Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
159 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

AKTIENMÄRKTE (13.20 Uhr)

INDEX                  Stand      +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future      2.904,90   +0,45%  +16,41% 
Euro-Stoxx-50       3.450,87   +0,45%  +14,97% 
Stoxx-50            3.156,27   -0,05%  +14,36% 
DAX                12.013,18   +0,65%  +13,77% 
FTSE                7.448,91   +0,42%  +10,25% 
CAC                 5.509,67   +0,44%  +16,47% 
Nikkei-225         21.870,56   +0,73%   +9,27% 
EUREX                  Stand  +-Ticks 
Bund-Future            164,9      -65 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         64,46      63,58     +1,4%          0,88  +38,6% 
Brent/ICE         71,69      70,83     +1,2%          0,86  +30,5% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.293,83   1.292,60     +0,1%         +1,23   +0,9% 
Silber (Spot)     15,07      14,97     +0,7%         +0,10   -2,8% 
Platin (Spot)    901,23     891,50     +1,1%         +9,73  +13,2% 
Kupfer-Future      2,94       2,89     +2,0%         +0,06   +9,5% 
 

Konjunkturoptimismus und der etwas schwächere Dollar geben dem Ölpreis Auftrieb. Auch der Goldpreis profitiert etwas vom nachgebenden Dollar.

AUSBLICK AKTIEN USA

Zum Wochenausklang zeichnen sich an der Wall Street Kursgewinne ab, gestützt von positiven Vorgaben der europäischen Börsen und guten chinesischen Konjunkturdaten. Ein deutlich gestiegenes Kreditvolumen in China im März wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Konjunktur in China Fahrt aufnimmt - oder zumindest, dass es starke Unterstützung zur Ankurbelung der Konjunktur von dieser Seite gibt.

In den USA steht daneben die allmählich anlaufende Bilanzsaison mit Zahlen von JP Morgan und Wells Fargo im Blick. Die vorbörslich vorgelegten Zahlen von JP Morgan kommen gut an, die Aktie gewinnt im vorbörslichen Handel 2,3 Prozent. Bankenaktien waren zuletzt schlechter gelaufen als der Markt. Positive Überraschungen dürften eine Erholung des Sektors in Gang setzen, heißt es.

Daneben dürfte eine Übernahme das Interesse der Anleger auf sich ziehen. Der Ölkonzern Chevron kauft Anadarko Petroleum für 33 Milliarden Dollar. Die Chevron-Aktie fällt vorbörslich um 4 Prozent. Anadarko haussieren um gut 30 Prozent.

An Konjunkturdaten werden am Freitag vor der Startglocke die Import- und Exportpreise aus dem März veröffentlicht. Eine halbe Stunde nach Handelsbeginn folgt der Index für die Verbraucherstimmung der Universität Michigan.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

12:50 US/JP Morgan Chase & Co, Ergebnis 1Q

14:00 US/Wells Fargo & Co, Ergebnis 1Q

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
    14:30 Import- und Exportpreise März 
          Importpreise 
          PROGNOSE: +0,5% gg Vm 
          zuvor:    +0,6% gg Vm 
 
    16:00 Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan 
          April (1. Umfrage) 
          PROGNOSE: 98,0 
          zuvor:    98,4 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Europas Börsen ziehen am Freitagmittag wieder kräftiger an. Möglicher Auslöser der Bewegung sind die starken März-Daten zur Neukreditvergabe in China. In den Blick rückt nun die Berichtssaison, die in den USA mit Geschäftszahlen von JP Morgan und Wells Fargo eröffnet wird. Autowerte im DAX sind gefragt: Daimler legen 2,4 Prozent zu, BMW 2,2 Prozent und VW 1,9 Prozent. Eine Verbesserung der chinesischen Wirtschaft wäre eine positive Nachricht für die deutsche Hersteller. Der Aktienkurs der Software AG notiert nach der überraschenden Vorlage von Erstquartalszahlen am Vorabend kaum verändert. "Die Zahlen beinhalten keinen Ausreißer, sind durch die Bank solide", so ein Marktteilnehmer. Für Aixtron geht es um 5,2 Prozent nach oben. Händler verweisen auf einen Bericht auf Mergermarket.com, der die führende Technologie des Unternehmens hervorhebt, die Unternehmen wie Applied Materials, Tokyo Electron and LAM Research mit Endmärkten in MikroLED, OLED und 3D-Sensing gut zu Gesicht stehen würde. Zudem werde darin auf die gesunde Bilanz der Herzogenrather verwiesen. Aixtron werden an der Börse immer wieder als Übernahmekandidat gehandelt. Für Carl Zeiss Meditec geht es nach dem Ausweis von Geschäftszahlen und einem angehobenen Ausblick um 5,3 Prozent nach oben. Danone gewinnen 0,5 Prozent. Die Franzosen haben sich von einer US-Tochter getrennt, um das Portfolio zu optimieren. Covestro ziehen am Tag der Hauptversammlung um 2,8 Prozent an. Finanzvorstand Thomas Toepfer bestätigte die Prognose für den operativen Gewinn im laufenden Jahr und sprach von einer intakten Nachfrage.

