Dow Jones hat von EQS/DGAP eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.
DGAP-News: DFV Deutsche Familienversicherung AG / Bekanntmachung der
Einberufung zur Hauptversammlung
DFV Deutsche Familienversicherung AG: Bekanntmachung der Einberufung zur
Hauptversammlung am 23.04.2019 in Frankfurt am Main mit dem Ziel der
europaweiten Verbreitung gemäß §121 AktG
2019-04-15 / 15:06
Bekanntmachung gemäß §121 AktG, übermittelt durch DGAP
- ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
DFV Deutsche Familienversicherung AG Frankfurt am Main ISIN:
DE000A2NBVD5
WKN: A2NBVD Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2019 Wir
laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre zur ordentlichen
Hauptversammlung
der DFV Deutsche Familienversicherung AG, Frankfurt am Main, ein,
die am Donnerstag, den 23. Mai 2019, um 10:00 Uhr,
im Instituto Cervantes, Staufenstraße 1, 60323 Frankfurt am
Main, stattfindet.
*I. Tagesordnung*
1. *Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses
der DFV Deutsche Familienversicherung AG und
des gebilligten Konzernabschlusses, jeweils
zum 31. Dezember 2018, des Lageberichts der
DFV Deutsche Familienversicherung AG und des
Konzerns für das Geschäftsjahr 2018 sowie des
Berichts des Aufsichtsrats*
Die vorstehend genannten Unterlagen werden vom
Tag der Einberufung der Hauptversammlung an in
den Geschäftsräumen der DFV Deutsche
Familienversicherung AG, Reuterweg 47, 60323
Frankfurt am Main, zur Einsichtnahme der
Aktionäre ausliegen und auch im Internet unter
www.deutsche-familienversicherung.de
im Bereich 'IR' unter der Rubrik
'Hauptversammlung' zugänglich gemacht. Sie
werden auch in der Hauptversammlung selbst zur
Einsichtnahme der Aktionäre ausliegen.
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand
aufgestellten Jahresabschluss und den
Konzernabschluss bereits gebilligt. Damit ist
der Jahresabschluss nach § 172 AktG
festgestellt. Die unter diesem
Tagesordnungspunkt genannten Unterlagen sind
der Hauptversammlung vorzulegen, ohne dass es
einer Beschlussfassung der Hauptversammlung
bedarf.
2. *Beschlussfassung über die Entlastung der
Mitglieder des Vorstands*
Über die Entlastung der im Geschäftsjahr
2018 amtierenden Mitglieder des Vorstands soll
im Wege der Einzelentlastung abgestimmt
werden.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor,
a) Herrn Dr. Stefan M. Knoll (Vorsitzender)
für seine Amtszeit im Geschäftsjahr 2018
Entlastung zu erteilen,
b) Herrn Georg Jüngling für seine Amtszeit
im Geschäftsjahr 2018 Entlastung zu
erteilen,
c) Herrn Michael Morgenstern für seine
Amtszeit im Geschäftsjahr 2018 Entlastung
zu erteilen,
d) Herrn Stephan Schinnenburg für seine
Amtszeit im Geschäftsjahr 2018 Entlastung
zu erteilen und
e) Herrn Marcus Wollny für seine Amtszeit im
Geschäftsjahr 2018 Entlastung zu
erteilen.
3. *Beschlussfassung über die Entlastung der
Mitglieder des Aufsichtsrats*
Über die Entlastung der im Geschäftsjahr
2018 amtierenden Mitglieder des Aufsichtsrats
soll ebenfalls im Wege der Einzelentlastung
abgestimmt werden.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor,
a) Dr. Hans-Werner Rhein (Vorsitzender) für
seine Amtszeit im Geschäftsjahr 2018
Entlastung zu erteilen,
b) Georg Glatzel für seine Amtszeit im
Geschäftsjahr 2018 Entlastung zu
erteilen,
c) Luca Pesarini für seine Amtszeit im
Geschäftsjahr 2018 Entlastung zu erteilen
und
d) Herbert Pfennig für seine Amtszeit im
Geschäftsjahr 2018 Entlastung zu
erteilen.
4. *Beschlussfassung über die Wahl eines
Aufsichtsratsmitglieds*
Gemäß §§ 95 AktG i.V.m. § 10 Abs. 1 der
Satzung der Gesellschaft besteht der
Aufsichtsrat der Gesellschaft aus fünf
Mitgliedern. Aktuell sind nur vier
Aufsichtsratsmitglieder bestellt. Die
Aufsichtsratsmitglieder werden nach §§ 96 Abs.
1, 101 Abs. 1 AktG i.V.m. § 10 Abs. 2 der
Satzung der Gesellschaft ohne Bindung an
Wahlvorschläge von der Hauptversammlung
gewählt.
Der Aufsichtsrat schlägt vor,
Herrn Dr. Ulrich Gauß,
Dipl.-Mathematiker und
Vorstandsvorsitzender der VPV Allgemeine
Versicherungs-AG, der VPV
Lebensversicherungs-AG und der Vereinigte
Postversicherung VVaG,
wohnhaft in Weil der Stadt,
für die Zeit bis zur Beendigung der
ordentlichen Hauptversammlung, die über die
Entlastung für das Geschäftsjahr 2022
beschließt, in den Aufsichtsrat zu
wählen.
