Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
124 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Aufwärts - Handelsgespräche treiben Schanghai an

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mit Aufschlägen haben die Börsen in Ostasien und Australien zum Wochenausklang den Handel beendet. Die Gewinnerliste wurde dabei klar vom Schanghai-Composite angeführt, der um 3,2 Prozent auf 3.091 Punkte zulegte. Teilnehmer verwiesen zur Begründung auf weitere Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. So soll die chinesische Seite unerwartete Zugeständnisse in der Frage des geistigen Eigentums gemacht haben. In der kommenden Woche sollen die Gespräche in Washington dann fortgesetzt werden.

Der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten, Larry Kudlow, teilte bei einer Pressekonferenz mit, die Regierung sei darauf vorbereitet, die Gespräche mit China Wochen oder auch Monate fortzusetzen. Dies wird am Markt als ein Zeichen gewertet, dass beide Seiten auf eine Einigung hinarbeiten wollen.

"Die Augen der Investoren sind auf weitere Details zu den Handelsgesprächen gerichtet, was zu einer erhöhten Intraday-Volatilität an den Märkten führen könnte", so Analyst Jingyi Pan von IG in einem Marktkommentar.

Schanghai verzeichnete damit ein sehr starkes erstes Quartal. So verbesserte sich der Schanghai-Composite um 24 Prozent. Allein für den März steht ein Plus von 5 Prozent zu Buche.

Gute Daten stützen das Sentiment in Tokio 
 

Der Nikkei-225 kletterte in Tokio um 0,8 Prozent auf 21.206 Punkte. Neben den positiven Entwicklungen bei den Handelsgesprächen wurde hier auch auf gute Konjunkturdaten verwiesen. So fiel die japanische Industrieproduktion für den Februar etwas besser aus als erwartet. Auch die Arbeitslosenquote lag im Februar mit 2,3 Prozent unter der Schätzung von 2,5 Prozent. Dagegen trafen die Kernverbraucherpreise die Prognose der Analysten. Auch der wieder schwächelnde Yen wirkte sich positiv auf das Sentiment aus. Mit der steigenden Risikofreude der Investoren ebbe das Interesse für den "sicheren Hafen" ab, hieß es. Der Dollar stieg auf 110,80 Yen, nach 110,10 Yen am Vortag.

Das mit Spannung erwartete US-BIP für das vierte Quartal ist in zweiter Lesung zwar leicht nach unten revidiert worden, traf allerdings die Markterwartung. Mit 2,2 Prozent fiel das US-Wachstum immer noch recht deutlich aus.

In Sydney schloss der S&P/ASX-200 mit einem Plus von 0,1 Prozent und verzeichnete mit einem Aufschlag von 9,5 Prozent das beste Quartal seit neun Jahren. Der Hang-Seng-Index verbesserte sich um 1,0 Prozent und der Kospi rückte in Seoul um 0,6 Prozent vor. Ein neues Rekordhoch, bereits das vierte in Folge, verzeichnete der neuseeländische Aktienmarkt. Der NZX 50 legte um weitere 0,8 Prozent zu. Er stieg im abgelaufenen Monat damit um 5,6 Prozent und erzielte das stärkste Plus seit Juli 2016.

Daiichi Sankyo mit Astrazeneca-Kooperation sehr fest 
 

Die Aktie von Daiichi Sankyo schoss in Tokio um 15,9 Prozent in die Höhe. Astrazeneca arbeitet künftig mit dem japanischen Unternehmen in der Entwicklung und Vermarktung einer Krebstherapie zusammen. Dafür zahlt der britische Pharmakonzern Daiichi Sankyo bis zu 6,9 Milliarden Dollar. Die Vereinbarung betrifft das Hauptprodukt von Daiichi Sankyo, das Antikörperkonjugat Trastuzumab Deruxtecan und beinhaltet eine Vorabzahlung von 1,35 Milliarden Dollar. Weitere Zahlungen hängen unter anderem vom Erreichen regulatorischer und vertrieblicher Meilensteine ab.

Die Aktien von Wanhua Chemical stiegen in Schanghai um 4,2 Prozent, nachdem das Unternehmen die Preise für Methylendiphenylisocyanate (MDI) erneut angehoben hat. Das Unternehmen ist der weltweit größte MDI-Hersteller. Das Produkt ist wesentlicher Rohstoff für Polyurethan, Polyamidimid bzw. Weichschaum-, Isolierschaum- und Klebstoffe. Die Analysten von Nomura wiesen allerdings darauf hin, dass ein Großteil der jüngsten Preiserhöhungen schon in den Kurs eingepreist sei. Bereits im Februar habe es eine Preisanhebung gegeben. Für das erste Quartal steht bei der Aktie von Wanhua Chemical ein Plus von knapp 61 Prozent zu Buche.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.180,70     +0,07%      k.A.         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.205,81     +0,82%    +5,95%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.140,67     +0,59%    +4,88%         07:00 
Schanghai-Comp.         3.090,76     +3,20%   +23,93%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     29.050,04     +0,96%   +11,10%         09:00 
Taiex (Taiwan)         10.641,04     +0,99%    +9,39%         06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.218,23     +0,46%    +4,39%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.641,00     -0,02%    -2,91%         10:00 
BSE (Mumbai)           38.605,87     +0,16%    +6,49%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9.38 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1226      -0,0%    1,1228        1,1243   -2,1% 
EUR/JPY                   124,42      +0,1%    124,24        123,87   -1,1% 
EUR/GBP                   0,8625      +0,3%    0,8600        0,8556   -4,2% 
GBP/USD                   1,3019      -0,3%    1,3056        1,3148   +2,2% 
USD/JPY                   110,80      +0,1%    110,66        110,14   +1,0% 
USD/KRW                  1135,86      +0,0%   1135,59       1138,75   +1,9% 
USD/CNY                   6,7200      -0,3%    6,7390        6,7284   -2,3% 
USD/CNH                   6,7289      -0,1%    6,7368        6,7380   -2,1% 
USD/HKD                   7,8497      -0,0%    7,8499        7,8500   +0,2% 
AUD/USD                   0,7089      +0,1%    0,7079        0,7087   +0,6% 
NZD/USD                   0,6797      +0,3%    0,6777        0,6809   +1,2% 
Bitcoin 
BTC/USD                 4.026,05      +0,4%  4.008,25      4.001,87   +8,3% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  59,73      59,30     +0,7%          0,43  +28,4% 
Brent/ICE                  68,09      67,82     +0,4%          0,27  +24,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.287,56   1.291,18     -0,3%         -3,62   +0,4% 
Silber (Spot)              15,01      15,03     -0,1%         -0,02   -3,2% 
Platin (Spot)             843,50     841,50     +0,2%         +2,00   +5,9% 
Kupfer-Future               2,91       2,87     +1,2%         +0,03   +9,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 29, 2019 04:28 ET (08:28 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.