen Minen unwahrscheinlich, da diese bereits an den Kapazitätsgrenzen arbeiteten. Rio Tinto gewinnen 2,5 Prozent, BHP 2,1 Prozent und Anglo American 1,4 Prozent. Unter den Stahlwerten gewinnen Thyssenkrupp 3,5 Prozent. Kepler hat die Kaufempfehlung bekräftigt und ein gesenktes Kursziel genannt, das aber weiterhin deutliches Kurspotenzial verspricht.

Leoni brechen ein 
 

Leoni brechen um 19 Prozent ein, bei 17,58 Euro wurde ein neues Jahrestief markiert. Der Autozulieferer hat seine Prognose gekippt wegen operativer Probleme und trüber Aussichten. Eine neue Prognose hat er nicht gegeben. Stattdessen kündigte er einen umfangreichen Umstrukturierungsplan an. "Strategisch ist das eine Katastrophe", sagt ein Händler. Die Leoni-Probleme sind kein größerer Belastungsfaktor für den Auto-Sektor, der um 0,1 Prozent nachgibt. Die Probleme von Leoni werden im Handel als hausgemacht eingestuft.

Wirecard reagieren mit Aufschlägen von 2,6 Prozent auf die Milliarden-Übernahme von Worldpay durch FIS. Angesichts der Größe und der Bedeutung der Transaktion für den Bezahldienst-Sektor spricht ein Händler von einer verhaltenen Reaktion der Wirecard-Aktie. Grund dürften die hauseigenen Probleme von Wirecard sein, die bei den Anlegern weiterhin für Zurückhaltung sorgten. Die Wirecard-Anleger warten vor allem auf die Ergebnisse der staatsanwaltlichen Untersuchungen in Singapur.

Nach Geschäftszahlen geben Sixt um 4 Prozent nach. Der bereinigte Vorsteuergewinn sei mit 337 Millionen Euro leicht unter der Marktschätzung von 349 Millionen Euro ausgefallen. Daneben wird der Ausblick als konservativ eingeschätzt. Nach den kräftigen Gewinnen im Vorfeld der Zahlen werden diese nun zum Anlass für Gewinnmitnahmen genommen.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.389,52       0,10          3,44          12,93 
Stoxx-50                3.121,06       0,24          7,38          13,08 
DAX                    11.672,47      -0,11        -13,22          10,55 
MDAX                   25.178,71       0,11         27,93          16,63 
TecDAX                  2.664,19      -0,10         -2,77           8,73 
SDAX                   10.898,52      -0,12        -12,62          14,61 
FTSE                    7.288,23       0,83         59,95           7,43 
CAC                     5.412,29       0,13          6,97          14,41 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite       0,08                     0,00          -0,16 
US-Zehnjahresrendite        2,60                     0,01          -0,08 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mo, 8:27 Uhr  Fr, 17.10 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1344     +0,16%        1,1339         1,1326   -1,0% 
EUR/JPY                   126,55     +0,21%        126,49         126,36   +0,7% 
EUR/CHF                   1,1364     +0,14%        1,1356         1,1357   +1,0% 
EUR/GBP                   0,8567     +0,54%        0,8536         0,8528   -4,8% 
USD/JPY                   111,55     +0,06%        111,55         111,58   +1,7% 
GBP/USD                   1,3240     -0,40%        1,3285         1,3282   +3,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.957,00     -0,25%      3.950,25       3.903,75   +6,4% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  59,17      58,52         +1,1%           0,65  +28,4% 
Brent/ICE                  67,51      67,16         +0,5%           0,35  +23,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.305,83   1.302,31         +0,3%          +3,52   +1,8% 
Silber (Spot)              15,41      15,30         +0,7%          +0,11   -0,6% 
Platin (Spot)             833,41     830,50         +0,4%          +2,91   +4,6% 
Kupfer-Future               2,92       2,90         +0,5%          +0,01  +10,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 18, 2019 11:04 ET (15:04 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.