Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
175 Leser
Artikel bewerten:
(3)

MÄRKTE USA/Börse freundlich erwartet - Bankenbilanzen im Blick

NEW YORK (Dow Jones)--Zum Wochenausklang zeichnen sich an der Wall Street Kursgewinne ab. Vorbörslich notiert der Future auf den S&P-500 um 0,7 Prozent höher, gestützt von positiven Vorgaben der europäischen Börsen und guten chinesischen Konjunkturdaten. Zudem überzeugten die US-Banken JP Morgan und Wells Fargo mit ihren Geschäftszahlen.

Ein deutlich gestiegenes Kreditvolumen in China im März wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Konjunktur in China Fahrt aufnimmt - oder zumindest, dass es starke Unterstützung zur Ankurbelung der Konjunktur von dieser Seite gibt.

Der überraschend hohe chinesische Handelsbilanzüberschuss ist nach Meinung von Beobachtern allerdings ein zweischneidiges Schwert. Einerseits zerstreue er Bedenken, dass sich die Weltwirtschaft abkühlen könnte, denn die Daten zeugten von einer hohen internationalen Nachfrage nach chinesischen Produkten. Gleichzeitig deuteten aber die niedrigen Importe darauf hin, dass die heimische Wirtschaft noch immer schwächele. Und schließlich dürfte der hohe Überschuss die Handelsgespräche zwischen China und den USA, die sich nach Aussagen aus Verhandlungskreisen schon auf der Zielgeraden befinden, nicht gerade einfacher machen.

Banken überzeugen mit Geschäftszahlen 
 

In den USA steht daneben die allmählich anlaufende Bilanzsaison im Blick. Mit JP Morgan und Wells Fargo berichteten zwei Großbanken vor der Startglocke über den Verlauf des ersten Quartals. Die Zahlen von JP Morgan kommen gut an, die Aktie legt im vorbörslichen Handel um 3,1 Prozent zu. Auch Wells Fargo hat im ersten Quartal gut abgeschnitten, was die Aktie um 0,6 Prozent nach oben treibt. Bankenaktien waren zuletzt schlechter gelaufen als der Markt. Positive Überraschungen aus der Branche dürften eine Erholung des Sektors in Gang setzen, heißt es.

Daneben gilt das Interesse einer Übernahme in der Ölbranche. Chevron kauft Anadarko Petroleum für 33 Milliarden Dollar. Die Chevron-Aktie gibt daraufhin um rund 4 Prozent nach und dürfte mit ihrem Minus den Dow-Jones-Index bremsen. Anadarko haussieren um gut 32 Prozent.

An Konjunkturdaten wurden am Freitag vor der Startglocke die Import- und Exportpreise aus dem März veröffentlicht. Die Importpreise stiegen mit 0,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat geringfügig stärker als erwartet. Eine halbe Stunde nach Handelsbeginn folgt der Index für die Verbraucherstimmung der Universität Michigan. Volkswirte prognostizieren, dass der Index in der ersten Umfrage im April leicht auf 98 Punkte von 98,4 im März zurückgegangen ist.

Schwächerer Dollar beflügelt Ölpreise 
 

Mit der wiedererwachten Risikofreude der Anleger ist der Dollar weniger gefragt. Der Euro erobert die Marke von 1,13 Dollar zurück und notiert bei etwa 1,1315 Dollar.

Der schwächere Dollar stützt die Ölpreise. Diese profitieren zusätzlich von der Hoffnung auf eine Erholung der chinesischen Wirtschaft und eine daraus resultierende höhere Nachfrage nach Öl aus dem Reich der Mitte. Auch die angekündigte Übernahme von Anadarko durch Chevron stimme die Akteure am Ölmarkt optimistisch, heißt es. Der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte WTI steigt um 1,4 Prozent auf 64,47 Dollar. Brent verteuert sich um 1,2 Prozent auf 71,67 Dollar.

Staatsanleihen sind derweil nicht gefragt. Fallende Kurse treiben die Zehnjahresrendite um 4,9 Basispunkte auf 2,55 Prozent nach oben.

Auch Gold wird gemieden, wenngleich der schwächere Dollar den Preis für das Edelmetall etwas stützt und größere Verluste verhindert. Die Feinunze ermäßigt sich um 0,1 Prozent auf 1.291 Dollar.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit        Rendite   Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre            2,39        4,6        2,35      119,1 
5 Jahre            2,37        6,1        2,31       44,4 
7 Jahre            2,46        5,7        2,40       20,7 
10 Jahre           2,55        4,9        2,50       10,2 
30 Jahre           2,97        4,0        2,93      -10,2 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %    Do, 8:20  Do, 17:09   % YTD 
EUR/USD          1,1316     +0,53%      1,1285     1,1272   -1,3% 
EUR/JPY          126,71     +0,83%      126,21     125,68   +0,8% 
EUR/CHF          1,1324     +0,29%      1,1315     1,1306   +0,6% 
EUR/GBP          0,8633     +0,11%      0,8641     0,8615   -4,1% 
USD/JPY          111,98     +0,31%      111,83     111,49   +2,1% 
GBP/USD          1,3108     +0,41%      1,3062     1,3084   +2,7% 
Bitcoin 
BTC/USD        5.085,00     +1,21%    5.029,39   5.053,26  +36,7% 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         64,47      63,58       +1,4%       0,89  +38,6% 
Brent/ICE         71,67      70,83       +1,2%       0,84  +30,5% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.290,81   1.292,60       -0,1%      -1,79   +0,6% 
Silber (Spot)     15,01      14,97       +0,3%      +0,04   -3,1% 
Platin (Spot)    900,00     891,50       +1,0%      +8,50  +13,0% 
Kupfer-Future      2,95       2,89       +2,3%      +0,07  +12,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/kla

(END) Dow Jones Newswires

April 12, 2019 08:46 ET (12:46 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.