DEVISEN

DEVISEN         zuletzt      +/- %     00:00  Fr, 9.55 Uhr   % YTD 
EUR/USD          1,1317      +0,5%    1,1257        1,1287   -1,3% 
EUR/JPY          126,73      +0,9%    125,66        126,26   +0,8% 
EUR/GBP          0,8649      +0,3%    0,8623        0,8644   -3,9% 
GBP/USD          1,3086      +0,2%    1,3055        1,3058   +2,7% 
USD/JPY          111,98      +0,3%    111,63        111,86   +2,1% 
USD/KRW         1134,35      -0,7%   1141,96       1139,11   +1,8% 
USD/CNY          6,7070      -0,2%    6,7194        6,7180   -2,5% 
USD/CNH          6,7105      -0,3%    6,7282        6,7254   -2,3% 
USD/HKD          7,8434      +0,0%    7,8433        7,8427   +0,1% 
AUD/USD          0,7172      +0,6%    0,7126        0,7125   +1,8% 
NZD/USD          0,6752      +0,4%    0,6729        0,6730   +0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD        5.077,76      +1,1%  5.024,13      5.027,76  +36,5% 
 

Der Euro erobert zur US-Währung die Marke von 1,13 Dollar zurück. Beobachter sprechen von verstärkter Risikoneigung nach positiven chinesischen Konjunkturdaten. Auch der Yuan wertet zum US-Dollar deutlich auf. Der Dollar wird mit 6,7102 Yuan gehandelt, verglichen mit 6,7183 kurz vor Bekanntgabe der Daten.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Mehrheitlich nach oben ist es zum Wochenausklang an den Aktienmärkten in Ostasien und Australien gegangen. Übergeordnet bemängelten Teilnehmer frische Impulse. Von den US-chinesischen Handelsgesprächen seien zwar zuletzt wieder positive Signale gekommen, ein Abschluss sei jedoch weiterhin nicht in Sicht. Daneben wartete der Markt auf den Startschuss in die US-Berichtssaison. Im späteren Tagesverlauf veröffentlichen JP Morgan und Wells Fargo ihre Ergebnisse für das erste Quartal. Der überraschend hohe chinesische Handelsbilanzüberschuss ließ die Börsen in Schanghai und Hongkong ihre Verluste deutlich verringern, dürfte aber die Handelsgespräche nicht einfacher machen, hieß es. Unter den Einzelwerten fielen Toshiba in Tokio um 2,7 Prozent, nachdem der geplante Verkauf des US-Flüssiggas-Geschäfts an die chinesische ENN Ecological Holdings gescheitert ist. Mit einem Plus von 7,9 Prozent führten Fast Retailing die Gewinnerliste an. Das Einzelhandelsunternehmen hat starke Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. Die Softbank-Aktie kletterte um 4,9 Prozent. Händler verwiesen auf den bevorstehenden Börsengang des Fahrdienstvermittlers Uber, an dem das japanische Unternehmen beteiligt ist. Die Panasonic-Aktie legte um 2,8 Prozent zu. Panasonic und der US-Elektroautohersteller Tesla haben die Pläne zum Ausbau ihrer gemeinsamen Batteriefabrik auf Eis gelegt.

CREDIT

Die gestiegene Risikobereitschaft der Investoren lässt die Risikoprämien am Credit-Markt weiter purzeln. Die Prämien von Kreditausfallversicherungen im iTraxx Europe notieren auf dem niedrigsten Niveau seit Mitte Mai 2018. Aufgrund der hohen Liquidität und des überschaubaren Angebots dürfte die Entwicklung, sollte die Berichtssaison nicht extrem negativ überraschen, fortdauern. Die Papiere italienischer, spanischer und britischer Emittenten hatten am Vortag etwas fester tendiert, was nach Einschätzung der DZ Bank mit der freundlicheren Stimmung in Folge des Brexit-Aufschubs in Verbindung stehen dürfte.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Siemens Gamesa liefert Turbinen für Windpark in Norddänemark

Siemens Gamesa soll den größten Onshore-Windpark Dänemarks, das Thorup-Sletten-Projekt, mit Turbinen ausstatten. Eurowind Energy entschied sich für den spanischen Hersteller als Lieferanten von 18 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 77 Megawatt, wie Siemens Gamesa mitteilte. Im Oktober soll mit der Installation im Norden Jütlands begonnen werden. Teil des Kontrakts ist auch ein Wartungsvertrag über 20 Jahre.

VW-Konzern setzt wegen schwachen China-Verkäufen weniger ab

Belastet von weiter schwachen Autoverkäufen in China hat Volkswagen im Konzern auch im März weniger Fahrzeuge abgesetzt. Der Gesamtabsatz fiel um 4,3 Prozent auf 998.900 Einheiten, wie die Wolfsburger mitteilten. Seit Januar wurden damit 2,606 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert, ein Minus von 2,8 Prozent.

US-Richter ordnet in Glyphosat-Verfahren von Bayer Schlichtung an

Im juristischen Streit um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Glyphosat muss sich Bayer jetzt einem Schlichtungsverfahren unterziehen. Richter Vince Chhabria, der für hunderte von Klagen zuständig ist, die in einer sogenannten Multi-District-Litigation in San Francisco zusammengefasst sind, nahm am Donnerstag einen bereits für Ende Mai angesetzten Prozess von der Tagesordnung und ordnete stattdessen eine Mediation an.

Springer-Tochter Idealo verklagt Google

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 12, 2019 07:20 ET (11:20 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.