Düsseldorf (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
April ist der weltweite Rosacea-Awareness-Monat. Aus diesem Anlass hat das Unternehmen Galderma die Social-Media-Kampagne RosaceaNoFilter ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit internationalen Top-Influencern und Rosacea-Betroffenen, soll die Aufklärung zur chronischen Hautkrankheit, die hauptsächlich im Gesicht auftritt, vorangetrieben werden. Die Kampagne ruft Betroffene auf, bei Instagram Selfies mit den Hashtags RosaceaNoFilter RosaceaUngeschminkt wirsindaktivgegenrosacea zu posten. Dabei werden Patienten bestärkt, persönliche Erfahrungen aus ihrem Leben zu teilen und über die wahre Belastung durch die Rosacea zu sprechen.
Rosacea-Patienten posten Selfies bei Instagram gegen die Stigmatisierung
Die britische Online-Influencerin und Kampagnenbotschafterin Lex Gillies (Instagram: @TalontedLex) sagt dazu: "Für viele Menschen, so auch für mich, ist Rosacea mehr als nur eine sichtbare Hauterkrankung - es ist ein permanenter täglicher Kampf. Wegen ihrer auffälligen Sichtbarkeit hat die Rosacea zur Folge, dass wir uns der Beurteilung durch andere bewusst sind und uns oft unwohl und isoliert fühlen. Deshalb müssen wir die Menschen zusammenbringen. Dafür ist der Rosacea-Awareness-Monat die perfekte Gelegenheit, damit die Rosacea-Community gemeinsam ihre Stimme erhebt. So können wir das Bewusstsein erhöhen, die Stigmatisierung durchbrechen und die Menschen über die auch oft unsichtbaren Belastungen dieser Erkrankung aufklären. Wir sollten stolz darauf sein, unsere Erfahrungen im Leben mit Rosacea ungefiltert zu teilen. Indem wir Selfies mit RosaceaNoFilter RosaceaUngeschminkt wirsindaktivgegenrosacea posten, können wir andere inspirieren, sich offen über die wahren Herausforderungen eines Lebens mit Rosacea auszusprechen. Außerdem können wir nützliche Hinweise und Tipps austauschen, um uns gegenseitig zu unterstützen."
Emotionale Bürde Rosacea
Das wahre Ausmaß der psychosozialen Belastung durch Rosacea - einer Hauterkrankung von der in Deutschland rund 10 Millionen Menschen betroffen sind - wurde in einem von Experten verfassten Bericht aufgezeigt, der unter dem Titel Rosacea: Beyond the visible in 2018 veröffentlicht wurde (online einsehbar unter: https://www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea). Etwa 82 % der befragten Personen hatten nicht das Gefühl, dass ihre Krankheit richtig kontrolliert wird, und über die Hälfte (55 %) der Menschen mit Rosacea in aktiver Beschäftigung gaben an, dass die Hautkrankheit ihre Arbeitsproduktivität beeinträchtigt. Ungefähr 86 % bestätigten, dass sie ihr Verhalten im Alltag deutlich geändert haben, um das Auslösen eines Krankheitsschubs zu vermeiden, und sie dies als Belastung ihres alltäglichen Lebens empfinden.1
Der deutsche Dermatologe Prof. Thomas Dirschka aus Wuppertal bestätigt: "Wir wissen, dass Rosacea mit einem erhöhten Depressionsrisiko einhergeht. Rosacea-Patienten sind genauso niedergeschlagen bzw. deprimiert wie bei anderen Krankheiten, zum Beispiel Asthma oder Diabetes. Es ist also nicht nur eine entzündliche Hautkrankheit, sondern etwas, dass tief unter die Haut geht, bis in die Seele der Patienten."
Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt über die Belastungen durch Rosacea
Rosacea-Experten auf der ganzen Welt fordern Betroffene auf, sich über ihre tatsächliche persönliche Belastung mit ihrem Hautarzt auszutauschen. "Scheuen Sie sich bei Ihrem nächsten Arzttermin wegen der Rosacea nicht, das Thema der Belastung, mit der Sie eventuell konfrontiert sind, anzusprechen", meint Dr. Melinda Gooderham, Medical Director am SKIN Centre for Dermatology in Ontario (Kanada). "Teilen Sie uns mit, wie diese Hauterkrankung sich emotional in Ihrem Alltag auswirkt - nicht nur die sichtbaren Merkmale. Wir sind dafür da, uns Ihre Sorgen anzuhören, Sie zu unterstützen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu erstellen, um Ihre Sorgen auszuräumen. Rosacea geht über das hinaus, was auf der Haut zu erkennen ist."
