Der Aufschwung am deutschen Aktienmarkt hat
sich zur Wochenmitte wegen der Hoffnung auf eine baldige Lösung im
US-chinesischen Handelsstreit fortgesetzt. Der Dax
Laut der Finanzzeitung "Financial Times" haben die beiden größten Volkswirtschaften der Welt die meisten offenen Punkte inzwischen geklärt, eine Einigung sei in Sicht. "Ein Handelsdeal zwischen den USA und China ist definitiv positiv für die globale Konjunktur", erklärte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Um das Wirtschaftswachstum hatten sich Börsianer zuletzt immer wieder Sorgen gemacht.
Mit den jüngsten Gewinnen knüpft der Dax an ein bereits starkes erstes Quartal an. Seit Ende 2018 summiert sich das Kursplus im Dax bisher auf mehr als zwölf Prozent. Charttechniker sehen damit einen bislang harten Widerstand gebrochen: "Die 200-Tage-Linie übersprungen und auf das alte Jahreshoch aus dem März noch ein paar Punkte draufgelegt - bessere Kaufsignale aus technischer Sicht gibt es kaum", sagte Marktexperte Jochen Stanzl von CMC Marktes. Der Dax sei nun förmlich "gezwungen, weiter zu steigen."
Auch der Index der mittelgroßen Werte MDax
Auf Unternehmensseite notierten abermals Aktien von Autobauern als
die potenzielle Profiteure einer möglichen Einigung im Zollstreit
fester. Auch die Zulieferer blieben im Aufwind. An der Dax-Spitze
knüpften Infineon
In der Gunst der Anleger standen nach einem Bericht des
"Handelsblatt" über ein eventuell schon baldiges Ende der 5G-Auktion
auch die Telekomanbieter. Vor allem die Papiere des Neueinsteigers
1&1 Drillisch
Neuerliche Übernahmefantasien beflügelten die Aktie von
ProSiebenSat.1
In den hinteren Börsenreihen überzeugte der Online-Anbieter Shop
Apotheke
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0008467416
AXC0159 2019-04-03/12:15