Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
92 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DGAP-News: SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: P&R: Wird der Insolvenzverwalter Auszahlungen der Vergangenheit zurückfordern? Anleger bereiten sich auf Gegenwehr vor (deutsch)

SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: P&R: Wird der Insolvenzverwalter Auszahlungen der Vergangenheit zurückfordern? Anleger bereiten sich auf Gegenwehr vor

DGAP-News: SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB / Schlagwort(e):
Ausschüttungen/Insolvenz
SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: P&R: Wird der Insolvenzverwalter
Auszahlungen der Vergangenheit zurückfordern? Anleger bereiten sich auf
Gegenwehr vor

04.04.2019 / 15:46
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


P&R: Wird der Insolvenzverwalter Auszahlungen der Vergangenheit zurückfordern? Anleger bereiten sich auf die Gegenwehr vor P&R-Insolvenzverwalter Dr. Jaffé bereitet derzeit Schreiben an alle 54.000 Anleger vor. Die Schreiben werden für die Anleger gute und schlechte Nachrichten enthalten. Positiv ist, dass Dr. Jaffé wesentliche Teile der angemeldeten Forderungen zur Tabelle feststellen wird. So weit, so gut - wenn auch natürlich mit dieser formalen Feststellung der Forderungen noch nichts über die schlussendliche Quotenhöhe gesagt ist. Negativ ist aber ein anderer Umstand: Der Insolvenzverwalter wird alle Anleger auffordern, ihm gegenüber auf die Einrede der Verjährung zu verzichten, soweit die Rückforderung von Mietzahlungen und Rückkaufpreisen der Vergangenheit betroffen ist. Was verbirgt sich hinter dieser ominösen Aufforderung? Wir erinnern uns: der P&R-Konzern ist fast 43 Jahre lang seinen Verpflichtungen nachgekommen und hat Mietzahlungen und Rückkaufpreise bezahlt. Selbst im März 2018 - also kurz vor Eintritt der Insolvenz - hat Heinz Roth noch einmal ca. 50 Mio. EURO an die Anleger ausbezahlt. Dies ist dem Insolvenzverwalter ein Dorn im Auge. Schon auf den Gläubigerversammlungen im Oktober 2018 hat Dr. Jaffé sich vorbehalten, diese Auszahlungen von März 2018 juristisch anzugreifen. Möglicherweise wird er nun sogar versuchen, alle Auszahlungen bis zu vier Jahren rückwärts wieder zur Masse einzufordern. Dies ist die Maximalfrist des § 134 Insolvenzordnung, der die Rückforderung "unentgeltlicher" Leistungen zur Insolvenzmasse zulässt. Wenn es so käme, dann müssten die Anleger in Summe einen dreistelligen Millionen-EURO-Betrag zurück(!)zahlen. Grund genug, dass Fachleute sich auf die Gegenwehr vorbereiten. Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach aus der Kanzlei Schirp & Partner, Berlin, die gemeinsam mit dem Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. über 800 Mandanten in den P&R-Insolvenzen vertritt: "Wir werden die Anleger entschlossen verteidigen. Es gibt zwar vereinzelte Gerichtsentscheidungen, in denen Erträge aus Schneeballsystemen als "objektiv unentgeltlich" bezeichnet und zurückgefordert wurden. Wer so argumentiert, der blendet aber vollständig aus,dass die Anleger ihrerseits betrogen wurden, ihre Container voll bezahlt haben und von den Mauscheleien nichts wussten. Einer derart zynischen Betrachtungsweise werden wir energisch entgegentreten." Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schirp aus der Kanzlei Schirp & Partner ergänzt: "Allein mit dem Begriff des "Schneeballsystems" lässt sich die juristische Fragestellung nicht totschlagen. Die Auszahlungen an die Anleger beruhten auf wirksam abgeschlossenen Verträgen. Soweit es sich um Mietzahlungen handelte, waren diese auf den Cent genau in den Verträgen niedergelegt. Aber auch die Rückkaufpreise waren letztendlich verbindlich vereinbart und sind auch so beworben worden. Es handelte sich bei den Beträgen, die die Anleger erhalten haben, also nicht um "unentgeltliche" Leistungen im Sinne des § 134 Insolvenzordnung, sondern um schlichte Vertragserfüllung. Wir richten uns darauf ein, die Anleger gegen etwaige Rückzahlungsansprüche des Insolvenzverwalters zu verteidigen." Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Dr. Susanne Schmidt-Morsbach und Dr. Wolfgang Schirp, beide Partner der Anwaltssozietät Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Tel. 030-3276170, Mail schmidt-morsbach@ssma.de und schirp@schirp.com, URL www.schirp.com
04.04.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
796177 04.04.2019 AXC0261 2019-04-04/15:47
© 2019 dpa-AFX
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.