Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
111 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Börsen halten an Gewinnen fest

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen halten an den Gewinnen am Dienstagnachmittag fest. Stützend wirken überraschend gut ausgefallene ZEW-Konjunkturerwartungen. Sie sind im April auf plus 3,1 nach minus 3,6 deutlich gestiegen und haben damit auch die Markterwartungen übertroffen. "Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung" sind nach Einschätzung der Marktstrategen der Helaba berechtigt. Rezessionssorgen sollten weiter verdrängt werden.

Der DAX liegt 0,7 Prozent auf 12.101 Punkte vorne, bei 12.116,25 wurde ein neues Jahreshoch markiert. Der Euro-Stoxx-50 legt dagegen nur um 0,3 Prozent auf 3.462 zu - hier drücken Abgaben im Rohstoffsektor. Neben den ZEW-Daten treibt die Hoffnung auf eine baldige Lösung im Handelsstreit zwischen China und den USA die Kurse. Die Analysten der UBS sehen eine Wahrscheinlichkeit von um die 60 Prozent, dass ein Handelsvertrag in den nächsten zwei bis drei Monaten unterzeichnet wird.

Schwächere Daten zur US-Industrieproduktion werden derweil ignoriert. Die Produktion ist im März um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat gefallen, erwartet wurde ein Plus von 0,2 Prozent. Die Anleger messen den Zahlen keine größere Relevanz zu, setzen sie doch darauf, dass angesichts der wieder anziehenden chinesischen Wirtschaft sich auch hier die Lage in den kommenden Monaten verbessern wird. Die chinesischen BIP-Daten für das erste Quartal werden am Mittwoch veröffentlicht.

Zahlungsdienstleister mit Nexi-IPO im Blick 
 

Unter den Bankenwerten legen Unicredit 2,3 Prozent zu, nachdem sich der Finanzkonzern auf eine Strafzahlung von 1,3 Milliarden Dollar mit den US-Behörden geeinigt hat. Die Bank war trotz der US-Sanktionen bis 2011 als Zahlungsdienstleister für Iran, Kuba und andere Länder aktiv gewesen. Der Sektor legt europaweit um 1 Prozent zu und profitiert damit von weiter steigenden Renditen an den europäischen Anleihemärkten.

Im Fokus steht auch der Börsengang des italienischen Zahlungsdienstleisters Nexi. Hier sieht es allerdings nicht so gut aus, denn mit 8,49 Euro notieren die Aktien des Wirecard-Konkurrenten deutlich unter ihrem Ausgabepreis von 9 Euro. Es handelt sich um einen der größten Börsengänge des Jahres in Europa mit knapp 2 Milliarden Euro Erlös für das Unternehmen. Wirecard steigen dagegen um 2,5 Prozent und setzen mithin die jüngste Erholung fort.

Für die Aktie von Tele Columbus geht es sogar 13,8 Prozent nach oben. Der Kabelnetzbetreiber prüft "wertsteigernde Optionen" im Rahmen des Glasfaserausbaus und will Investoren die Beteiligung an seinen Netzen ermöglichen. Zalando springen um 10,6 Prozent. Der Online-Händler erwartet einen Gewinn im ersten Quartal.

Lufthansa steigen trotz schwacher Zahlen 
 

Nach einem schwachen Auftakt drehen Lufthansa ins Plus und notieren in der Zwischenzeit mit Aufschlägen von 1,4 Prozent. Die Airline hat enttäuschende Geschäftszahlen zum ersten Quartal vorgelegt. Der gestiegene Ölpreis sowie Überkapazitäten haben ihre Spuren hinterlassen. Immerhin hat das Unternehmen die Ziele bestätigt. Trotz der Zahlen halten viele Analysten an ihrer Kaufempfehlung fest.

Keinen großen Belastungsfaktor stellt das reduzierte Ziel für die Eisenerzproduktion für Rio Tinto dar. Die Produktion im australischen Pilbara hat unter Stürmen gelitten. Die Produktionsziele für andere Rohstoffförderungen wurden indes bestätigt. Rio Tinto geben 0,3 Prozent nach.

Gea fallen um 2 Prozent nach einer Abstufung durch Baader Helvea auf "Verkaufen". Drägerwerk steigen indes um 1,5 Prozent, nachdem die HSBC ihre Einstufung erhöht hat.

=== 
Aktienindex                zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50             3.461,93   0,33    11,47      15,34 
Stoxx-50                  3.164,59   0,30     9,33      14,66 
DAX                      12.100,85   0,67    80,57      14,60 
MDAX                     25.740,69   0,62   157,90      19,24 
TecDAX                    2.807,59   0,63    17,67      14,59 
SDAX                     11.650,41   0,72    83,35      22,52 
FTSE                      7.471,10   0,46    34,23      10,53 
CAC                       5.524,34   0,28    15,61      16,78 
 
Rentenmarkt                zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         0,06            0,00      -0,18 
US-Zehnjahresrendite          2,57            0,02      -0,11 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %  Di, 8:38 Uhr  Mo, 17.20 Uhr   % YTD 
EUR/USD          1,1298     -0,02%        1,1303         1,1303   -1,5% 
EUR/JPY          126,50     -0,04%        126,53         126,58   +0,6% 
EUR/CHF          1,1374     +0,25%        1,1348         1,1344   +1,0% 
EUR/GBP          0,8644     +0,20%        0,8635         0,8623   -4,0% 
USD/JPY          111,96     -0,02%        111,94         112,00   +2,1% 
GBP/USD          1,3070     -0,21%        1,3091         1,3107   +2,4% 
Bitcoin 
BTC/USD        5.042,76     +0,40%      5.069,76       5.156,76  +35,6% 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         63,16      63,40         -0,4%          -0,24  +35,8% 
Brent/ICE         71,09      71,18         -0,1%          -0,09  +29,4% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.275,50   1.287,89         -1,0%         -12,39   -0,6% 
Silber (Spot)     14,95      15,01         -0,4%          -0,06   -3,5% 
Platin (Spot)    882,21     887,50         -0,6%          -5,29  +10,8% 
Kupfer-Future      2,94       2,94         +0,1%          +0,00  +11,4% 
=== 

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 16, 2019 09:57 ET (13:57 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.