"Aktiv gegen Rosacea" unterstützt Aufklärung und Dialog
Auch die Kampagne "Aktiv gegen Rosacea" (https://www.rosacea-info.de/) steht für Aufklärung und Information zu Rosacea. In Deutschlands größter Rosacea-Community bei Facebook (https://www.facebook.com/AktivGegenRosacea/) sind inzwischen mehr als 10.700 Betroffene im täglichen Austausch. Außerdem bietet die Kampagne mit ihrem Blog unter https://blog.rosacea-info.de/
Wissenswertes zum Thema Rosacea und versucht mit Tipps und Neuigkeiten den Alltag von Rosacea-Betroffenen einfacher zu gestalten. News von "Aktiv gegen Rosacea" gibt es auch bei Instagram: https://www.instagram.com/aktivgegenrosacea/.
Quelle: 1. Rosacea: Beyond the visible online report. Verfügbar unter: http://hosted.bmj.com/rosaceabeyondthevisible. Letzter Zugriff: April 2019.
OTS: Galderma Laboratorium GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/nr/62164 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_62164.rss2
Pressekontakt: Galderma Pressekontakt Thu-Van Ly Communication Manager Galderma Laboratorium GmbH Toulouser Allee 23a, D- 40211 Düsseldorf Telefon +49 211 58601-4243 Fax +49 211 9367 8811 E-Mail: thu-van.ly@galderma.com
medical relations GmbH (Agentur) Wiebke Fernbacher / Melissa Schaust medical relations GmbH Hans-Böckler-Straße 46, 40764 Langenfeld Telefon +49 2173 9769-53/-52, Fax +49 2173 9769 49 E-Mail: wiebke.fernbacher@medical-relations.de melissa.schaust@medical-relations.de
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
April ist der weltweite Rosacea-Awareness-Monat. Aus diesem Anlass hat das Unternehmen Galderma die Social-Media-Kampagne RosaceaNoFilter ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit internationalen Top-Influencern und Rosacea-Betroffenen, soll die Aufklärung zur chronischen Hautkrankheit, die hauptsächlich im Gesicht auftritt, vorangetrieben werden. Die Kampagne ruft Betroffene auf, bei Instagram Selfies mit den Hashtags RosaceaNoFilter RosaceaUngeschminkt wirsindaktivgegenrosacea zu posten. Dabei werden Patienten bestärkt, persönliche Erfahrungen aus ihrem Leben zu teilen und über die wahre Belastung durch die Rosacea zu sprechen.
Rosacea-Patienten posten Selfies bei Instagram gegen die Stigmatisierung
Die britische Online-Influencerin und Kampagnenbotschafterin Lex Gillies (Instagram: @TalontedLex) sagt dazu: "Für viele Menschen, so auch für mich, ist Rosacea mehr als nur eine sichtbare Hauterkrankung - es ist ein permanenter täglicher Kampf. Wegen ihrer auffälligen Sichtbarkeit hat die Rosacea zur Folge, dass wir uns der Beurteilung durch andere bewusst sind und uns oft unwohl und isoliert fühlen. Deshalb müssen wir die Menschen zusammenbringen. Dafür ist der Rosacea-Awareness-Monat die perfekte Gelegenheit, damit die Rosacea-Community gemeinsam ihre Stimme erhebt. So können wir das Bewusstsein erhöhen, die Stigmatisierung durchbrechen und die Menschen über die auch oft unsichtbaren Belastungen dieser Erkrankung aufklären. Wir sollten stolz darauf sein, unsere Erfahrungen im Leben mit Rosacea ungefiltert zu teilen. Indem wir Selfies mit RosaceaNoFilter RosaceaUngeschminkt wirsindaktivgegenrosacea posten, können wir andere inspirieren, sich offen über die wahren Herausforderungen eines Lebens mit Rosacea auszusprechen. Außerdem können wir nützliche Hinweise und Tipps austauschen, um uns gegenseitig zu unterstützen."
