Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
166 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Etwas fester - Tui nach Gewinnwarnung schwach

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Börsen in Europa sind mit einem kleinen Plus in den Handel am Freitag gestartet. Nach einem desaströsen 2018 ist der Start in das Jahr 2019 geglückt. Am letzten Handelstag des ersten Quartals summiert sich das Plus des DAX seit Jahresbeginn auf gut 8,5 Prozent, beim Euro-Stoxx-50 sind es 11 Prozent. Leicht positiv wird die Entwicklung in Großbritannien gewertet. Hier wird ein sogenannter "Hard Brexit" als immer weniger wahrscheinlich eingestuft.

Daneben scheint es Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China zu geben. So soll die chinesische Seite unerwartete Zugeständnisse in der Frage des geistigen Eigentums gemacht haben. Die US-Börsen haben am Vortag darauf schon positiv reagiert, und auch in Asien ging es am Freitag meist nach oben, wobei die Börse in Schanghai die Märkte der Region mit weitem Abstand anführte. Der DAX notiert 0,5 Prozent höher bei 11.480 Punkten, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,5 Prozent auf 3.337 Punkte nach oben.

Tui kappt Ausblick 
 

Das Flugverbot für die Boeing 737 MAX hat finanzielle Folgen für die Fluglinien, die das Flugzeug in ihrer Flotte haben. Den Reigen der Gewinnwarnungen hat nun Tui eröffnet. Der Touristikkonzern hat derzeit 15 dieser Maschinen in seiner rund 150 Flugzeuge umfassenden Flotte. Wie hoch die Belastung ausfallen wird, ist davon abhängig, wie lange die Flieger nicht starten dürfen.

Unter der Annahme, dass die 737 MAX spätestens Mitte Juli wieder fliegen darf, erwartet Tui derzeit einen Einmaleffekt auf das bereinigte EBITA von ungefähr 200 Millionen Euro. Sollte die Starterlaubnis erst später erfolgen, dürften die Kosten höher ausfallen. An der Börse wird davon ausgegangen, dass Tui versuchen wird, sich diesen Ausfall von Boeing erstatten zu lassen. "Es kann nur eine Frage der Zeit sein, bis Reiseveranstalter und Fluggesellschaften aufgrund der zusätzlichen Kosten bei Boeing vorstellig werden", heißt es von Michael Hewson, Marktstratege bei CMC Markets. Die Aktie von Tui verliert 9 Prozent, Thomas Cook 6 Prozent und Norwegian 3 Prozent.

Für die Aktie von H&M geht es um 14 Prozent nach oben. "Hier wurden einige Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt", so ein Marktteilnehmer. Der schwedische Modehändler hat beim EBIT aufgrund einer besseren Marge den EBIT-Konsens um fast 50 Prozent übertroffen, so der Marktteilnehmer. Auch für die Zukunft zeigt sich H&M zuversichtlich.

Die Aktie von Astrazeneca handelt 4 Prozent im Minus. Dabei belastet die Platzierung mit einem Gegenwert von rund 3,5 Milliarden Dollar. Das Geld wird für den Deal mit Daiichi Sankyo verwendet, zudem soll die Schuldenquote gesenkt werden. Der britische Pharmakonzern arbeitet künftig mit der japanischen Daiichi Sankyo in der Entwicklung und Vermarktung einer Krebstherapie zusammen. Positiv wertet die Citi bei dem Deal, dass Astrazeneca die Angebotspalette mit diesem Schritt erweitert.

SLM-Kapitalerhöhung wird positiv gewertet 
 

Unter den Nebenwerten profitieren SLM Solutions (plus 20 Prozent) davon, dass das Unternehmen seine jüngste Kapitalerhöhung mit einer Prämie ausführen konnte. "Elliot steht hinter der Kapitalerhöhung, dies ist sicher ein positives Signal", so ein Marktteilnehmer. Nachdem mit Meddah Hadjar ein neuer CEO gefunden wurde, startet auch im Aufsichtsrat die große Rochade. "Hier könnte sich ein Turnaround zum besseren andeuten", so der Marktteilnehmer weiter. Nemetschek legen mit einem überzeugenden Ausblick um 8 Prozent zu. Wirecard geben nach einem neuen FT-Artikel um 6 Prozent ab. Die Deutsche Telekom zahlt einen Dividende von 0,70 Euro je Aktie, bereinigt um den Abschlag notiert die Aktie knapp im Minus.

=== 
Aktienindex                 zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50              3.337,04   0,50    16,75      11,18 
Stoxx-50                   3.110,23   0,30     9,18      12,69 
DAX                       11.480,45   0,46    52,29       8,73 
MDAX                      24.651,63   0,41   100,88      14,19 
TecDAX                     2.659,22  -0,55   -14,71       8,53 
SDAX                      10.842,20   0,44    47,16      14,02 
FTSE                       7.273,71   0,54    39,38       7,52 
CAC                        5.332,09   0,67    35,55      12,71 
 
Rentenmarkt                 zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         -0,07            0,01      -0,31 
US-Zehnjahresrendite           2,41            0,02      -0,27 
 
DEVISEN        zuletzt  +/- %       0.00 Uhr  Do, 18:01 Uhr 
EUR/USD         1,1232  +0,0%         1,1228         1,1226 
EUR/JPY         124,32  +0,1%         124,24         124,20 
EUR/CHF         1,1171  +0,0%         1,1170         1,1182 
EUR/GBR         0,8617  +0,2%         0,8600         0,8598 
USD/JPY         110,66  +0,0%         110,66         110,64 
GBP/USD         1,3024  -0,2%         1,3056         1,3057 
Bitcoin 
BTC/USD       4.041,00   0,81       4.008,25       4.002,40 
 
ROHOEL               zuletzt      VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              59,46          59,30  +0,3%     0,16  +27,8% 
Brent/ICE              68,04          67,82  +0,3%     0,18  +24,4% 
 
METALLE              zuletzt         Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.291,73       1.291,18  +0,0%    +0,55   +0,7% 
Silber (Spot)          14,99          15,03  -0,2%    -0,04   -3,2% 
Platin (Spot)         848,75         841,50  +0,9%    +7,25   +6,6% 
Kupfer-Future           2,92           2,87  +1,7%    +0,05  +10,8% 
=== 

DJG/thl/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 29, 2019 05:37 ET (09:37 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.