
Der Konsumgüterkonzern Nestle
Nestles Geschäfte wuchsen im Berichtszeitraum in den Schwellenländern organisch stärker als in den Industriestaaten. Besonders stark zulegen konnte der Nahrungsmittelmulti in dem für ihn viertgrößten Markt Brasilien, wo es mit einer zweistelligen Rate nach oben ging. In China, dem zweitgrößten Markt, behielt Nestle das bisherige Tempo mit einem mittleren einstelligen organischen Wachstum bei. Und auch in den größtem Markt, der USA, sei die "gute Dynamik" erhalten geblieben, hieß es. Insgesamt wuchsen die Erlöse in den Schwellenländern um 6,3 Prozent, während sie in den Industrieländern um 1,2 Prozent nach oben gingen.
Als Wachstumstreiber erwiesen sich vor allem Tierfutter,
Milchprodukte und Säuglingsnahrung. Auch Nespresso-Kaffee setzte
sein mittleres einstelliges Wachstum fort. Mit dem Erwerb der
Starbucks
Das Wassergeschäft fand hingegen noch nicht richtig in die Wachstumsspur zurück. In diesem Bereich verkaufte Nestle 2,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, der Umsatz legte nur dank Preiserhöhungen im Umfang von 4,3 Prozent zu. In Europa schrumpfte das Geschäft von Nestle Waters sogar leicht.
An seiner Prognose für das laufende Jahr hielt das Management fest. Unter anderem will Nestle organisch weiter wachsen. Bei der Überprüfung von verschiedenen Geschäftsbereichen liege der Konzern auf Kurs, hieß es weiter.
Nestle hatte einige weniger profitable Bereiche zur Disposition gestellt. Die strategische Prüfung der Hautpflegetochter Nestle Skin Health werde voraussichtlich Mitte des Jahres abgeschlossen, hieß es. Der Verkauf des Hautpflegegeschäfts könnte dem Nahrungsmittelkonzern Medienberichten zufolge rund 7 Milliarden Dollar einbringen. Analysten halten sogar einen Preis von bis zu 10 Milliarden für möglich./nas/stw/jha/
ISIN CH0038863350
AXC0098 2019-04-18/10:16