Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
105 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE USA/Leichtes Plus erwartet - Fed-Protokoll im Blick

Von Thomas Rossmann

NEW YORK (Dow Jones)--Nach den Vortagesabgaben wird die Wall Street zur Eröffnung am Mittwoch mit einem leichten Plus erwartet. Allerdings dürfte zunächst weiter Zurückhaltung dominieren. Mit Spannung werde vor allem auf das Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung im späten Verlauf gewartet. Daneben dürften auch der drohende Handelskonflikt zwischen der EU und den USA, das nach wie vor ausstehende Abkommen in den Handelsgesprächen mit China und das weiter bestehende Risiko eines harten Brexits die Investoren an der Seitenlinie halten. Allerdings wird auf dem Brexit-Gipfel mit einer Verschiebung des Austritts Großbritanniens aus der EU gerechnet - die Dauer ist jedoch offen. Der Future auf den S&P-500 verbessert sich aktuell um 0,2 Prozent.

Die US-Verbraucherpreise haben keinen größeren Einfluss auf den Handel. Diese sind im März gestiegen, getrieben von einem Anstieg der volatilen Ölpreise, welcher den moderaten Preisdruck überdeckte. Die Preise erhöhten sich um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Ökonomen hatten eine Zunahme um 0,3 Prozent erwartet. In der Kernrate, welche die volatilen Preise für Energie und Lebensmittel außen vor lässt, stiegen die Preise um 0,1 Prozent. Volkswirte hatten hier einen Anstieg um 0,2 Prozent erwartet.

Levi Strauss überzeugt mit Zahlen 
 

Bei den Einzelwerten dürfte die Aktie von Levi Strauss kräftiger zulegen. Der Jeanshersteller hat in seinem ersten Zahlenausweis seit dem Börsengang im März ein Umsatzplus und einen Gewinn ausgewiesen. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum wurde noch ein Fehlbetrag verzeichnet. Die Aktie steigt vorbörslich um 5,8 Prozent.

Für die Papiere von Delta Airlines geht es um 2,5 Prozent nach oben. Die drittgrößte Fluggesellschaft der USA wird die Kapazitäten in der wichtigen Sommerreisesaison stabil halten. Mit dieser Ankündigung zerstreute die Fluglinie Sorgen der Investoren, dass Airlines zuviel Kapazitäten aufgebaut und die Preise für Ferienflüge so unter Druck gesetzt hätten. Für das erste Quartal meldete Delta einen Quartalsgewinn am oberen Ende der Analystenerwartungen, die nach einem Investoren-Update in der vergangenen Woche reduziert worden waren. Auch die Prognose für das zweite Quartal entsprach den Erwartungen.

Der US-Flugzeughersteller Boeing hat im März keine einzige Bestellung für Maschinen des Typs 737 MAX erhalten. Diese sind aufgrund zweier Abstürze derzeit mit einem Flugverbot belegt. Es war der erste Monat seit fast sieben Jahren, in dem Boeing kein Exemplar seines Bestsellers verkaufen konnte. Boeing lieferte von der 737 Max im März auch nur 11 Exemplare aus, und damit weniger als die Hälfte als jeweils in den beiden vorangegangenen Monaten. Die Boeing-Aktie verliert 0,1 Prozent.

Ölpreise legen weiter zu 
 

Die Ölpreise erholen sich von den Vortagesabgaben. Gestützt wird das Sentiment von Daten der Opec. Die Ölförderung des Kartells ist im März deutlich zurückgegangen, ausgelöst vor allem von Förderdrosselungen in Saudi-Arabien und Ausfällen in Venezuela. In ihrem Ölmarktbericht vermeldet die Opec, dass ihre Rohöl-produktion im Monatsvergleich um 534.000 Barrel pro Tag gesunken sei. Zudem wird auf die offiziellen US-Rohöllagerdaten gewartet. Die API-Daten hatten am Vorabend einen deutlichen Anstieg der US-Lagervorräte in der zurückliegenden Woche gemeldet, zugleich jedoch auch einen kräftigen Rückgang bei den Benzinvorräten. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI steigt um 0,5 Prozent auf 64,33 Dollar, Brent erhöht sich um 0,2 Prozent auf 70,76 Dollar.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik wie erwartet bestätigt. Sowohl die Leitzinsen als auch das Wertpapierportfolio sowie die diesbezüglichen Prognosen blieben unverändert. Mit dem Beginn der Pressekonferenz von EZB-Präsident Mario Draghi gibt der Euro allerdings nach auf 1,1239 Dollar von 1,1280 Dollar. Nach Einschätzung eines Händlers enthalten die Aussagen substanziell nichts Neues. Draghi habe die Abwärtsrisiken in der Eurozone unterstrichen, was indes zu erwarten gewesen sei. Dem leichten Abgabedruck misst der Händler keine Bedeutung zu. Bei den vergangenen geldpolitischen Entscheidungen der EZB habe man häufig eine negative Reaktion des Euro beobachten können, ohne fundamentale Begründung. Hinzu komme, dass der Euro im Vorfeld der Entscheidung leicht aufgewertet habe.

Der Goldpreis zeigt sich weiter stabil über der Marke von 1.300 Dollar. Der Preis für die Feinunze gibt um 0,1 Prozent auf 1.303 Dollar nach. Die weiter bestehenden globalen Sorgen stützen das Sentiment, heißt es.

Wenig Bewegung auch bei den US-Anleihen, die ihre Vortagesgewinne behaupten. Die Rendite zehnjähriger Papiere zeigt sich kaum verändert bei 2,50 Prozent.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit        Rendite   Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre            2,32       -2,8        2,35      112,1 
5 Jahre            2,30       -1,2        2,31       37,3 
7 Jahre            2,39       -0,7        2,40       14,2 
10 Jahre           2,50       -0,5        2,50        5,1 
30 Jahre           2,91       -0,9        2,91      -16,2 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %    Mi, 8:36  Di, 17:08   % YTD 
EUR/USD          1,1257     -0,08%      1,1270     1,1275   -1,8% 
EUR/JPY          125,17     -0,04%      125,26     125,30   -0,5% 
EUR/CHF          1,1273     +0,07%      1,1269     1,1277   +0,2% 
EUR/GBP          0,8605     -0,29%      0,8622     0,8635   -4,4% 
USD/JPY          111,18     +0,03%      111,15     111,13   +1,4% 
GBP/USD          1,3083     +0,22%      1,3071     1,3058   +2,5% 
Bitcoin 
BTC/USD        5.278,50     +1,16%    5.257,00   5.213,76  +41,9% 
 
ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         64,33      63,98       +0,5%       0,35  +38,3% 
Brent/ICE         70,76      70,61       +0,2%       0,15  +28,8% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.302,72   1.304,14       -0,1%      -1,42   +1,6% 
Silber (Spot)     15,21      15,23       -0,2%      -0,03   -1,9% 
Platin (Spot)    889,13     892,00       -0,3%      -2,87  +11,6% 
Kupfer-Future      2,92       2,93       -0,6%      -0,02  +10,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.rossmann@dowjones.com

DJG/ros/flf

(END) Dow Jones Newswires

April 10, 2019 09:13 ET (13:13 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.