Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
153 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-SCHLUSS/Für den DAX geht ein gutes Quartal zu Ende

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag mit Kursgewinnen ins Wochenende und aus dem ersten Quartal verabschiedet. Positiv wurde an den Aktienmärkten zur Kenntnis genommen, dass es offenbar Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China gibt. So soll die chinesische Seite Zugeständnisse in der Frage des geistigen Eigentums gemacht haben. Zudem dürften die Börsen von sogenanntem Window Dressing zum Quartalsende profitiert haben. Dabei pflegen institutionelle Anleger zu dem Stichtag ihre Positionen.

Der DAX gewann 0,9 Prozent auf 11.526 Punkte, im ersten Quartal stiegen die Kurse um mehr als 8 Prozent. Das erneute "Nein" der britischen Parlamentarier zum Brexit-Abkommen mit der EU belastete kaum. Das negative Votum bedeutete nicht, dass es nun notwendigerweise zu einem harten Brexit am 12. April kommen muss. Am wahrscheinlichsten galt eine deutliche Fristverlängerung für den Austritt Großbritanniens aus der EU.

Die positive Dynamik im ersten Quartal des DAX dürfte nach Einschätzung der LBBW im zweiten Quartal kaum zu halten zu sein. Zwar brächte sowohl eine Vermeidung eines harten Brexits als auch eine Einigung im US-chinesischen Handelsstreit eine gewisse Erleichterungsrally mit sich. Diese dürfte aber nicht den Beginn einer länger anhaltenden Kurserholung markieren. Die Analysten verwiesen auf die weiterhin rückläufige Gewinndynamik der Unternehmen.

Flugverbot der Boeing 737 MAX kommt Tui teuer zu stehen 
 

Das Flugverbot für die Boeing 737 MAX hat finanzielle Folgen für die Fluglinien, die das Flugzeug in ihrer Flotte haben. Den Reigen der Gewinnwarnungen hatte Tui eröffnet. Der Touristikkonzern hat derzeit 15 dieser Maschinen in seiner rund 150 Flugzeuge umfassenden Flotte. Wie hoch die Belastung ausfallen wird, ist davon abhängig, wie lange die Flieger nicht starten dürfen. Unter der Annahme, dass die 737 MAX spätestens Mitte Juli wieder fliegen darf, erwartete Tui einen Einmaleffekt auf das bereinigte EBITA von ungefähr 200 Millionen Euro. Sollte die Starterlaubnis erst später erfolgen, dürften die Kosten höher ausfallen. Tui verloren 4,4 Prozent.

"FT" legt nach - Wirecard brechen ein 
 

In dem Dauerzwist zwischen der "Financial Times" und Wirecard hat die britische Zeitung mit einem neuen Artikel nachgelegt. Die "FT" berichtete, dass Wirecard als Adresse für eine Geschäftskorrespondenz mit einer Firma namens Conepay International auf den Philippinen eine Privatadresse benutzt habe. Das Blatt erhebt also den Vorwurf, dass Wirecard mit Briefkastenfirmen Geschäfte gemacht habe. Wirecard wies den Bericht als "falsch und irreführend" zurück. Die Aktie verlor dennoch 8,7 Prozent.

Unter den Nebenwerten profitierten SLM Solutions (plus 50,9 Prozent) davon, dass das Unternehmen seine jüngste Kapitalerhöhung mit einer Prämie ausführen konnte. "Elliot steht hinter der Kapitalerhöhung, dies ist sicher ein positives Signal", so ein Marktteilnehmer. Nachdem mit Meddah Hadjar ein neuer CEO gefunden worden war, startete auch im Aufsichtsrat die große Rochade. "Hier könnte sich ein Turnaround zum besseren andeuten", so der Marktteilnehmer weiter.

Nemetschek legten mit einem überzeugenden Ausblick um 10,5 Prozent zu. Die Deutsche Telekom zahlte eine Dividende von 0,70 Euro je Aktie, bereinigt um den Abschlag schloss die Aktie knapp im Minus.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 92,1 (Vortag: 92,2) Millionen Aktien im Wert von rund 3,85 (Vortag: 3,25) Milliarden Euro. Es gab 24 Kursgewinner und sechs -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          11.526,04  +0,86%     +9,16% 
DAX-Future   11.548,50  +0,88%     +8,56% 
XDAX         11.531,39  +0,57%     +8,98% 
MDAX         24.722,02  +0,70%    +14,52% 
TecDAX        2.671,68  -0,08%     +9,04% 
SDAX         10.932,26  +1,27%    +14,97% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future   166,40%     +17 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 29, 2019 12:45 ET (16:45 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.