Der zur Wahl vorgeschlagene Kandidat ist bei
den nachfolgend unter (i) aufgeführten
Gesellschaften Mitglied eines gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsrats bzw. bei den unter
(ii) aufgeführten Gesellschaften Mitglied
eines vergleichbaren in- und ausländischen
Kontrollgremiums eines
Wirtschaftsunternehmens:
(i) Vorsitzender des Aufsichtsrats der
Vereinigte Post. Die Makler-AG, Köln
(ii) keine
Der vorgeschlagene Kandidat ist
Vorstandsvorsitzender der VPV
Lebensversicherungs-AG, die mehr als 15 % der
stimmberechtigten Aktien der Gesellschaft
hält. Daneben steht der vorgeschlagene
Kandidat nach Einschätzung des Aufsichtsrats
in keiner weiteren nach Ziffer 5.4.1 des
Deutschen Corporate Governance Kodex
offenzulegenden persönlichen oder
geschäftlichen Beziehung zur Gesellschaft oder
deren Konzernunternehmen, den Organen der
Gesellschaft oder einem wesentlich an der
Gesellschaft beteiligten Aktionär.
Der Aufsichtsrat hat sich vergewissert, dass
der vorgeschlagene Kandidat den zu erwartenden
Zeitaufwand aufbringen kann.
In Abschnitt II dieser Einladung ('Angaben
über den unter Tagesordnungspunkt 4 zur Wahl
vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten') ist
zu diesem Wahlvorschlag ein aktueller
Lebenslauf abgedruckt, der über relevante
Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen des
vorgeschlagenen Kandidaten Auskunft gibt.
5. *Beschlussfassung über die Vergütung der
Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr
2019*
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die
Aufsichtsratsvergütung gemäß § 15 Abs. 1
der Satzung der Gesellschaft für das Jahr 2019
auf EUR 30.000,00 je Aufsichtsratsmitglied und
auf EUR 60.000,00 für den
Aufsichtsratsvorsitzenden jeweils zuzüglich
Umsatzsteuer, soweit sie tatsächlich anfällt,
und zuzüglich der Erstattung tatsächlich im
Zusammenhang mit der Aufsichtsratstätigkeit
anfallender Reisekosten festzulegen.
*II. Angaben über den unter Tagesordnungspunkt 4 zur Wahl
vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten*
*Lebenslauf*
*Dr. Ulrich Gauß *
wohnhaft in geboren am 1. Januar 1963
in Konstanz
71263 Weil der Stadt verheiratet
Studium
10/1982 - 03/1988 Studium der Mathematik mit
Nebenfach Physik an der
Universität zu Köln
04/1988 - 11/1990 Promotionsstudium der
Mathematik an der Universität
zu Köln
Beruflicher Werdegang
*01/1991 *Mitarbeiter der Allianz Lebensversicherungs-AG
- in Stuttgart *
06/2007
*
01/1991 Referent im Rechnungswesen, Referat
- Versicherungstechnische Projektionen
03/1998
04/1998 Referent im Finanzcontrolling, Referat Asset
- Liability Management
10/2001
11/2001 Leiter Asset Liability Management im
- Fachbereich Finanzcontrolling
06/2007
*07/2007 *Bereichsleiter Mathematik/Produktentwicklung
- der VPV Versicherungen in Stuttgart und
12/2014 Verantwortlicher Aktuar der Vereinigten
* Postversicherung VVaG, VPV
Lebensversicherungs-AG und VPV Allgemeine
Versicherungs-AG *
*Seit *Mitglied des Aufsichtsrats der Vereinigte
07/2010 Post. Die Makler AG*
*
*Seit *Mitglied der Vorstände der VPV Versicherungen*
01/2015
*
*Seit *Vorstandsvorsitzender der VPV Versicherungen *
01/2017
*
Bereiche:
Aktuariat und Produktentwicklung Leben
Tarifentwicklung Komposit
Kapitalanlagemanagement
Aufgaben:
Unternehmensstrategie/Unternehmenskommunikation
Unternehmenssteuerung (inkl.
Ergebnisverantwortung Versicherungstechnik
Nicht-Leben)
Digitalisierung
*III. Weitere Angaben und Hinweise*
1. *Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte im Zeitpunkt der
Einberufung*
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt EUR
26.523.240,00 und ist eingeteilt in 13.261.620
nennwertlose, auf den Inhaber lautende Stückaktien mit
einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von EUR 2,00
je Aktie. Die Gesellschaft hält derzeit keine eigenen
Aktien. Im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung
beläuft sich die Gesamtzahl der Stimmrechte somit auf
13.261.620.
2. *Voraussetzungen für die Teilnahme an der
Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts*
Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung
des Stimmrechts sind gemäß § 18 der Satzung unserer
Gesellschaft diejenigen Aktionäre berechtigt, die sich
rechtzeitig zur Hauptversammlung angemeldet und ihren
Aktienbesitz nachgewiesen haben. Der Nachweis des
Aktienbesitzes ist durch Vorlage eines besonderen
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
April 15, 2019 09:06 ET (13:06 GMT)
© 2019 Dow Jones News