Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
165 Leser
Artikel bewerten:
(4)

MÄRKTE USA/Zurückhaltung an der Wall Street erwartet

Von Thomas Rossmann

NEW YORK (Dow Jones)--Wenig verändert dürfte die Wall Street in den Handel am Dienstag starten. Für den Markt fehlten wie bereits am Vortag Impulse, heißt es. Außerdem sorge eine Reihe von Ereignissen für eine erhöhte Zurückhaltung bei den Investoren. So gibt es weiter keine Indikationen, wann es zu einer Einigung in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China kommen könnte. Daneben haben die USA der EU im Streit um Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus Strafzölle angedroht.

Zudem findet am Mittwoch der Brexit-Gipfel statt, auf dem über die beantragte Verlängerung für den Austritt Großbritanniens aus der EU entschieden werden soll. Kommt es zu keiner Verlängerung, droht schon am Freitag ein harter Brexit - mit nicht absehbaren Folgen.

Daneben wird am Mittwochabend das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank veröffentlicht. Hier wird auf Hinweise geschaut, die Aufschluss über das weitere Vorgehen der Fed geben könnten. Am Freitag hatte der US-Arbeitsmarktbericht für März deutlich über den Erwartungen gelegen. Die Fed hatte zuletzt angekündigt, ruhig und in Abhängigkeit von der Datenlage zu entscheiden.

Auch steht die US-Berichtssaison für das erste Quartal vor der Tür. Am Freitag werden JP Morgan und Wells Fargo ihre Ergebnisse für veröffentlichen. Am Montag folgen dann Goldman Sachs und die Citigroup.

Vor diesem Hintergrund zeigt sich der Future auf den S&P-500 aktuell kaum verändert. An Konjunkturdaten stehen lediglich die wöchentlichen Rohöllagerbestandsdaten des privaten American Petroleum Institute (API) auf der Agenda.

Boeing-Aktie stabilisiert sich 
 

Bei den Einzelwerten bleibt die Boeing-Aktie im Fokus des Interesses. Nach dem Kurseinbruch um über 4 Prozent am Vortag, die vor allem den Dow-Jones-Index belastete, zeigt sich die Aktie vorbörslich mit einem kleinen Minus von 0,3 Prozent. Das Unternehmen hatte zuletzt Produktionskürzungen angekündigt, um so auf den Auslieferstopp bei den Maschinen des Typs 737 MAX zu reagieren, die nach zwei Abstürzen mit einem Flugverbot belegt sind.

Die Apple-Aktie erhöht sich um 0,4 Prozent auf 200,95 Dollar und profitiert damit von einem positiven Analysten-Kommentar. Wedbush hat das Kursziel für die Aktie auf 225 von zuvor 215 Dollar angehoben. Die Einstufung "Outperform" wurde bestätigt.

Ölpreise steigen erneut auf Jahreshochs 
 

Die Ölpreise stiegen auch am Dienstag auf neue Jahreshochs, zeigen sich aktuell allerdings mit leichten Abgaben. Übergeordnet stützt weiter der Konflikt in Libyen die Preise. Es wird damit gerechnet, dass ein wichtiger Ölverladehafen geschlossen werden könnte. Einen weiteren Impuls dürften die Förderdaten und Nachfrageerwartungen der Opec und der Internationalen Energieagentur liefern. Sie werden am Mittwoch bzw. Donnerstag erwartet. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fällt um 0,2 Prozent auf 64,28 Dollar, für Brent geht es um 0,3 Prozent auf 70,90 Dollar nach unten.

Der Euro zeigt sich etwas fester gegenüber dem Vortag bei 1,1278 Dollar. Die angedrohten Strafzölle aus den USA kommen nach Ansicht der Commerzbank zur Unzeit. Schließlich flaue die Konjunktur im Euroraum ohnehin bereits ab. Jeglicher Gegenwind würde die Aussichten auf eine schnelle Erholung weiter trüben und Spekulationen auf neue Maßnahmen der EZB befeuern. Für den Euro bleibe das Umfeld somit schwierig.

Der Goldpreis kann sich mit den andauernden globalen Unsicherheiten weiter über der Marke von 1.300 Dollar behaupten. Der Preis für die Feinuze steigt um 0,4 Prozent auf 1.303 Dollar.

Wenig Bewegung dagegen bei den US-Anleihen. Die Rendite zehnjähriger Papiere reduziert sich leicht um 1,3 Basispunkte auf 2,52 Prozent. Hier werde unter anderem auf drei im Wochenverlauf anstehende Auktionen von US-Staatsanleihen geschaut. In einer ersten Emission werden im Verlauf dreijährige Papiere im Volumen von 38 Milliarden Dollar begeben.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit        Rendite   Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre            2,34       -1,6        2,36      114,1 
5 Jahre            2,32       -0,3        2,32       39,6 
7 Jahre            2,42       -0,5        2,42       17,0 
10 Jahre           2,52       -1,3        2,53        7,2 
30 Jahre           2,93       -0,1        2,93      -14,0 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %    Di, 9:00  Mo, 17:08   % YTD 
EUR/USD          1,1278     +0,15%      1,1258     1,1263   -1,6% 
EUR/JPY          125,54     -0,01%      125,37     125,57   -0,2% 
EUR/CHF          1,1273     +0,17%      1,1248     1,1253   +0,2% 
EUR/GBP          0,8635     +0,17%      0,8609     0,8633   -4,1% 
USD/JPY          111,30     -0,17%      111,35     111,49   +1,5% 
GBP/USD          1,3062     -0,02%      1,3077     1,3047   +2,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        5.209,75     -1,27%    5.232,75   5.237,49  +40,1% 
 
ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         64,28      64,40       -0,2%      -0,12  +38,2% 
Brent/ICE         70,90      71,10       -0,3%      -0,20  +29,1% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.302,89   1.297,42       +0,4%      +5,47   +1,6% 
Silber (Spot)     15,29      15,26       +0,2%      +0,03   -1,3% 
Platin (Spot)    900,00     909,00       -1,0%      -9,00  +13,0% 
Kupfer-Future      2,95       2,93       +0,7%      +0,02  +11,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 09, 2019 08:26 ET (12:26 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.