
Der Betriebsratschef an Daimlers Stammsitz in Stuttgart-Untertürkheim warnt vor der einseitigen Ausrichtung auf die Elektromobilität. "Die Batterie ist wahnsinnig wichtig für uns, aber man darf sich auch nicht nur auf ein Standbein verlassen", sagte Michael Häberle der Deutschen Presse-Agentur. "Ich weiß nicht, ob wir es uns leisten können, nur den Mainstream Batterie zu forcieren und wir uns dann unter Umständen in der Frage Wasserstoff abhängen lassen."
Daimler
Um die Strategie für den Umstieg auf neue Antriebsarten hatte es
zuletzt Streit zwischen BMW
Daimler forscht seit den 1980er Jahren auch an der Wasserstofftechnologie. "Bei uns in Untertürkheim wird konkret an der Brennstoffzelle gearbeitet und diese auch für die Serientauglichkeit entwickelt", sagte Häberle. Mehrere Kleinserien wurden mit dem Antrieb ausgestattet. Im vergangenen Jahr kam ein Geländewagen mit Elektromotor auf den Markt, der mit Strom aus der Steckdose und aus der Brennstoffzelle angetrieben wird.
"Dass die Politik nicht dafür sorgt, dass Rahmenbedingungen und auch die Architektur in Deutschland vorhanden sind, um das Thema Wasserstoff attraktiv zu machen, das verstehe ich nicht", sagt Häberle. Da gehe es zum Beispiel um den Ausbau des Tankstellennetzes. "Solange die Stückzahlen so gering sind, wird das nie eine Technologie, die sich die breite Masse leisten kann."
Neue Technologien sind für den Standort Untertürkheim besonders wichtig. Denn am Daimler-Stammsitz werden Verbrennungsmotoren für zahlreiche andere Werke - auch in den USA und Südafrika - gefertigt. Wächst die Zahl der Elektroautos und sinkt damit die der benötigten Verbrennungsmotoren, fallen hier zwangsläufig Aufgaben weg.
Der Betriebsrat will deshalb aushandeln, dass künftig auch der elektronische Antriebsstrang dort gefertigt wird. "Bei der Frage Eigenproduktion des elektronischen Antriebsstrangs stehen wir am Anfang der Gespräche", sagt Häberle. Dem Bau der Batteriefertigung in Untertürkheim ging 2017 ein wochenlanger Streit voraus, in dem Betriebsräte Überstunden am Wochenende nicht genehmigten und so die Produktion lahmlegten.
"Was nicht passieren darf, ist, dass wir von Transformation reden und keine echte Transformation haben. Wir müssen die Menschen aus der alten Welt mitnehmen in die neue Welt", sagt Häberle. "Wir müssen da ganz stark auf unsere eigene Ausbildung setzen."
Auch wenn Daimler betriebsbedingte Kündigungen für die Stammbelegschaft auf Jahre ausgeschlossen hat, mahnt Betriebsratschef Häberle deshalb zur ruhigen Hand: "Was gerade in einer Hauruck-Aktion passiert, ist das Gleiche wie bei Fukushima mit der Energiebranche", sagt Häberle. "Ohne Fukushima wäre Deutschland nicht so schnell aus der Atomkraft ausgestiegen. Und ohne VW und den Diesel-Skandal wäre die Autoindustrie nicht in einer solchen Geschwindigkeit getrieben, die Elektromobilität umzusetzen, die wirtschaftlich unter Umständen auch nicht gesund ist und zusätzlich die gesamtheitliche Betrachtung der Ökobilanz vernachlässigt."/ang/DP/zb
ISIN DE0005190003 DE0007100000 DE0007664039
AXC0048 2019-04-04/06:00