Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
150 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Tokio mit kräftiger Erholung - Samsung mit Gewinnwarnung

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach dem Kursrutsch zu Wochenbeginn ging es an den Aktienmärkten in Ostasien und Australien am Dienstag mehrheitlich nach oben. Jedoch fiel die Erholung, bis auf Tokio, recht bescheiden aus, denn die Belastungsfaktoren bleiben bestehen. Weiter drückte die Furcht vor einer Abschwächung der globalen Konjunktur auf die Stimmung. Dazu kamen ausbleibende Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie die undurchsichtige Lage um den Brexit.

Der Nikkei-225 legte in Tokio um 2,2 Prozent auf 21.428 Punkte zu. Er hatte mit einem Abschlag von 3,0 Prozent am Vortag auch das kräftigste Minus in der Region verzeichnet. Für den Kospi in Seoul ging es trotz einer Gewinnwarnung des Schwergewichts Samsung Electronics um 0,2 Prozent aufwärts. In Sydney schloss der S&P/ASX-200 gut behauptet.

Gegen den Trend verlor der Schanghai-Composite weitere 1,5 Prozent auf 2.997 Punkte. Der Index zeigte dabei das gleiche Muster wie am Montag und baute seine Verluste im späten Handel noch einmal aus. Teilnehmer sprachen von einer Fortsetzung der negativen Tendenz des Vortages. Der Hang-Seng-Index zeigte sich kaum verändert.

"Es gibt eine ziemlich offensichtliche Wachstumsschwäche, und die Märkte müssen sich damit abfinden", sagte James Athey, Senior Investment Manager bei Aberdeen Standard Investments. Mehr Klarheit über den "Zustand" der globalen Konjunktur könnten in den kommenden Tagen die anstehenden Daten zum Wirtschaftswachstum im vierten Quartal aus den USA, Frankreich, Großbritannien und Kanada liefern, heißt es.

Samsung nach Gewinnwarnung nur leicht im Minus 
 

Trotz einer Gewinnwarnung für das erste Quartal zeigten sich Samsung Electronics lediglich mit einem Abschlag von 0,6 Prozent. Der Konzern rechnet mit einem Ergebnis unter den Erwartungen und verweist zur Begründung auf schwächere Umsätze bei Displays und Speicherchips. Die Schwäche im Chip-Sektor sei bereits bekannt, hieß es zur Begründung für das moderate Minus. Zudem habe die Aktie bereits am Montag 2,3 Prozent verloren. Dennoch sei die Entwicklung für den größten Smartphone-Hersteller der Welt wichtig, denn immerhin 78 Prozent des operativen Gewinns entfielen auf Elektronikkomponenten. Die Aktie von SK Hynix schaffte zum Handelsende sogar den Sprung ins Plus und gewann 0,1 Prozent. Zwischenzeitlich hatten die Titel knapp 2,0 Prozent im Minus gelegen.

In Tokio ging es für Nintendo um 5,0 Prozent nach oben. Auslöser waren Berichte, wonach der Konzern im Sommer zwei neue Versionen seiner Spielekonsole Switch plant.

In Sydney schoss die Aktie von Lynas um 35 Prozent auf 2,10 australische Dollar nach oben. Für den Produzenten von seltenen Erden wurde ein Übernahmeangebot von 1,5 Milliarden australischen Dollar von Wesfarmers unterbreitet. Der Konzern bietet 2,25 australische Dollar je Aktie. Lynas ist einer der wenigen Hersteller von seltenen Erden außerhalb Chinas.

Anleihen bleiben gesucht 
 

Vor dem Hintergrund der Konjunkturskepsis blieb der vermeintlich "sichere Hafen" der Anleihen weltweit gesucht. Die Rendite zehnjähriger japanischer Anleihen verharrte mit minus 0,075 Prozent im negativen Terrain. Zu Wochenbeginn war sie erstmals seit September 2016 wieder ins Minus gerutscht. Dagegen gab der Goldpreis einen Teil seiner jüngsten Gewinne wieder ab. Der Preis für die Feinunze fiel um 0,3 Prozent auf 1.318 Dollar.

Der Yen konnte seine Vortagesgewinne behaupten. Der Dollar kostete 110,15 Yen und damit soviel wie zu Beginn der Woche. Am Montag war die Devise zwischenzeitlich mit 109,71 je Dollar auf den höchsten Stand seit sechs Wochen geklettert.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.130,60     +0,07%    +8,58%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.428,39     +2,15%    +7,06%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.148,80     +0,18%    +5,28%         07:00 
Schanghai-Comp.         2.997,10     -1,51%   +20,18%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     28.534,67     +0,04%   +10,30%         09:00 
Taiex (Taiwan)         10.559,20     +0,76%    +8,55%         06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.193,03     +0,32%    +3,72%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.650,21     +0,06%    -2,45%         10:00 
BSE (Mumbai)           37.834,48     +0,07%    +4,36%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mo, 9.27 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1307      -0,1%    1,1315        1,1299   -1,4% 
EUR/JPY                   124,56      +0,0%    124,52        124,36   -0,9% 
EUR/GBP                   0,8573      +0,1%    0,8566        0,8566   -4,7% 
GBP/USD                   1,3191      -0,1%    1,3210        1,3189   +3,5% 
USD/JPY                   110,15      +0,1%    110,04        110,07   +0,4% 
USD/KRW                  1133,65      -0,1%   1134,94       1135,18   +1,7% 
USD/CNY                   6,7124      +0,0%    6,7094        6,7128   -2,4% 
USD/CNH                   6,7178      +0,0%    6,7157        6,7179   -2,2% 
USD/HKD                   7,8491      +0,0%    7,8473        7,8483   +0,2% 
AUD/USD                   0,7128      +0,3%    0,7110        0,7089   +1,2% 
NZD/USD                   0,6903      -0,1%    0,6908        0,6881   +2,8% 
Bitcoin 
BTC/USD                 3.903,30      +0,0%  3.902,80      3.968,75   +5,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  59,37      58,82     +0,9%          0,55  +27,7% 
Brent/ICE                  67,49      67,21     +0,4%          0,28  +23,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.317,61   1.322,11     -0,3%         -4,50   +2,7% 
Silber (Spot)              15,49      15,54     -0,3%         -0,05   -0,0% 
Platin (Spot)             853,25     859,00     -0,7%         -5,75   +7,1% 
Kupfer-Future               2,84       2,85     -0,2%         -0,01   +7,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 26, 2019 04:21 ET (08:21 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.