Anzeige
Mehr »
Samstag, 13.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie sichert sich Exklusiv-Partnerschaft mit Babcock für Ukraine-Defence - Neubewertung voraus?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
136 Leser
Artikel bewerten:
(2)

BGA bekräftigt Exportprognose und warnt vor "China-Phobie"

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Exporteure bekräftigen ihre Prognose für das Exportwachstum in diesem Jahr, sofern sich das Brexit-Drama und der Handelskonflikt der USA mit China und der Europäischen Union nicht weiter verschärft. Der Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA) rechnet mit einem Anstieg von bis zu 3 Prozent nach 3 Prozent Wachstum im vergangenen Jahr.

"Angesichts der zahlreichen handels- und sicherheitspolitischen Turbulenzen im vergangenen Jahr hat sich der deutsche Außenhandel 2018 durchaus positiv entwickelt. Gleichwohl haben diese Turbulenzen ihre Spuren hinterlassen", erklärte BGA-Präsident Holger Bingmann in einem vorbereiten Redetext.

Exporte in die EU als Triebkraft 

Im vergangenen Jahr kletterten die Ausfuhren auf 1,32 Billionen Euro. Tragende Säule war der Handel mit Mitgliedern der EU, wohin fast 4 Prozent mehr Waren gingen. Insgesamt gingen damit fast 60 Prozent der deutschen Lieferungen ins europäische Ausland.

Besondere Sorge macht dem BGA die aktuelle Diskussion um den chinesischen Einfluss auf die Weltwirtschaft und Europa.

"Wir sollten nicht hysterisch werden, es gibt keinen Grund für die aktuelle China-Phobie. Schließlich ist Deutschland nicht Opfer, sondern einer der größten Profiteure des ökonomischen Aufstiegs Chinas, der tatsächlich atemberaubend ist", betonte Bingmann. "Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas ist somit ein Paradebeispiel für die Vorteile, die Globalisierung haben kann."

China-Anteil bei Exporten steigt 

Chinas Bedeutung als Exportpartner hat für Deutschland zugenommen. So gingen 2018 7,1 Prozent der deutschen Exporte nach China, 2016 waren es erst 6 Prozent. Die Bedeutung der USA hat jedoch abgenommen, der Exportanteil nach Amerika sank auf 8,6 Prozent von 9,5 Prozent vier Jahre zuvor.

Kritisch sehen die Exporteure die von Deutschland angestoßene industriepolitische Diskussion. Wirtschaftsminister Peter Altmaier hatte vorgeschlagen, nationale und europäische Champions zu schaffen, um Großbetriebe im globalen Wettbewerb mit China und den USA zu stärken und vor Übernahmen zu schützen.

Zwar hält der BGA die Debatte, wie europäische und insbesondere auch deutsche Firmen im globalen Wettbewerb mit staatlich gepäppelten Unternehmen, beispielsweise aus China, bestehen könnten, für richtig und überfällig.

"Von den bisher vorgeschlagenen Maßnahmen sind wir jedoch nicht überzeugt", so Bingmann. Die vorgeschlagenen Ideen schienen einen "Staatsinterventionismus zum Ziel" zu haben. Dies vertrage sich jedoch nicht mit dem berechtigten Vorwurf des Protektionismus an andere.

Gegen Abschottung 

"Anstatt unsere Wirtschaft abzuschotten, sollten wir alles unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen international zu verbessern", kritisierte Bingmann.

Deutschland wäre mehr mit deutlich stärkeren Investitionen in eine digitale Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur gedient. Außerdem sollten mehr Mittel in Forschung, Bildung und die Finanzierung von Startups gesteckt werden. Und schließlich sei eine Reform der Unternehmenssteuerrechts dringend nötig, so der BGA.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 28, 2019 05:30 ET (09:30 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.