Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
259 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Merkel fordert von China fairen Marktzugang

BRÜSSEL/BERLIN (Dow Jones)--Wenige Tage vor dem Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Interesse an engen wirtschaftlichen Beziehungen zu China bekräftigt, aber gleichzeitig einen fairen Marktzugang angemahnt. "Wir sind einerseits Partner und auf der anderen Seite auch Wettbewerber, Wettbewerber nicht nur im ökonomischen Sinne, sondern eben auch in der Frage sehr unterschiedlicher politischer Systeme", sagte Merkel nach Ende des Treffens der EU Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Neben dem Brexit stand bei dem Treffen auch eine gemeinsame Industriestrategie und die Vorbereitung des Anfang April stattfindenden EU-China Gipfels auf der Tagesordnung.

Für Europa sei Reziprozität im Verhältnis mit China wichtig. "Wo die eine Seite Zugang hat, sollte auch der anderen Seite Zugang gegeben werden", betonte Merkel. "Aber wir wollen auch gerade gute und intensive Handelsbeziehungen mit China."

Merkel wird am Dienstag in Paris auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an einem Treffen mit Xi zusammen mit EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker teilnehmen.

China auf Werbetour für Seidenstraßen-Projekt 
 

Xi befindet sich gerade auf einer Europa-Reise, bei der er für das als "Seidenstraßen-Projekt" bekannte milliardenschwere Infrastrukturpaket seiner Regierung wirbt. Damit will der chinesische Wirtschaftsriese die Handelswege nach Europa ausbauen. Die Pläne haben allerdings auch Misstrauen ausgelöst. Kritiker werfen Peking vor, seinen Einfluss in Europa auszudehnen, Staaten in die finanzielle Abhängigkeit zu treiben und gleichzeitig immer noch den eigenen Markt vor unliebsamen Investitionen zu schützen.

Während seines Besuchs in Italien plant Xi für Samstag die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte. Italien hofft auf milliardenschwere Aufträge aus China. Auch andere europäische Länder haben mit China eine Vereinbarung unterschrieben und wollen von der chinesischen Seidenstraßen-Initiative profitieren. Frankreich und Deutschland sind deutlich skeptischer und haben sich dem bislang nicht angeschlossen.

Auf die Vereinbarung zwischen China und Italien angesprochen, sagte Merkel, sie habe an dem, was Conte beim Gipfel davon berichtet habe, "jetzt erst einmal nichts zu kritisieren". "Aber wir haben natürlich schon gesprochen, dass es noch besser ist, wenn man einheitlich agiert", so Merkel.

Kommission sieht in China Systemrivalen und will schärfere Investitionsregeln 
 

In Brüssel sieht man die Bestrebungen Pekings zunehmend kritischer. Vor dem EU-China-Gipfel im April hatte die Kommission kürzlich ein Strategiepapier vorgestellt, in dem sie ungewohnt deutliche Worte für den asiatischen Wirtschaftsriesen wählte. So bezeichnete die Kommission China als "Systemrivalen" und forderte schärfere europäische Regeln bei ausländischen Direktinvestitionen.

Die Neuausrichtung sei nötig, weil China seinen Markt für Geld aus dem Ausland meist abschotte, Europa jedoch offen sei für Investitionen von chinesischen Unternehmen, die in staatlichem Besitz sind oder staatliche Subventionen bekommen. Außerdem will die Kommission bei öffentlichen Ausschreibungen und Beschaffungen neue Regeln, damit die EU und China auf Augenhöhe seien.

Merkel sagte, die Staats- und Regierungschefs hätten das Kommissionsvorschläge "mit "Interesse und auch mit Zustimmung zur Kenntnis genommen".

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

March 22, 2019 11:31 ET (15:31 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.