Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
157 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Wenig veränderter Start - Dt. Telekom im Minus

FRANKFURT (Dow Jones)--Trotz guter Wirtschaftsdaten aus China sind Europas Börsen am Mittwoch wenig verändert in den Handel gestartet. Beim BIP im ersten Quartal ging es um 6,4 Prozent nach oben - die Prognose lag bei 6,3 Prozent. Die Produktion sprang sogar um 8,5 Prozent und damit mehr als zwei volle Prozentpunkte stärker als erwartet. Auch die chinesischen Einzelhandelsdaten fielen besser als gedacht aus. Allerdings scheinen nach der jüngsten Kursrally viele positive Nachrichten in den Kursen bereits eingepreist zu sein. Zudem rotierten Anleger aus defensiven und hinein in zyklische Werte. Der DAX gewinnt einige wenige Punkte auf 12.104, der Euro-Stoxx-50 notiert gut behauptet bei 3.465 Zählern.

Die Daten unterstreichen die Investmentthese, dass der Jahresstart von Marktteilnehmern als zu negativ eingestuft worden war. Der Chef des weltgrößten Vermögensverwalters Blackrock, Larry Fink, sah sich daher am Vorabend zu der Aussage veranlasst, dass er einen Kurssprung nach oben als das größere Risiko ansehe als einen Kurseinbruch. Denn die Investoren säßen auf Bergen von Cash, die sie bislang noch nicht investiert hätten. Der plötzlich taubenhafte Kurs der Notenbanker habe für eine Knappheit an guten Anlagegelegenheiten gesorgt, die für einen globalen "Aufschwung" bei den Aktienkursen sorgen könnten, sagte Fink.

Roche nach Zahlen und Ausblick fester 
 

Roche gewinnen im frühen Geschäft 0,5 Prozent. Das Pharma-Unternehmen hat besser als erwartet ausgefallene Umsatzdaten zum ersten Quartal vorgelegt und den Ausblick für das Gesamtjahr erhöht. "Einen erhöhten Ausblick hatte man nicht auf dem Radar", sagt ein Händler. Da zudem noch die Dividende etwas stärker als erwartet erhöht wird, sieht der Teilnehmer Aufwärtspotenzial. Der Umsatz im laufenden Jahr soll nun im mittleren einstelligen Bereich wachsen, zuvor hatte man nur mit dem unteren einstelligen Bereich gerechnet.

L'Oreal legen nach starken Geschäftszahlen nur leicht um 0,1 Prozent zu. Das Papier hatte sich bereits im Vorfeld sehr gut entwickelt. Auf vergleichbarer Basis sprang der Konzernumsatz um 7,7 Prozent an, und damit besser als erwartet. Positiv entwickelte sich das Geschäft in Asien und hier besonders China.

Mit Aufschlägen von 1,8 Prozent geht es für ASML kräftiger nach oben. Der Halbleiterhersteller hat den Ausblick bestätigt. "Das erste Quartal war zwar wie befürchtet schwach, hat aber nicht das Gesamtjahr verhagelt", sagt ein Händler. Insofern könne auch der Gewinn- und Umsatzrückgang noch als positiv interpretiert werden. Zudem gehe ASML selbst von einem wieder anziehenden Umsatz aus. Im DAX setzen Wirecard die jüngste Erholung fort und gewinnen 3,9 Prozent.

US-Justizministerium steht Fusion T-Mobile/Sprint kritisch gegenüber

Deutsche Telekom verlieren 1,8 Prozent. Hier belasten Presseberichte, wonach das US-Justizministerium einem Zusammenschluss von Sprint und T-Mobile US skeptisch gegenüberstehe. Die geplante Fusion könne so nicht durchgeführt werden, heißt es. Die kartellrechtliche Zustimmung zu dem geplanten Deal gilt als größter Stolperstein auf dem Weg zu einer Fusion. Der angedachte Zusammenschluss von AT&T und T-Mobile scheiterte seinerzeit ebenfalls am Widerstand der Behörden.

Nach Zahlenvorlage geben Danone 1 Prozent nach, Händler verweisen auf die Rotation aus defensiven Werten. Ericsson gewinnen dagegen 1,5 Prozent. Der schwedische Netzwerkausrüster habe sehr positiv überrascht mit einem deutlich stärkeren operativen Gewinn im ersten Quartal, heißt es im Handel. Commerzbank gewinnen 2,8 Prozent. Angeblich soll ING Interesse an einer Übernahme haben. Die Analysten von Jefferies äußern sich skeptisch. ING verlieren 0,3 Prozent.

ABB ziehen nach Zahlenausweis und dem überraschenden Rücktritt von CEO Ulrich Spiesshofer 5,1 Prozent an. Vontobel sieht darin indes kein Problem. Interim-CEO Peter Voser dürfte die Strategie des Vorgängers energisch fortsetzen, heißt es. Die Geschäftszahlen selbst sind in Ordnung. Nach einem schwachen vierten Quartal haben sich die Auftragseingänge in der ersten Periode kräftig erholt. Die EBITA-Marge ist laut den Analysten leicht über der Schätzung ausgefallen.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.465,06       0,05          1,70          15,45 
Stoxx-50                3.154,21      -0,26         -8,20          14,28 
DAX                    12.103,86       0,02          2,54          14,63 
MDAX                   25.722,63      -0,20        -51,74          19,15 
TecDAX                  2.805,68      -0,39        -10,90          14,51 
SDAX                   11.669,03      -0,10        -11,24          22,71 
FTSE                    7.463,90      -0,08         -6,02          11,03 
CAC                     5.535,95       0,13          7,29          17,02 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite       0,10                     0,03          -0,15 
US-Zehnjahresrendite        2,61                     0,02          -0,07 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 8:42 Uhr  Di, 17.20 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1317     +0,27%        1,1307         1,1295   -1,3% 
EUR/JPY                   126,78     +0,29%        126,62         126,42   +0,8% 
EUR/CHF                   1,1404     +0,28%        1,1392         1,1363   +1,3% 
EUR/GBP                   0,8674     +0,31%        0,8657         0,8657   -3,6% 
USD/JPY                   112,02     +0,01%        111,99         111,94   +2,2% 
GBP/USD                   1,3046     -0,01%        1,3060         1,3045   +2,2% 
Bitcoin 
BTC/USD                 5.220,00     +0,37%      5.216,26       5.059,26  +40,4% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  64,48      64,05         +0,7%           0,43  +38,6% 
Brent/ICE                  71,99      71,72         +0,4%           0,27  +31,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.279,28   1.276,57         +0,2%          +2,71   -0,3% 
Silber (Spot)              15,10      14,98         +0,8%          +0,12   -2,6% 
Platin (Spot)             889,55     881,00         +1,0%          +8,55  +11,7% 
Kupfer-Future               2,96       2,93         +1,0%          +0,03  +12,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

April 17, 2019 04:04 ET (08:04 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.