Emotionale Bürde Rosacea
Das wahre Ausmaß der psychosozialen Belastung durch Rosacea - einer Hauterkrankung von der in Deutschland rund 10 Millionen Menschen betroffen sind - wurde in einem von Experten verfassten Bericht aufgezeigt, der unter dem Titel Rosacea: Beyond the visible in 2018 veröffentlicht wurde (online einsehbar unter: https://www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea). Etwa 82 % der befragten Personen hatten nicht das Gefühl, dass ihre Krankheit richtig kontrolliert wird, und über die Hälfte (55 %) der Menschen mit Rosacea in aktiver Beschäftigung gaben an, dass die Hautkrankheit ihre Arbeitsproduktivität beeinträchtigt. Ungefähr 86 % bestätigten, dass sie ihr Verhalten im Alltag deutlich geändert haben, um das Auslösen eines Krankheitsschubs zu vermeiden, und sie dies als Belastung ihres alltäglichen Lebens empfinden.1
Der deutsche Dermatologe Prof. Thomas Dirschka aus Wuppertal bestätigt: "Wir wissen, dass Rosacea mit einem erhöhten Depressionsrisiko einhergeht. Rosacea-Patienten sind genauso niedergeschlagen bzw. deprimiert wie bei anderen Krankheiten, zum Beispiel Asthma oder Diabetes. Es ist also nicht nur eine entzündliche Hautkrankheit, sondern etwas, dass tief unter die Haut geht, bis in die Seele der Patienten."
Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt über die Belastungen durch Rosacea
Rosacea-Experten auf der ganzen Welt fordern Betroffene auf, sich über ihre tatsächliche persönliche Belastung mit ihrem Hautarzt auszutauschen. "Scheuen Sie sich bei Ihrem nächsten Arzttermin wegen der Rosacea nicht, das Thema der Belastung, mit der Sie eventuell konfrontiert sind, anzusprechen", meint Dr. Melinda Gooderham, Medical Director am SKIN Centre for Dermatology in Ontario (Kanada). "Teilen Sie uns mit, wie diese Hauterkrankung sich emotional in Ihrem Alltag auswirkt - nicht nur die sichtbaren Merkmale. Wir sind dafür da, uns Ihre Sorgen anzuhören, Sie zu unterstützen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu erstellen, um Ihre Sorgen auszuräumen. Rosacea geht über das hinaus, was auf der Haut zu erkennen ist."
"Aktiv gegen Rosacea" unterstützt Aufklärung und Dialog
Auch die Kampagne "Aktiv gegen Rosacea" (https://www.rosacea-info.de/) steht für Aufklärung und Information zu Rosacea. In Deutschlands größter Rosacea-Community bei Facebook (https://www.facebook.com/AktivGegenRosacea/) sind inzwischen mehr als 10.700 Betroffene im täglichen Austausch. Außerdem bietet die Kampagne mit ihrem Blog unter https://blog.rosacea-info.de/
Wissenswertes zum Thema Rosacea und versucht mit Tipps und Neuigkeiten den Alltag von Rosacea-Betroffenen einfacher zu gestalten. News von "Aktiv gegen Rosacea" gibt es auch bei Instagram: https://www.instagram.com/aktivgegenrosacea/.
Quelle: 1. Rosacea: Beyond the visible online report. Verfügbar unter: http://hosted.bmj.com/rosaceabeyondthevisible. Letzter Zugriff: April 2019.
OTS: Galderma Laboratorium GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/nr/62164 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_62164.rss2
Pressekontakt: Galderma Pressekontakt Thu-Van Ly Communication Manager Galderma Laboratorium GmbH Toulouser Allee 23a, D- 40211 Düsseldorf Telefon +49 211 58601-4243 Fax +49 211 9367 8811 E-Mail: thu-van.ly@galderma.com
medical relations GmbH (Agentur) Wiebke Fernbacher / Melissa Schaust medical relations GmbH Hans-Böckler-Straße 46, 40764 Langenfeld Telefon +49 2173 9769-53/-52, Fax +49 2173 9769 49 E-Mail: wiebke.fernbacher@medical-relations.de melissa.schaust@medical-relations.de
© 2019 news aktuell