Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
139 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Wie lange rockt Lyft die Wall Street?

Am Freitag war es soweit: mit Lyft (WKN: A2PE38 / ISIN: US55087P1049) hat der erste Fahrdienstvermittler den Gang an die Wall Street gewagt. Im kommenden Monat folgt Branchenriese Uber. Bleibt die Frage, wie lange die hochgehypten Anbieter auch die Börse rocken.

Hohe Nachfrage. Die Lyft-Aktien wurden nach hoher Nachfrage für 72 US-Dollar je Stück ausgegeben, der erste Kurs lag bereits bei 87,24 US-Dollar. Ursprünglich hatte Lyft nur 62 bis 68 US-Dollar je Aktie erlösen wollen. Damit wurde das Unternehmen bereits vom Start weg mit 24,3 Mrd. US-Dollar bewertet. Das entspricht einem mittelgroßen DAX-Konzern wie Beiersdorf (WKN: 520000 / ISIN: DE0005200000) oder Fresenius Medical Care (FMC) (WKN: 578580 / ISIN: DE0005785802). Mit dem Unterschied, das Lyft zuletzt mit 2,2 Mrd. US-Dollar Netto-Umsätzen tiefrote Zahlen von -911 Mio. US-Dollar schreibt.

Trendthema Mobilität. Die hohe Bewertung von Lyft - Konkurrent Uber wird derzeit bei 120 Mrd. US-Dollar gesehen, fast soviel wie der größte DAX-Titel SAP (WKN: 716460 / ISIN: DE0007164600) auf die Waage bringt - rührt von der Beliebtheit des Themas Mobilität. Was für Deutschland das Thema Car-Sharing ist, wird in den USA von den Fahrdienstvermittlern eingenommen. Während Uber bereits auch außerhalb des amerikanischen Kontinents aktiv ist, beschränkt sich Lyft bislang auf die USA und Kanada. Auf dem Heimatmarkt liegen die beiden Unternehmen relativ nah beieinander, während Lyft hat in den USA einen Marktanteil von rund 28 Prozent hat, liegt Uber bei rund 39 Prozent.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.